. . . . . . . . . . . . .
Worum geht es in dieser Fortbildung?
Dich interessieren globale Zusammenhänge und Nachhaltigkeit? Du möchtest zu nachhaltigen Themen und zu deren Vermittlung durch Globales Lernen mehr erfahren? Oder Dich vielleicht sozial, ökologisch oder einfach nachhaltig für unsere Gesellschaft engagieren? Du bist auf der Suche nach anderen Menschen, denen es ähnlich geht?
Dann könnte unsere Fortbildungsreihe Go Global genau das richtige für dich sein. Ob jung oder älter, mit oder ohne Vorwissen: jeder kann an Go Global teilnehmen, um Hintergrundwissen zu den aktuellen globalen Herausforderungen zu erlangen, die Methoden des Globalen Lernens kennenzulernen und mehr über Möglichkeiten des Engagements zu erfahren.
Am Ende der Fortbildungsreihe besteht die Möglichkeit (optional), mit erfahrenen Bildungsreferent*innen des NES an Projekten des Globalen Lernens teilzunehmen (Hospitation) und danach selbst Bildungsreferent*in für Globales Lernen zu werden.
Bildungsreferent*innen führen an Schulen oder auch bei außerschulischen Bildungsträgern Veranstaltungen durch, die den Teilnehmer*innen einen Blick über den Tellerrand ermöglichen und Wege in eine nachhaltigere Lebensweise aufzeigen.
Um als Bildungsreferent*in für Globales Lernen arbeiten zu können und sich mit den Nuancen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit besser vertraut zu machen, ist die Teilnahme an dem didaktischen Blockseminar und mindestens drei der thematischen Module allerdings Voraussetzung.
Termine:
Die Fortbildung umfasst ein 3-tägiges didaktisches Blockseminar und sechs ganztägige Themenmodule.
MODUL I: Klimagerechtigkeit und Klimapolitik
Mittwoch, 10. November 2021, 9 – 17 Uhr
In dem Modul „Klimagerechtigkeit und Klimapolitik“ möchten wir uns vor allem dem Aspekt der Klimagerechtigkeit widmen. Grundlegend klären wir zunächst, was Klimawandel überhaupt ist und schauen uns dann gemeinsam an, was er für Menschen in verschiedenen Ländern der Erde für Auswirkungen hat. Wir besprechen außerdem aktuelle Fragen der Klimapolitik und erhalten Einblicke in aktuelle Diskurse. Gemeinsam schauen wir uns anschließend verschiedene Methoden des Globalen Lernens zum Umgang mit den Themen Klimagerechtigkeit und Klimawandel an und diskutieren, wie wir Menschen klimafreundliches Handeln erlernen können.
MODUL II: Nachhaltig Wirtschaften
Mittwoch, 24. November 2021, 9 – 17 Uhr
Im Modul „Nachhaltig Wirtschaften“ setzen wir uns mit den eigenen Assoziationen, Gedanken und Kenntnissen auseinander, die jede/r Einzelne zu Wirtschaft und Wachstum mitbringt. Wir bieten Einblicke in den geschichtlichen Verlauf und in zentrale Begrifflichkeiten rund ums Thema und beleuchten Für und Wider des aktuellen Geschehens. Es geht um Grundlagenwissen und es geht natürlich um die Methoden des Globalen Lernens zu einer kritischen Auseinandersetzung und die Möglichkeiten, das Thema Wirtschaft neu zu denken.
MODUL III: Die SDGs als Orientierung für globale Gerechtigkeit
Mittwoch, 08. Dezember 2021, 9 – 17 Uhr
Die Globalen Nachhaltigkeitsziele (oder SDG’s – Sustainable Development Goals auf Englisch) und die Agenda 2030 der Vereinten Nationen werden als globale Strategie immer präsenter und können als hilfreicher Einstieg oder Wegweiser für die Ausarbeitung von Themen globaler Entwicklung dienen. Die komplexen Zusammenhänge unterschiedlicher Bereiche der globalen Entwicklung werden im Rahmen der SDG‘s in 17 Globale Ziele unterteilt, die zum einen eine thematische Ausarbeitung anbieten und die vielschichtigen Zusammenhänge auf eine logische Weise erklären lassen. In diesem Modul werden wir Methoden und Strategien kennenlernen und entwickeln, um die Komplexität der Ziele und Nachhaltigkeitsstrategie in der Bildungsarbeit verständlich und anregend umzusetzen.
Didaktisches Blockseminar
Freitag 11. Februar – Sonntag 13. Februar 2022
In diesem 3-tägigen Blockseminar möchten wir die Teilnehmer*innen in die Methodik, Didaktik und Inhalte des Globalen Lernens einführen. Wir werden u.a. Fragen beantworten wie: Was macht das Globale Lernen aus? Wie gelangen wir zu einer friedlicheren und nachhaltigeren Welt? Dazu lernen wir vielfältige Methoden des Globalen Lernens kennen und probieren sie aus.
