CHAT der WELTEN im Saarland


Der CHAT der WELTEN im Saarland ist ein Bildungsangebot, das Globales Lernen mit digitalen Medien kombiniert. Seit 2009 ermöglicht es virtuelle Schulbegegnungen und gemeinsames Lernen mit Klassen und Einzelpersonen über alle fünf Kontinente hinweg.

Nach dem Motto „miteinander statt übereinander reden“ tauschen sich beim CHAT der WELTEN Kinder und Jugendliche aus Deutschland (ab 10 Jahre) mittels onlinebasierter Kommunikation, insbesondere "Live-Chats", mit Gleichaltrigen in Asien, Afrika und Lateinamerika sowie mit Expert*innen weltweit aus und entwickeln so ein Verständnis für ihre Rolle in einer globalisierten Welt. Die CHAT-Partner*innen lernen von- und miteinander und stärken ihr Bewusstsein für globale Zusammenhänge. Zugleich vertiefen sie ihre Handlungs-, Sprach- und Medienkompetenzen.

Unsere CHAT-Partner*innen decken eine große Vielfalt an umwelt-, entwicklungspolitischen und interkulturellen Themen ab. Die Projekte eignen sich daher für verschiedene Schulfächer und Klassenstufen. So können Schulklassen im Saarland beispielsweise mit Schüler*innen in Peru, Myanmar oder der Elfenbeinküste zum Thema Regenwald chatten oder sich mit Expert*innen in Tansania über Kinderrechte austauschen. Die authentischen Sprachsituationen in CHAT der WELTEN Projekten sind für den Sprachunterricht in Englisch, Französisch und Spanisch besonders gut geeignet.

Seit 2018 steht ein speziell eingerichtetes „Globales Klassenzimmer" für die Projektarbeit zur Verfügung.

Die Programmlinie CHAT der WELTEN von ‚Bildung trifft Entwicklung‘ wird im Saarland durch das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. durchgeführt und durch die Engagement Global gGmbH bundesweit koordiniert. Das Angebot wird gefördert von Engagement Global mit Mitteln des BMZ.

 



Was bietet der CHAT der WELTEN im Saarland?

Was bietet der CHAT der WELTEN im Saarland?

  • Weltweiter digitaler Schulaustausch
  • Regelmäßige Fortbildungen für Referent*innen
  • An Lehrplänen orientierte Projektarbeit
  • Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben

Was sind die Vorteile für Ihre Schule?

Was sind die Vorteile für Ihre Schule?

  • Kombination aus Bildung für nachhaltige Entwicklung und
    digitalem Lernen
  • Medienkompetenzen auf vielen Ebenen
  • Interkulturelle Kompetenz und politische Bildung
  • Erfüllen vieler KMK Kompetenzanforderungen im Bereich
    Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Unser Team

Unser Team

Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V.

Projekt CHAT der WELTEN

Beispiele und Berichte

Beispiele und Berichte

Kontakt


Johannes 
Weller

Johannes.weller(at)nes-web.de

0681 938 52-35

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

12.Oktober 2023

Baustelle Nachhaltigkeit

"Zukunft gestalten: Wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Saarland zusammenwirken können" mehr lesen... »

22.November 2023

Baustelle Nachhaltigkeit

"Wasserstoff – Chance oder Illusion? Zum Aufbau einer neuen Lieferkette aus entwicklungspolitischer Sicht" mehr lesen... »

06.Dezember 2023

Baustelle Nachhaltigkeit

"Transformation und Demokratie: Wie der klimaverträgliche Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft unter demokratischen Vorzeichen gelingen kann" mehr lesen... »

. . . . . . . . . . . . . .

18.September 2023

AGL-Forderungspapier zum SDG-Summit - SDG-Umsetzung braucht endlich neuen Schub und Verbindlichkeit

Die 2015 verabschiedete Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) war ein historischer Schritt der multilateralen Zusammenarbeit. Zur Halbzeit der Agenda... mehr lesen... »

24.November 2022

Das NES e. V. im Video-Portrait von RENN.west

RENN.west hat ein Kurzportrait u.a. über das NES gedreht. Der Versuch einer Annäherung an das vielfältige Engagement des NES findet ihr hier. mehr lesen... »

07.November 2022

Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Nationale Auszeichnung für die Zertifizierung „Schule der Nachhaltigkeit“

Das NES e. V. war maßgeblich am Zertifizierungsprozess beteiligt und sitzt in der Zertifizierungs-Komission. Die Auszeichnung freut den Verein besonders. mehr lesen... »