"GO GLOBAL" 
Die Aus- und Fortbildungsreihe 
für die Bildungsarbeit

--> Neuer Start ab 23. September 2025! <--

 

Dich interessieren globale Zusammenhänge und Nachhaltigkeit? Du hast Lust zu erfahren, wie sich diese Themen mit Methoden des Globalen Lernens interaktiv und perspektivwechselnd vermitteln lassen? Und vielleicht könntest Du Dir sogar vorstellen, die erlernten Inhalte und Methoden in Zukunft mit unterschiedlichsten Gruppen anzuwenden? Dann könnte unsere Qualifizierungsreihe „Go Global“ genau das richtige für dich sein! Diese Reihe möchte sowohl informieren, als auch inspirieren und schließlich motivieren global relevante Themen beruflich mitzudenken und einzubringen.

è Die Fortbildungsreihe wird als Lehrer*innen-Fortbildung und als Bildungsurlaub anerkannt! 

è Entdecke weiter unten alle aktuellen Termine und Themen!

è Und hier geht es direkt zu Anmeldung.

. . . . . . . . . . . . .

 

Wozu befähigt diese Fortbildungsreihe?

Ob jung oder älter, mit oder ohne Vorwissen: jede/r kann an Go Global teilnehmen, um Hintergrundwissen zu den aktuellen globalen Herausforderungen zu erlangen, die Methoden des Globalen Lernens zu erproben und Möglichkeiten des Engagements als Multiplikator*in kennenzulernen.

Um den multiplen Krisen dieser Welt konstruktiv begegnen zu können, ist es unserer Ansicht nach wichtig, den Blick auf die weltweiten Zusammenhänge zu lenken und sich in Perspektivwechsel zu üben. Dies gelingt wunderbar mit den interaktiven Methoden und Ansätze der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und des Globalen Lernens – ein didaktischer Bildungsansatz, der Hirn, Herz und Hand bewegt! 

Horizonterweitert und Methoden-kompetent wird es damit möglich, hier vor Ort individuelle und gesellschaftliche Strukturen wirklich nachhaltig zu verändern und mitzugestalten. 

Wir bieten daher eine Fortbildungsreihe an, die Dich dabei unterstützt:

  • global wirkende Themen in Deinem beruflichen Umfeld stärker einzubinden 
  • konstruktiv mit Gruppen nach Lösungen zu suchen 
  • Teil des Wandels zu sein, der mehr Demokratie, mehr Gerechtigkeit, mehr Frieden und Wohlergehen gestalten will
  • mehr Hoffnung zu spüren, um mit den Herausforderungen unserer Zeit umgehen zu können

„Go Global“ – Als Fortbildung für Deinen Beruf oder Dein Engagement: 

Die erlernten Methoden und Ansätze des Globalen Lernens und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung lassen sich in unterschiedlichsten Bildungskontexten und mit Gruppen aller Art anwenden. Werde auch Du Multiplikator*in für den großen gesellschaftlichen Wandel und nutze diese Bildungsansätze vermehrt in Deinem Beruf oder gesellschaftlichen Engagement! 

è Wer die Fortbildung mit einem Zertifikat abschließen möchte, sollte mindestens an den ersten drei Grundlagenseminaren sowie einem weiteren Seminar mit Praxiserprobung teilnehmen, bei dem selbst mit angeleitet wird. 


„Go Global“ – Als Einstieg in die Bildungsarbeit: 

Am Ende der Fortbildungsreihe besteht die Möglichkeit (optional) selbst Bildungsreferent*in für Globales Lernen zu werden. Bildungsreferent*innen führen an Schulen oder auch bei außerschulischen Bildungsträgern Veranstaltungen durch, die den Teilnehmer*innen einen Blick über den Tellerrand ermöglichen und Wege in eine nachhaltigere Lebensweise aufzeigen.

è Um als Bildungsreferent*in für Globales Lernen arbeiten zu können, ist ebenso die Teilnahme an den ersten drei Grundlagenseminaren sowie einem weiteren Seminar mit Praxiserprobung Voraussetzung. Außerdem sollte nach der Fortbildung mit erfahrenen Bildungsreferent*innen bei einem Bildungseinsatz des NES hospitiert werden.  

. . . . . . . . . . . . . 
 

Termine und Inhalte:

Die Fortbildung umfasst insgesamt sechs ganztägige Themenmodule, die immer dienstags 9 bis 16 Uhr stattfinden. Bei allen Terminen gibt es inhaltlichen Input und aktivierende Methoden zur persönlichen Auseinandersetzung mit den Themen. 

