Die Handy-Aktion Saarland: Verantwortung und Nachhaltigkeit. Mach mit!

Die Kampagne „Verantwortung und Nachhaltigkeit. Mach mit!“ wurde 2014 von der saarländischen Landesregierung ins Leben gerufen, um am Beispiel des Alltagsgegenstands „Handy“ auf globale Verflechtungen, soziale und ökologische Missstände im Zusammenhang mit unserem Konsumverhalten und den problematischen Umgang mit endlichen Ressourcen aufmerksam zu machen. 2016 übernahm NES das Projektbüro und somit die praktische Durchführung der sich stets erweiternden Kampagne. Seit Sommer 2017 läuft das Projekt bei NES unter dem Namen „Die Handy-Aktion Saarland: Verantwortung und Nachhaltigkeit. Mach mit!“ weiter. 2015 wurde die Kampagne mit dem „Werkstatt N“-Label des Deutschen Nachhaltigkeitsrats ausgezeichnet.
--> Sie möchten Partner der Kampagne werden und bei der Alt-Handysammlung mithelfen? Hier gehts es direkt zur Sammelbox-Bestellung: www.handysammelcenter.de/partnerprogramm/SAAR - einfach registrieren und Box bestellen!
Mehr Infos zur Handy-Aktion Saarland:
Historie
Historie
Über zwei Jahre lang wurde die von Beginn an unter der Schirmherrschaft der saarländischen Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer befindliche Kampagne von der Staatskanzlei federführend betreut und mit Unterstützung der Ministerien für Bildung und Kultur sowie für Umwelt und Verbraucherschutzerfolgreich weiterentwickelt. Kooperationspartner sind die Deutsche Telekom Technik GmbH und ein breites Netzwerk unterschiedlicher gesellschaftlicher Akteure aus dem Saarland.
Angesichts der überragenden gesellschaftlichen Relevanz der Thematik, der gewachsenen Strukturen und des anhaltenden Beteiligungsinteresses wird das Projekt nunmehr bereits im dritten Jahr weitergeführt.
Die operativen Tätigkeiten des Projektbüros wurden im Rahmen des „Mitmacher-Treffens 2016“ am 7. Oktober 2016 offiziell an das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. (NES) übertragen.
Damit soll unter anderem eine noch stärkere Verankerung und Mitwirkung der Zivilgesellschaft erreicht werden. Ferner wird der Fokus breiter auf die Themen Ressourcenschutz bzw. Ressourcengerechtigkeit gelegt, das Netzwerk stetig ausgebaut und die Thematik der Nachhaltigkeit im Alltag weiter verfolgt.
Bausteine
Bausteine
Die Kampagne besteht derzeit hauptsächlich aus fünf Modulen:
-
Sammelaktion für Althandys
-
Informations- und Unterrichtsmaterialien
-
Fortbildungen für Lehrkräfte und Multiplikatoren
-
Veranstaltungen mit Fachreferenten
-
Aktiv und kreativ - Angebote zum Mit- und Selbermachen
Ein wichtiges Instrument der Kampagne sind die vielfältigen Bildungsangebote, die durch ein starkes Netzwerk unterschiedlicher Akteure durchgeführt werden. Hier werden bedeutende entwicklungspolitische, ökologische ebenso wie soziale Wechselbeziehungen deutlich. Die Bildungsangebote sind für die Teilnehmenden kostenlos.
Mitmacher
Mitmacher
Die Kampagne richtet sich an alle, denen Nachhaltigkeit am Herzen liegt.
Besonders interessant sind die Angebote für:
-
Grundschulen ab Klassenstufe 3
-
Weiterführende Schulen
-
Sozial-, Umwelt-, Jugend- und Seniorenverbände
-
Städte, Gemeinden und Landkreise
-
Vereine und Institutionen,
und für alle anderen Akteure, die sich mit der Thematik der Nachhaltigkeit näher auseinandersetzen möchten.
Weitere Informationen zu den konkreten Bildungsangeboten und Fortbildungen sowie über das dahinter stehende Netzwerk an Organisationen, Gruppen, Unternehmen und Institutionen finden Sie demnächst hier oder auf der bisherigen Webseite der Kampagne.
Netzwerk
Netzwerk
Die saarländische Kampagne „Verantwortung und Nachhaltigkeit. Macht mit!“ ist bundesweit mit anderen Handyaktionen vernetzt. Vergleichbare Projekte gibt es bisher außer im Saarland noch in Baden-Württemberg, Bayern und NRW. Zusammen verstehen sie sich als eine Bewegung zur Sensibilisierung für die ökologischen und sozialen Folgen des Handykonsums in der Einen Welt. Über die Landesgrenzen hinweg tauschen sie sich über aktuelle Entwicklungen, Materialien und Aktivitäten aus und konzipieren ihre Angebote zum Teil gemeinsam weiter.
Weitere Handyaktionen in Deutschland sind:
Handy-Aktion Baden-Württemberg
www.handy-aktion.de
Handyaktion Bayern
https://mission-einewelt.de/kampagnen/handyaktion-bayern
Handyaktion NRW
www.handyaktion-nrw.de
Bildungsangebote und -materialien:
Bildungsangebote
In dieser Broschüre finden Sie Bildungsangebote saarländischer Akteure zu allen Etappen des Lebenszyklus eines Handys (PDF zum Download).
Die Broschüre gibt es hier auch
im online-lese-Format.
Bildungsmaterialien
Das NES bietet auch verschiedene Bildungsmaterialien rund um das Thema Handy, u.a. zu den Klimaauswirkungen der Handynutzung.
Auch eine bunte, kompakte Rollup-Ausstellung zum Thema Handy und ein Handy-Rohstoffkoffer können bei uns ausgeliehen werden. Ähnliche und weitere Materialien bieten z.B. auch die Handy-Aktion Baden-Württemberg, die Handy-Aktion NRW oder Kate e.V. in Berlin.
Kurz-Überblick zur Bestellung von Sammelboxen für Alt-Handys:
(Bei Klick vergrößert sich das Bild)
---
Aktivitäten - Rückblick
"Smarte grüne Welt"
Aufzeichnung der Veranstaltung vom
4. September 2018 im Kulturzentrum am EuroBahnhof (KuBa):
Zum Video...
........
Ideenwettbewerb 2017:
Rückblick und Gewinner...
........
„SaarlandÜberMorgen – Innovationen für Nachhaltigkeit“
Veranstaltung am 2. März 2017 in der HBK Saar
Unter dem Titel „SaarlandÜberMorgen – Innovationen für Nachhaltigkeit“ bot das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. (NES) im Rahmen der Nachhaltigkeitskampagne der Landesregierung am 2. März 2017 in der Aula der Hochschule der Bildenden Künste (HBK) in Saarbrücken eine Veranstaltung zur Vorstellung und Vernetzung von zwanzig saarländischen Nachhaltigkeitsinitiativen, die einen Einblick in die Bandbreite möglichen Engagements in diesem Bereich vermittelten. In kurzen Statements und einer Podiumsdiskussion äußerten sich Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer und Umwelt-Staatssekretär Roland Krämer sowie weitere Gäste zu verschiedenen Aspekten nachhaltiger Entwicklung im Saarland...
--> auf der Seite der Nachhaltigkeitskampagne weiterlesen...
