Das NES bietet Bildungsangebote in unterschiedlichen Formaten für Schüler*innen, junge und nicht mehr ganz so junge Erwachsene an:

  • Thematischer Kurzinput (Doppelstunde)
  • Intensive thematische Arbeit an Projekttagen, - wochen
  • Dauerhaftes thematisches Arbeiten (halbjährige Begleitung von Arbeitsgruppen und Seminarfächern)
  • EPOBITS (Entwicklungspolitische Bildungstage im Saarland) werden mehrmals im Jahr zu konkreten globalen Themen veranstaltet
  • Außerhalb der Schule: konsumkritische Stadt- oder Schulrundgänge
  • Wandertage und Ferienbetreuung: Nachhaltiges Radeln (in Kooperation mit dem ADFC Saar)
  • Fortbildung für Multiplikator*innen                                          

Anhand konkreter Beispiele, die an der Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen anknüpfen, wird verdeutlicht, wie die Situation der Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika mit unserem Alltag zusammenhängt. So können sie sich etwa für faire Arbeitsbedingungen und eine nachhaltige Entwicklung hier in Deutschland, wie auch im Globalen Süden einsetzen. Globales Lernen ist eine interaktive, empathiefördernde Lernmethode, die insbesondere Perspektivenwechsel befördert und Menschen die Möglichkeit gibt neue positive Handlungsoptionen zu finden, die den globalen Herausforderungen begegnen können.                                                                                     

Ein gelingendes Leben in einer friedlichen und nachhaltigen Weltengemeinschaft ist unser Ziel!

 

Unsere Bildungsangebote - ein kleiner Auszug

Online Löt-Workshop "Löte daheim deine faire Computermaus"

Online Löt-Workshop "Löte daheim deine faire Computermaus"

Wer: Alle ab 18 Jahre

Wie lange: insgesamt 5 Stunden

Im Online-Lötworkshop kann man eine faire Computermaus aus einem Bausatz löten. Das Löten wird begleitet von einem Vortrag und interaktiven Methoden, die Einblick in die Produktionsbedingungen der Elektronikbranche geben und erklären, was Löten mit Fairer Elektronik zu tun hat.
Mitmachen können alle Erwachsenen, die löten lernen und sich mit Fairer Elektronik beschäftigen wollen. Du brauchst für den Workshop lediglich eine stabile Internetverbindung sowie einen Computer mit Webcam und Mikrofon. Lötkenntnisse sind nicht erforderlich.

Kosten für das Material betragen 40€ (+ 25€ Pfand). Mehr Infos und Anmeldung bei der Fairtrade Initiative Saarland.

Veranstalter: Fairtrade Initiative im Saarland
Webseite: http://www.faires-saarland.de/www.faires-saarland.de

Workshop: Bau dir deine Utopie! - Wie kann eine digital gerechte und ökologisch nachhaltige Welt aussehen?

Workshop: Bau dir deine Utopie! - Wie kann eine digital gerechte und ökologisch nachhaltige Welt aussehen?

Wer: Schüler*innen ab 14 Jahren
Wie lange: 2 Stunden

Die Zukunftsvisionen der Umweltaktivisten und der Techies scheinen sehr gegensätzlich. Die Frage bleibt: In was für einer Gesellschaft wollen wir leben? Utopien kommt hierbei eine wichtige Rolle zu. Wie soll man einen Schritt in die richtige Richtung machen, wenn man nicht weiß, wohin man will?
In diesem Workshop erweitern wir gemeinsam unsere Denkhorizonte, indem wir mehrere unterschiedliche ökodigitale Gesellschaftsentwürfe in einen Wettbewerb bringen. Auf der Grundlage zufällig kombinierter Gesellschaftsmerkmale entwickeln die Teilnehmenden auf methodische Weise ungewöhnliche Visionen, die auch als Anregung für andere Debatten dienen können.
Das Konzept basiert auf dem auf der Bits und Bäume Konferenz 2018 durchgeführten Workshop von Philipp P. Thapa und Basanta Thapa und wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt.

Anmeldung und weitere Informationen: carla.rusconi(at)nes-web.de

Veranstalter: Offener Treff für ein Bedingungsloses Grundeinkommen Saar, Webseite: https://bgesaar.wordpress.com/



Kostenlose Online-Seminarreihe „Global denken – lokal handeln – digital vernetzen … für sauberes Wasser im Saarland und weltweit“

Kostenlose Online-Seminarreihe „Global denken – lokal handeln – digital vernetzen … für sauberes Wasser im Saarland und weltweit“

Wann? 26. Juni, 1. Juli und 8. Juli, jeweils 18:30 bis 20:00 Uhr
Wo? Online

Das UN-Nachhaltigkeitsziel 6 „Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten“ ruft zum gemeinsamen Handeln auf. Doch wie hängen globale Entwicklung und lokales Handeln zusammen? Welche individuellen Möglichkeiten gibt es, um zum Schutz der Ressource Wasser beizutragen? Wie funktioniert die Abwasserreinigung im Saarland und welche digitalen Technologien kommen dabei zum Einsatz? Welche Informations- und Kommunikationsangebote gibt es für die Saarländer*innen zu diesem Thema?

Die Anmeldung erfolgt online. Der Link zum Online-Seminar wird nach Anmeldung per E-Mail übermittelt. Die Teilnahme an der Online-Seminarreihe ist kostenlos. Die Seminare sind auch einzeln buchbar.

Mehr Informationen und Anmeldung

Weitere Informationen und Rückfragen zu allen Bildungsangeboten sowie Buchungsanfragen bitte telefonisch an: 0681-9385235 oder per Email an: bildung(at)nes-web.de

Die Entwicklung und Durchführung der Bildungsangebote wird unterstützt von Carla Rusconi, Eine Welt-Fachpromotorin für Globales Lernen beim Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V.

12.Oktober 2023

Baustelle Nachhaltigkeit

"Zukunft gestalten: Wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Saarland zusammenwirken können" mehr lesen... »

22.November 2023

Baustelle Nachhaltigkeit

"Wasserstoff – Chance oder Illusion? Zum Aufbau einer neuen Lieferkette aus entwicklungspolitischer Sicht" mehr lesen... »

06.Dezember 2023

Baustelle Nachhaltigkeit

"Transformation und Demokratie: Wie der klimaverträgliche Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft unter demokratischen Vorzeichen gelingen kann" mehr lesen... »

. . . . . . . . . . . . . .

18.September 2023

AGL-Forderungspapier zum SDG-Summit - SDG-Umsetzung braucht endlich neuen Schub und Verbindlichkeit

Die 2015 verabschiedete Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) war ein historischer Schritt der multilateralen Zusammenarbeit. Zur Halbzeit der Agenda... mehr lesen... »

24.November 2022

Das NES e. V. im Video-Portrait von RENN.west

RENN.west hat ein Kurzportrait u.a. über das NES gedreht. Der Versuch einer Annäherung an das vielfältige Engagement des NES findet ihr hier. mehr lesen... »

07.November 2022

Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Nationale Auszeichnung für die Zertifizierung „Schule der Nachhaltigkeit“

Das NES e. V. war maßgeblich am Zertifizierungsprozess beteiligt und sitzt in der Zertifizierungs-Komission. Die Auszeichnung freut den Verein besonders. mehr lesen... »