  • Grundlagen-Modul I: Warum Wandel?
    Strukturen, Verhältnisse und Visionen
    Dienstag, 23. September 2025
    Wir setzen uns mit den aktuellen globalen Verhältnissen (soziale Ungleichheit, Handelsbeziehungen, Auswirkungen und Verursacher des Klimawandels etc.) auseinander und entwickeln Visionen von einem positiven Wandel.

  • Grundlagen-Modul II: Wie Wandel gestalten? Teil 1
    Konzepte [BNE 2030, transformative Bildung durch Engagement, Fußbadruck/Handabdruck, SdG]
    Dienstag, 7. Oktober 2025
    Aktuelle Bildungskonzepte des Globalens Lernens und entwicklungspolitische Grundsätze werden vorgestellt und ihre Wirkung und Bedeutung erfahren.

  • Grundlagen-Modul III: Wie Wandel gestalten? Teil 2 
    Methoden [Rolle von Bildungsreferent*innen, Stundenverlaufsplan]
    Dienstag, 21. Oktober 2025
    In diesem Modul geht es darum, was konkret bei Vermittlungsprozessen des Globalen Lernens beachtet werden darf und wie diese gestalten werden können.


Bei den Praxis-Modulen I-III erproben wir jeweils am Vormittag Methoden zur Auseinandersetzung mit dem Thema und am Nachmittag leiten die Teilnehmenden kurze, eigene Vermittlungsprozesse an. Dazu gibt es vorab eine Anleitung und anschließendes Feedback. 
 

  • Praxis-Modul I: Klimagerechtigkeit
    Dienstag, 04. November 2025

  • Praxis-Modul II: Nachhaltige Wirtschaft 
    Modelle, Finanzwende und Fairtrade/Lieferketten
    Dienstag, 18. November 2025

  • Praxis-Modul III: Globale Ernährung und Digitalisierung
    Dienstag, 02. Dezember 2025

è  Hier geht es zur Anmeldung zur Fortbildungsreihe

. . . . . . . . . . . . .

Praktische Infos:

Alle Themenmodule finden immer dienstags von 9 bis 16 Uhr mitten in Saarbrücken, im Globalen Klassenzimmer des NES, statt. 

Bitte bedenken Sie, dass uns bei der Durchführung der Veranstaltung Kosten entstehen – sollten Sie trotz Anmeldung kurzfristig nicht teilnehmen können, sind wir darauf angewiesen mindestens die Hälfte des Beitrags von Ihnen zu erheben, um unsere Kosten für Verpflegung und Raummiete zu decken. 

Pro Modul fallen folgende Kosten pro Person für Raum und Verpflegung an: 

Einzelne Themenmodule, jeweils: für Mitglieder 12€ / für Nicht-Mitglieder 24€. 
Eine Quittung kann ausgestellt werden. 


è Weitere Infos unter bildung(at)nes-web.de, Telefon: 0681/9385235

è Hier Mitglied im NES werden!

è Abonnieren Sie auch unseren Newsletter, um auf dem Laufenden gehalten zu werden. 

. . . . . . . . . . . . .

Kontakt

Hier geht es direkt zur Anmeldung.

Für Rückfragen:
bildung@nes-web.de
Tel.: 0681/9385235

. . . . . . . . . . . . . .

Infos

Allgemeiner Flyer zur Fortbildungsreihe (PDF):

. . . . . . . . . . . . . .

02.Dezember 2025

Online-Seminare zur Diskriminierungs-sensibilität von Bildung trifft Entwicklung

Die 1,5 - 2,5 stündigen Seminare geben Impulse und die Möglichkeit zum Austausch zum Thema Diskriminierungssensbilität. Kostenlos und online. mehr lesen... »

. . . . . . . . . . . . . .

24.Oktober 2025

Ausstellung "Amazônia presente, Regenwald hautnah" - Angebot für Schulklassen und Familien

BtE-Referent*innen begleiten die Ausstellung von EXU e. V. im Arrival Room Saarbrücken vom 24.10. bis 05.12. Jetzt buchen!  mehr lesen... »

25.März 2025

Bildungsangebot mit Südperspektive - Bildung trifft Entwicklung

Das NES ist jetzt Träger des bundesweiten Programms Bildung trifft Entwicklung. Jetzt informieren über die neuen Bildungsangebote. mehr lesen... »

01.Januar 2025

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »