
Wie können wir unsere Welt so verändern, dass wir alle weltweit ökologischer, sozial gerechter und trotzdem wirtschaftlich leistungsfähig handeln? Das haben sich 2015 alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen gefragt und zusammen die Agenda 2030 geschaffen. Die Agenda 2030 ist die Grundlage dafür, wirtschaftlichen Fortschritt weltweit in Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und im Rahmen der ökologischen Grenzen der Erde zu gestalten. Um die Agenda 2030 umzusetzen, wurden 17 Ziele festgelegt – die sogenannten 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs).
Diese 17 Ziele spiegeln alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Soziales, Umwelt und Wirtschaft wider. Die Besonderheit der 17 Ziele liegt darin, dass sie für alle Staaten der Welt gelten und sich alle Staaten für diese Ziele aktiv einsetzen.
Die 17 Ziele auf einen Blick:
Die 17 Ziele auf einen Blick:
1. Armut beenden – Armut in all ihren Formen und überall beenden
.
2. Ernährung sichern – den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern .
3. Gesundes Leben für alle – ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern .
4. Bildung für alle – inklusive, gerechte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern .
5. Gleichstellung der Geschlechter – Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen .
6. Wasser und Sanitärversorgung für alle – Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
7. Nachhaltige und moderne Energie für alle – Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und zeitgemäßer Energie für alle sichern .
8.Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit für alle – dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern .
9. Widerstandsfähige Infrastruktur und nachhaltige Industrialisierung – eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen .
10. Ungleichheit verringern – Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern .
11. Nachhaltige Städte und Siedlungen – Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten .
12. Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen – nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen .
13. Sofortmaßnahmen ergreifen, um den Klimawandel und seine Auswirkungen zu bekämpfen .
14. Bewahrung und nachhaltige Nutzung der Ozeane, Meere und Meeresressourcen .
15. Landökosysteme schützen – Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen .
16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen. Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zum Recht ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen .
17. Umsetzungsmittel und globale Partnerschaft stärken – Umsetzungsmittel stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben füllen .
Quelle: Sustainable Development Goals
5 Kernbotschaften der 17 Ziele
Die 17 Ziele der Vereinten Nationen können in fünf Kernbotschaften eingeteilt werden:
Menschen
Wir sind entschlossen, Armut und Hunger in allen ihren Formen und Dimensionen ein Ende zu setzen und sicherzustellen, dass alle Menschen ihr Potenzial in Würde und Gleichheit und in einer gesunden Umwelt voll entfalten können.
Planet
Wir sind entschlossen, den Planeten vor Schädigung zu schützen, unter anderem durch nachhaltigen Konsum und nachhaltige Produktion, die nachhaltige Bewirtschaftung seiner natürlichen Ressourcen und umgehende Maßnahmen gegen den Klimawandel, damit die Erde die Bedürfnisse der heutigen und der kommenden Generationen decken kann.
Wohlstand
Wir sind entschlossen, dafür zu sorgen, dass alle Menschen ein von Wohlstand geprägtes und erfülltes Leben genießen können und dass sich der wirtschaftliche, soziale und technische Fortschritt in Harmonie mit der Natur vollzieht.
Frieden
Wir sind entschlossen, friedliche, gerechte und inklusive Gesellschaften zu fördern, die frei von Furcht und Gewalt sind. Ohne Frieden kann es keine nachhaltige Entwicklung geben und ohne nachhaltige Entwicklung keinen Frieden.
Partnerschaft
Wir sind entschlossen, die für die Umsetzung dieser Agenda benötigten Mittel durch eine mit neuem Leben erfüllte Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung zu mobilisieren, die auf einem Geist verstärkter globaler Solidarität gründet, insbesondere auf die Bedürfnisse der Ärmsten und Schwächsten ausgerichtet ist und an der sich alle Länder, alle Interessenträger und alle Menschen beteiligen.
Zitiert aus DESTATIS
Umsetzung in Deutschland

Zur Konkretisierung der 17 Ziele wurde von dem Mitgliedsländern der Vereinten Nationen ein Katalog mit 169 Zielvorgaben verabschiedet. Diese globalen Zielvorgaben der 2030-Agenda müssen national umgesetzt werden. Basis für die Umsetzung der SDGs in Deutschland ist die im Januar 2017 von der Bundesregierung verabschiedete Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie.
Über das Portal 2030 Watch der Open Knowledge Foundation steht ein Monitoring-Instrumentarium zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele zur Verfügung. Das Portal wird u. a. vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.
Die 17 Ziele im Saarland
Um kreativ für die 17 Globalen Nachhaltigkeitsziele zu sensibilisieren, die einstimmig bei der Generalvollversammlung der Vereinten Nationen im Herbst 2015 durch die Staats- und Regierungschefs verabschiedet wurden, haben sich Engagement Global und das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Im gemeinsamen Projekt wurden die 17 Ziele durch die Beratung des Mundartring Saar e.V. auf saarländisch übersetzt, bebildert und auf Bierdeckel gebracht. Mehr zur Kampagne lesen Sie hier.
Die Bierdeckel auf saarländisch sehen Sie hier unten.
Auch im Saarland wurde unter der Federführung des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz und unter Beteiligung der Öffentlichkeit im Laufe des Jahres 2016 eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt und von der Landesregierung am 13. Dezember 2016 unter dem Namen „Gemeinsam Verantwortung tragen – für heute und morgen“ verabschiedet. Am 18. Januar 2017 wurde diese dem Landtag als Regierungserklärung vorgestellt.
Um die Nachhaltigkeitsstrategien auf Bundes- und Landesebene zu unterstützen, wurden 2017 durch das Bundeskanzleramt die „Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien“ (RENN) ins Leben gerufen. Für das Saarland mit zuständig ist RENN.west. Ihre Aufgabe ist es, die Kommunikation über Nachhaltigkeitskonzepte zu fördern und Nachhaltigkeitsprozesse mitzugestalten. Dies geschieht vor allem durch aktive Vernetzungs- und Informationsarbeit, um innovative Ideen und zukunftsweisende Lösungsansätze für eine sozial-ökologische Transformation bekannter zu machen.
Darüber hinaus finden sich im Saarland zahlreiche Organisationen, die ihre Arbeit im umwelt- und entwicklungspolitischen Umfeld mit den globalen Nachhaltigkeitszielen verknüpfen und diese als gemeinsame Basis und Zielrichtung anerkennen. Hierzu gehören: