Entdecken Sie, wo alternativer Konsum möglich ist!

Wir alle treffen täglich verschiedenste Konsumentscheidungen rund um Themen wie Lebensmittel, Kleidung, Handy, Papier oder auch Bankgeschäfte. Was wissen wir eigentlich über die sozialen und ökologischen Hintergründe, die globale Produktion, Nutzung und Wiederverwertung dieser Produkte?

Bei den weltbewussten Rundgängen wollen wir mit Euch in rund zwei Stunden interaktive und "bewegende" Ausflüge in einzelne Themenbereiche unternehmen und dabei gemeinsam neben den Fakten auch Handlungsspielräume diskutieren und finden. Dabei besuchen wir verschiedene Orte, die alternativen Konsum in Saarbrücken oder anderen saarländischen Orten ermöglichen.
 

Nächste öffentliche Rundgänge:

  • Samstag, den 24. Juni in Saarbrücken:
    zum Thema "Weltbewusst entscheiden bei Reisen, IT und Geldanlagen"

  • Samstag, den 15. Juli in Saarbrücken:
    zum Thema "Nachhaltig feiern" – im Rahmen des Saarbrücker Altstadtfests


  • Samstag, den 23. September in Saarbrücken:
    zum Thema "Fairer Handel"
    im Rahmen der Fairen Woche


Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per Mail unter bildung(at)nes-web.de

oder telefonisch unter 0681-938 5235

 

An wechselnden Themenstationen können die TeilnehmerInnen auch erfahren, unter welchen Bedingungen und mit welchen Konsequenzen viele Produkte hergestellt werden und welche Konsumalternativen es gibt, um die Umwelt- und Lebensbedingungen weltweit zu verbessern.

Themen: Bank, Handy, Fleisch, Glück, Kaffee, Kakao, Papier, Reisen, Textilien, Wasser, Plastikmüll... 


Praktische Infos zu den öffentlichen Rundgängen in Saarbrücken:

  • Termin: an ausgewählten Samstagen, jeweils ab 12.30 Uhr
  • Treffpunkt: Nähe St. Johanner Markt in Saarbrücken
  • Unkostenbeitrag: 3€ (2€€ ermäßigt)


--> Auch in anderen saarländischen Orten finden gelegentlich Rundgänge statt :)

--> Schulklassen und Gruppen können Rundgänge auch individuell buchen.
      Infos und Anmeldung per E-Mail an: bildung[@]nes-web.de.


Je nach Vorkenntnissen bieten wir drei verschiedene Module an:

  • "Spurensuche" - Ein erster Blick hinter die Kulissen
  • "Weitblick" - Auf Vorkenntnissen aufbauend
  • "Spuren hinterlassen" - Stationen selbst entwickeln

Das Angebot wird beständig erweitert und kann auch an Ihren Bedarf angepasst werden.

- - - - -

Ein Angebot der Bildungsinitiative „Weltbewusst Saar“ in Kooperation mit dem Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. und dem Weltladen „Kreuz des Südens“.

Unterstützende: Ministerium Bildung und Kultur, Brot für die Welt, Missio, Saarland Sporttoto GmbH, Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit.

Kontakt

Infos und Anmeldung: bildung[@]nes-web.de

. . . . . . . . . . . . . .

Infos

Allgemeiner Flyer (PDF)

. . . . . . . . . . . . . .

Lust mitzumachen?

Das Team trifft sich regelmässig - wer mitmachen möchte, kann gerne mit uns Kontakt aufnehmen, unter: bildung[@]nes-web.de

. . . . . . . . . . . . . .

12.Oktober 2023

Baustelle Nachhaltigkeit

"Zukunft gestalten: Wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Saarland zusammenwirken können" mehr lesen... »

22.November 2023

Baustelle Nachhaltigkeit

"Wasserstoff – Chance oder Illusion? Zum Aufbau einer neuen Lieferkette aus entwicklungspolitischer Sicht" mehr lesen... »

06.Dezember 2023

Baustelle Nachhaltigkeit

"Transformation und Demokratie: Wie der klimaverträgliche Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft unter demokratischen Vorzeichen gelingen kann" mehr lesen... »

. . . . . . . . . . . . . .

18.September 2023

AGL-Forderungspapier zum SDG-Summit - SDG-Umsetzung braucht endlich neuen Schub und Verbindlichkeit

Die 2015 verabschiedete Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) war ein historischer Schritt der multilateralen Zusammenarbeit. Zur Halbzeit der Agenda... mehr lesen... »

24.November 2022

Das NES e. V. im Video-Portrait von RENN.west

RENN.west hat ein Kurzportrait u.a. über das NES gedreht. Der Versuch einer Annäherung an das vielfältige Engagement des NES findet ihr hier. mehr lesen... »

07.November 2022

Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Nationale Auszeichnung für die Zertifizierung „Schule der Nachhaltigkeit“

Das NES e. V. war maßgeblich am Zertifizierungsprozess beteiligt und sitzt in der Zertifizierungs-Komission. Die Auszeichnung freut den Verein besonders. mehr lesen... »