Projekt für Schulklassen: Lifestyle@pro-Klima

Spannende Ideen, Unterrichtseinheiten und Aktionswochen zum Themenkomplex IT-Nutzung und Klimawirkungen - Online und Offline! Beim Projekt Lifestyle@pro-Klima entstanden interessante Ergebnisse und Schüler*innen wurden thematisch sensibilisiert.

Worum ging es im Projekt?

Streamen, chatten, surfen, mailen, spielen… in heutiger Zeit finden unsere täglichen Aktivitäten über Smartphone, Laptop oder Tablet statt. Mit der Nutzung dieser Informations- und Kommunikationstechnik ist auch ein hoher Energie- und Ressourcenverbrauch verbunden, der zu steigender Treibhausgasemission führt. Wussten Sie zum Beispiel schon, dass das Internet mittlerweile mehr CO2 emittiert, als der weltweite Flugverkehr?


Darauf machte das Projekt Lifestyle@pro-Klima aufmerksam und erforschte Lösungswege gemeinsam mit Schüler*innen. So macht es einen Unterschied, ob man zum Beispiel Filme online streamt oder vorab herunterlädt, ob man sich über mobile Daten oder über WLAN mit dem Internet verbindet oder auch, ob man ständig online sein muss oder das Handy nicht auch mal ausgeschaltet sein kann.

Jeweils 10 Schulen aus dem Saarland und 10 Schulen aus dem Netzwerk der deutschen Club of Rome Schulen ab Klassenstufe 7 durfen zwischen 01.03.2019 und 28.02.2022 Aktionstage durchführen, wurden mit Workshops vorbereitet und bei der Ideenentwicklung unterstützt.

Die Schüler*innen hatten Gelegenheit, mehr über die Zusammenhänge zwischen ihrem Kommunikationsverhalten und dessen Klimawirkungen zu erfahren, ihre eigene Mediennutzung zu reflektieren und mit diesem Wissen schließlich kreative Lösungen für aktiven Klimaschutz zu erarbeiten und zu erproben!

Aktionen und Ergebnisse waren unter anderem: Handysammelaktionen, ein Song getextet und aufgenommen (zu hören auf der Projektwebseite), ein Quiz rund um die Handyausstellung, ein Workshop im Rahmen der Fairtrade Schüler*innen Akademie (Was steckt in meinem Handy?), Videos, Plakate, Informationsvorträge für jüngere Schüler*innen, eine Einführung zu Ecosia als Suchmaschine in der Schule.

Eindrücke aus dem Projekt Lifestyle@pro-Klima

Ergebnisse und Materialien für den Unterricht

COyou-Check

Das Wuppertal-Institut erstellte mithilfe der Ergebnisse aus dem Projekt Lifestyle den COyou-Check, einen Rechner, der die persönliche Nutzung von IKT-Geräten analysiert. Welche digitale Persönlichkeit hast du? Finde es heraus, indem du hier klickst.

Bildungsmaterialien zur IKT-Nutzung für den Unterricht

Während des zweijährigen Projektzeitraumes entstand Material für eine Bildungsbroschüre mit insgesamt acht Lehr-/Lerneinheiten. Diese können Sie hier herunterladen.

Online-Broschüre mit Ideen für die Bildungsarbeit

Die kurze Online-Broschüre, die zum Projekt Lifestyle entstand, bietet einen kurzen Überblick über das Thema IKT-Nutzung und Ideen, wie man es in den Unterricht integrieren kann.

Das war der Flyer zum Projekt

So haben das Wuppertalinstitut und das NES e. V. saarländische Schulen dazu aufgerufen, beim Projekt mitzumachen. Am Ende beteiligten sich 10 verschieden Schulen mit teilweise mehreren Klassen.

Projekt Lifestyle@pro-Klima

c/o Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V.
Haus der Umwelt – Evangelisch Kirch-Straße 8
66121 Saarbrücken
0681-938 52 35
lifestyle(at)nes-web.de

12.Oktober 2023

Baustelle Nachhaltigkeit

"Zukunft gestalten: Wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Saarland zusammenwirken können" mehr lesen... »

22.November 2023

Baustelle Nachhaltigkeit

"Wasserstoff – Chance oder Illusion? Zum Aufbau einer neuen Lieferkette aus entwicklungspolitischer Sicht" mehr lesen... »

06.Dezember 2023

Baustelle Nachhaltigkeit

"Transformation und Demokratie: Wie der klimaverträgliche Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft unter demokratischen Vorzeichen gelingen kann" mehr lesen... »

. . . . . . . . . . . . . .

18.September 2023

AGL-Forderungspapier zum SDG-Summit - SDG-Umsetzung braucht endlich neuen Schub und Verbindlichkeit

Die 2015 verabschiedete Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) war ein historischer Schritt der multilateralen Zusammenarbeit. Zur Halbzeit der Agenda... mehr lesen... »

24.November 2022

Das NES e. V. im Video-Portrait von RENN.west

RENN.west hat ein Kurzportrait u.a. über das NES gedreht. Der Versuch einer Annäherung an das vielfältige Engagement des NES findet ihr hier. mehr lesen... »

07.November 2022

Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Nationale Auszeichnung für die Zertifizierung „Schule der Nachhaltigkeit“

Das NES e. V. war maßgeblich am Zertifizierungsprozess beteiligt und sitzt in der Zertifizierungs-Komission. Die Auszeichnung freut den Verein besonders. mehr lesen... »