Informations- und Kommunikationstechnologien und ihre Auswirkungen auf unser Klima
Das NES e.V. bietet eine Fortbildung zur Nutzung von Kommunikationsgeräten wie Smartphone, Tablet etc. am 5. Oktober, 15 bis 18 Uhr online.
In Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien und dem Wuppertal Institut findet am Dienstag, 5. Oktober 15 bis 18 Uhr eine Methoden-Fortbildung des Projektes "Lifestyle@pro-Klima" online statt.
Ein Leben ohne mobile Geräte? Für viele Menschen sind Informations- und Kommunikationstechnologien nicht mehr wegzudenken. Gerade für Jugendliche ist der alltägliche Gebrauch dieser Geräte, vor allem von Smartphones, elementar.
Aber was haben Informations- und Kommunikationstechnologie mit dem Klima zu tun und wie kommen die Treibhausgasemissionen dabei zustande? Die Fortbildung möchte Antworten auf diese Fragen geben und Bildungsmaterialien für einen umweltbewussteren Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien vorstellen, die im Rahmen des Projektes "Lifestyle@pro-Klima" erstellt worden sind.
- Vorstellung von Methoden und Materialien, die die Themenfelder nachhaltiger Konsum und Klimawandel mit ihren Wechselbeziehungen verdeutlichen
- Aufzeigen des Zusammenhangs des eigenen Handelns und Sensibilisierung der daraus entstehenden Konsequenzen für die Umwelt
- Vorstellung Diskussion über Handlungsoptionen für einen umweltbewussteren Umgang mit IKT-Geräten (Informations- und Kommunikationstechnologien)
Die Veranstaltung ist eine anerkannte LPM-Fortbildung – LPM Nr: F4.632-1112, hierfür kann Bildungsurlaub beantragt werden.
Leitung: Catherine Mentz und Luzia Pesch
Referentin: Nora Jankowski, Bildungsreferentin und Koordinatorin des Projektes Lifestyle@pro-Klima
Weitere Informationen und Anmeldung bei: nora.jankowski@nes-web.de