Darüber hinaus wollen wir uns intensiv mit der Rolle des/der Bildungsreferent*in beschäftigen. Das Seminar richtet sich also gezielt an Menschen, die in der Bildungsarbeit tätig sein möchten und stellt eine Voraussetzung dar, um beim NES als Bildungsreferent*in tätig zu sein. Gemeinsam schauen wir uns im Detail an, wie eine Bildungseinheit geplant, durchgeführt und nachbereit wird. Teilnehmer*innen erhalten die Möglichkeit, eigene Module auszuarbeiten und einzuüben. In diesem Rahmen möchten wir Raum für Fragen und Diskussion lassen, um Unsicherheiten zu klären, Meinungen auszutauschen und gemeinsam zu planen, wie der eigene Weg hin zur Bildungsreferent*in für Globales Lernen führen kann.
MODUL IV: Migration und Stereotype
Mittwoch, 11. Mai 2022, 9-17 Uhr (Nachholtermin)
Menschen bewegen sich seit Beginn der Menschheitsgeschichte, entweder weil sie es mussten oder aus Neugierde und einem Drang, Neues zu erleben und neue Horizonte zu erkunden. Wir wollen uns anschauen, welches verschiedenen Arten der Migration es gibt und aus welchen Gründen Menschen migrieren. In dem Modul „Migration und Stereotype“ werden wir Migration aus der Sicht der Migrant*innen durch aktives Zuhören erfahren und durch anregende Diskussionen darauf sensibilisiert werden, was sie dazu bewegt hat, zu migrieren und wie sie sich dabei gefühlt haben, als sie „angekommen“ sind. Dabei werden wir Methoden kennenlernen und üben wie wir eine gesunde, diskriminierungssensible Auseinandersetzung mit dem Thema in der Bildungsarbeit ermöglichen können.
MODUL V: Lieferketten und fairer Handel
Mittwoch, 30. März 2022, 9-17 Uhr
Wo wird meine Jeans hergestellt? Unter welchen Bedingungen arbeiten die Menschen? Wer verdient dabei wie viel? Gibt es dazu jetzt nicht ein Gesetz? Die Lieferketten einzelner Produkte sind oft lang und unübersichtlich. In diesem Modul möchten wir uns genauer mit dem Thema globale Lieferketten und fairem Handel beschäftigen. Das schließt sowohl die aktuell gesetzliche Lage als auch die verschiedenen Siegel und Label mit ein, die es mittlerweile gibt. Gemeinsam bringen wir Licht ins Dunkel und schauen uns Methoden des Globalen Lernen ans, mit denen man diese komplexen Sachverhalte, verständlich zu machen.
Modul VI: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Mittwoch 13. April 2022, 9-17 Uhr
Ein Leben ohne mobile Geräte? Für viele Menschen sind Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) nicht mehr wegzudenken. Gerade für Jugendliche ist der alltägliche Gebrauch dieser Geräte, vor allem von Smartphones, elementar. Aber was hat IKT mit dem Klima zu tun und wie kommen die Treibhausgasemissionen dabei zustande? Wie kann ich IKT nachhaltig konsumieren? In diesem Modul möchten wir Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden und Bildungsmaterialien für einen umweltbewussteren Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien vorstellen sowie Handlungsoptionen für einen nachhaltigeren Umgang mit IKT-Geräten aufzeigen und diskutieren.
. . . . . . . . . . . . .
Praktische Infos
Alle Module finden in Saarbrücken im Globalen Klassenzimmer, Evangelisch-Kirch-Str. 27 oder, je nach Situation der Corona-Pandemie, online statt. Für die Durchführung von Präsenzveranstaltungen wenden wir die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Hygienevorschriften an.
Bitte bedenken Sie, dass uns bei der Durchführung der Veranstaltung Kosten entstehen - sollten Sie trotz Anmeldung kurzfristig nicht teilnehmen können, sind wir darauf angewiesen mindestens die Hälfte des Beitrags von Ihnen zu erheben, um unsere Kosten für Verpflegung und Raummiete zu decken.
Die Themenmodule bauen inhaltlich nicht aufeinander auf, sodass ein Einstieg jederzeit möglich ist. Um als Bildungsreferent*in für Globales Lernen arbeiten zu können und sich mit den Nuancen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit besser vertraut zu machen, ist die Teilnahme an dem didaktischen Blockseminar allerdings Voraussetzung. Dieses Modul findet in der Regel zweimal pro Jahr statt, so dass die Fortbildungsreihe je nach zur Verfügung stehender Zeit individuell durchlaufen werden kann.
Pro Modul fallen folgende Kosten pro Person für Raum und Verpflegung an:
- Einzelne Themenmodule, jeweils: für Mitglieder 10€ / für Nicht-Mitglieder 20€
- Blockseminar: für Mitglieder 30€ / für Nicht-Mitglieder 60€
Eine Quittung kann ausgestellt werden.
--> Hier Mitglied im NES werden!
--> Anmelden, vormerken lassen und Infos: bildung(at)nes-web.de, Telefon: 0681/9385235