Klimaschutzbündnis Saar
Wer sind wir?
Das Klimaschutzbündnis Saar (KSB) ist ein parteipolitisch unabhängiger Verbund nicht-staatlicher Akteur:innen, Organisationen und Initiativen, die sich auf unterschiedlichen Ebenen und Handlungsfeldern für mehr Klimaschutz im Saarland engagieren. Uns eint die Überzeugung, dass – vor dem Hintergrund einer notwendigen globalen Klimagerechtigkeit – Klimaschutz und Klimafolgenanpassung im Saarland noch stärker und umfassender vorangetrieben werden müssen, um der saarländischen Verantwortung zur Einhaltung des 1,5-Grad-Limits globaler Erwärmung und den zukünftigen klimatischen und gesellschaftlichen Herausforderungen gerecht zu werden.
Was wollen wir?
Wir setzen uns bereits seit 2019 sowie im Rahmen der ersten saarländischen Klimadialoge 2021 gemeinsam dafür ein, dass die saarländische Landesregierung eine eindeutige Handlungsverpflichtung zur Erreichung der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens eingeht. Wir engagieren uns dafür,
• dass Klimaschutz – neben Nachhaltigkeit – als Staatsziel in der saarländischen Verfassung verankert
wird,
• und dafür, dass das Saarland ein ambitioniertes und eindeutig formuliertes Klimaschutzgesetz
bekommt, das mindestens auf die Einhaltung globaler, europäischer und nationaler Ziele ausgerichtet ist,
Sektorenziele benennt und Klage- und Sanktionsmöglichkeiten einräumt.
• Wir sind außerdem der Meinung, dass das Saarland schon bis spätestens 2040 klimaneutral werden
muss, um die Pariser Klimaziele zu erreichen.
• Dabei sollen alle gesellschaftlichen Handlungsbereiche Berücksichtigung finden und umfassende
Ansätze verfolgt werden: Energieeinsparung und Ausbau erneuerbarer Energien, Ressourceneffizienz,
Mobilität, Ernährung, Bauen und Wohnen, Bildung, Sensibilisierung der Öffentlichkeit, aber auch
Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung.
• Klimaschutz- und Klimafolgenanpassungsmaßnahmen sollen außerdem stets mit weiteren
nachhaltigkeitsrelevanten Bereichen wie Umwelt-, Arten- und Ressourcenschutz sowie sozialer
Gerechtigkeit verknüpft werden.
• Nicht zuletzt sollen alle Maßnahmen unter Einbeziehung aktiver nicht-staatlicher Akteur:innen
ausgestaltet werden und die Bürgerbeteiligung gestärkt werden.
Wie handeln wir?
Wir verfolgen zahlreiche Vorhaben auf Landesebene und setzen uns kontinuierlich dafür ein, dass verschiedene politische Instrumente (legislative und fiskalische Maßnahmen, Maßnahmen zu Information, Bildung und Beteiligung sowie die Schaffung von alternativen Handlungsoptionen) im Sinne einer Verstärkung des Klimaschutzes und der Klimafolgenanpassung im Saarland ausgestaltet werden.
Wir arbeiten solidarisch miteinander und vereinen im Klimaschutzbündnis Saar eine Vielfalt an unterschiedlichen Schwerpunkten und Herangehensweisen. Wir tauschen uns regelmäßig aus und führen auch gemeinsame Vorhaben durch. Die Mitwirkung steht allen nicht-staatlichen Organisationen und Initiativen offen, die sich aktiv einbringen möchten und dieses Leitbild teilen.
Unsere detaillierten Forderungen in verschiedenen Handlungsfeldern können in unseren Forderungs- und Diskussionspapieren nachgelesen werden (cf. nächster Absatz).
Einige bisherige Aktivitäten:
In unserem ersten Positionspapier, das am 06.05.2019 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, forderten wir ein saarländisches Klimaschutzgesetz und stellten Massnahmen und Möglichkeiten für das Saarland vor, um beim Klimaschutz voran zu kommen.
Im Mai 2019 veranstaltete das Klimaschutzbündnis zwei Live-TV-Podiumsdiskussionen zu Klimathemen in Saarbrücken und in Saarlouis. Die Diskussion aus Saarbrücken kann hier angesehen werden.
Im September 2021 führte das Bündnis unter dem Titel „60 Minuten für den Klimaschutz“ online-Interviews mit saarländischen Bundestagskandidat*innen durch, die hier weiterhin anzusehen sind.
Im Herbst 2021 veranstaltete das NES gemeinsam mit dem Klimaschutzbündis die Ersten Saarbrücker Klimadialoge, eine Reihe mehrerer Veranstaltungen und Diskussionen, deren Ergebnisse auch in einem ausführlichen Diskussionspapier mündeten.
Für die Landtagswahl im März 2022 konzipierte das Bündnis Klima-Wahlprüfsteine, deren Inhalte und Antworten hier nachzulesen sind.
Auch weitere Aktionen, Stellungnahmen usw. sind erfolgt und in Planung.
Kontakt:
--> Für mehr Infos zum Bündnis, Treffen und Kontakt, fragen Sie gerne bei uns nach!
E-Mail: ksb-saar(at)nes-web.de
Folgende Organisationen sind aktuell im Klimaschutzbündnis aktiv:
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC), Landesverband Saarland; Bürger-Energiegenossenschaft Bliesgau eG; Bürger-Energiegenossenschaft Hochwald eG; Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Saarland und BUND Ortsgruppe Saarbrücken; Bundesverband Windenergie Regionalverband Saar; Energiewende Saarland e.V.; Fridays for Future Saarland; Greenpeace Saar; Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V.; Parents for Future; Students for Future Saar; Transition Town Saarbrücken e.V.; Verkehrsclub Deutschland (VCD), Landesverband Saarland.
Pressekonferenz im Landtag vom 06.05.2019 - Foto: Ronald Maltha
Pressespiegel
Das Klimaschutzbündnis Saar in der Presse:
- https://www.saarbruecker-zeitung.de/sz-spezial/immobilien/immobilien-gibt-es-im-saarland-kuenftig-keine-neubaugebiete-mehr_aid-99154911
- www.welt.de/regionales/rheinland-pfalz-saarland/article193024281/Neues-Buendnis-Klimaschutz-soll-in-die-Landesverfassung.html
- www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/landespolitik/klimaschutzbuendnis-fordert-mehr-tempo-bei-energiewende_aid-38611529
- www.n-tv.de/regionales/rheinland-pfalz-und-saarland/Neues-Buendnis-Klimaschutz-soll-in-die-Landesverfassung-article21007549.html
- www.sueddeutsche.de/news/wissen/umwelt---saarbruecken-klimaschutzbuendnis-saar-praesentiert-forderungen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-190505-99-90882
- www.n-tv.de/regionales/rheinland-pfalz-und-saarland/Klimaschutzbuendnis-Saar-praesentiert-Forderungen-article21006235.html