Dienstag, 05. Oktober 2021

Informations- und Kommunikationstechnologien und ihre Auswirkungen auf unser Klima

Das NES e.V. bietet eine Fortbildung zur Nutzung von Kommunikationsgeräten wie Smartphone, Tablet etc. am 5. Oktober, 15 bis 18 Uhr online.

In Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien und dem Wuppertal Institut findet am Dienstag, 5. Oktober 15 bis 18 Uhr eine Methoden-Fortbildung des Projektes "Lifestyle@pro-Klima" online statt.

Ein Leben ohne mobile Geräte? Für viele Menschen sind Informations- und Kommunikationstechnologien nicht mehr wegzudenken. Gerade für Jugendliche ist der alltägliche Gebrauch dieser Geräte, vor allem von Smartphones, elementar.
Aber was haben Informations- und Kommunikationstechnologie mit dem Klima zu tun und wie kommen die Treibhausgasemissionen dabei zustande? Die Fortbildung möchte Antworten auf diese Fragen geben und Bildungsmaterialien für einen umweltbewussteren Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien vorstellen, die im Rahmen des Projektes "Lifestyle@pro-Klima" erstellt worden sind.

- Vorstellung von Methoden und Materialien, die die Themenfelder nachhaltiger Konsum und Klimawandel mit ihren Wechselbeziehungen verdeutlichen

- Aufzeigen des Zusammenhangs des eigenen Handelns und Sensibilisierung der daraus entstehenden Konsequenzen für die Umwelt

- Vorstellung Diskussion über Handlungsoptionen für einen umweltbewussteren Umgang mit IKT-Geräten (Informations- und Kommunikationstechnologien)

Die Veranstaltung ist eine anerkannte LPM-Fortbildung – LPM Nr: F4.632-1112, hierfür kann Bildungsurlaub beantragt werden.

Leitung: Catherine Mentz und Luzia Pesch
Referentin: Nora Jankowski, Bildungsreferentin und Koordinatorin des Projektes Lifestyle@pro-Klima

Weitere Informationen und Anmeldung bei: nora.jankowski@nes-web.de

« zurück


15.Oktober 2025

Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen"

BtE bietet wieder einstündige, kurzweilige Webinare zu Methoden aus der Mappe Globales Lernen an. Für alle interessierten am Globalen Lernen und BtE-Bildungsreferent*innen. mehr lesen... »

24.Oktober 2025

Ausstellung "Amazônia presente, Regenwald hautnah" - Angebot für Schulklassen und Familien

BtE-Referent*innen begleiten die Ausstellung von EXU e. V. im Arrival Room Saarbrücken vom 24.10. bis 05.12. Jetzt buchen!  mehr lesen... »

02.November 2025

Vortrag zu Landgrabbing

Film und Vortrag rund um den "Globalen Griff nach Boden" mit Roman Herre von FIAN e.V.  mehr lesen... »

27.April 2025

Ausstellung "Boden:reich"

Im und um das Waldinformationszentrum des Forsthaus Neuhaus ist über das ganze Urwaldjahr hinweg die Ausstellung "Boden:reich" zu entdecken. Sie beleuchtet aus verschiedenen... mehr lesen... »

25.März 2025

Bildungsangebot mit Südperspektive - Bildung trifft Entwicklung

Das NES ist jetzt Träger des bundesweiten Programms Bildung trifft Entwicklung. Jetzt informieren über die neuen Bildungsangebote. mehr lesen... »

01.Januar 2025

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »