Wozu befähigt diese Fortbildungsreihe?
Ob jung oder älter, mit oder ohne Vorwissen: jede/r kann an Go Global teilnehmen, um Hintergrundwissen zu den aktuellen globalen Herausforderungen zu erlangen, die Methoden des Globalen Lernens zu erproben und Möglichkeiten des Engagements als Multiplikator*in kennenzulernen.
Um den multiplen Krisen dieser Welt konstruktiv begegnen zu können, ist es unserer Ansicht nach wichtig, den Blick auf die weltweiten Zusammenhänge zu lenken und sich in Perspektivwechsel zu üben. Dies gelingt wunderbar mit den interaktiven Methoden und Ansätze der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und des Globalen Lernens – ein didaktischer Bildungsansatz, der Hirn, Herz und Hand bewegt!
Horizonterweitert und Methoden-kompetent wird es damit möglich, hier vor Ort individuelle und gesellschaftliche Strukturen wirklich nachhaltig zu verändern und mitzugestalten.
Wir bieten daher eine Fortbildungsreihe an, die Dich dabei unterstützt:
- global wirkende Themen in Deinem beruflichen Umfeld stärker einzubinden
- konstruktiv mit Gruppen nach Lösungen zu suchen
- Teil des Wandels zu sein, der mehr Demokratie, mehr Gerechtigkeit, mehr Frieden und Wohlergehen gestalten will
- mehr Hoffnung zu spüren, um mit den Herausforderungen unserer Zeit umgehen zu können
„Go Global“ – Als Fortbildung für Deinen Beruf oder Dein Engagement:
Die erlernten Methoden und Ansätze des Globalen Lernens und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung lassen sich in unterschiedlichsten Bildungskontexten und mit Gruppen aller Art anwenden. Werde auch Du Multiplikator*in für den großen gesellschaftlichen Wandel und nutze diese Bildungsansätze vermehrt in Deinem Beruf oder gesellschaftlichen Engagement!
è Wer die Fortbildung mit einem Zertifikat abschließen möchte, sollte mindestens an den ersten drei Grundlagenseminaren sowie einem weiteren Seminar mit Praxiserprobung teilnehmen, bei dem selbst mit angeleitet wird.
„Go Global“ – Als Einstieg in die Bildungsarbeit:
Am Ende der Fortbildungsreihe besteht die Möglichkeit (optional) selbst Bildungsreferent*in für Globales Lernen zu werden. Bildungsreferent*innen führen an Schulen oder auch bei außerschulischen Bildungsträgern Veranstaltungen durch, die den Teilnehmer*innen einen Blick über den Tellerrand ermöglichen und Wege in eine nachhaltigere Lebensweise aufzeigen.
è Um als Bildungsreferent*in für Globales Lernen arbeiten zu können, ist ebenso die Teilnahme an den ersten drei Grundlagenseminaren sowie einem weiteren Seminar mit Praxiserprobung Voraussetzung. Außerdem sollte nach der Fortbildung mit erfahrenen Bildungsreferent*innen bei einem Bildungseinsatz des NES hospitiert werden.
. . . . . . . . . . . . .