--> Weitere Informationen und detailliertes Programm (PDF)
Missstände in der globalen IT Produktion – am Beispiel Indonesiens
Vortrag und Diskussion mit Fahmi Panimbang (Indonesien)
In Kooperation mit mehreren Partnern und Unterstützern bietet das NES am Donnerstag, den 18. Mai, um 19 Uhr einen Vortrag mit Diskussion zum Thema "Missstände in der globalen IT Produktion" - mit Fahmi Panimbang, Gewerkschaftsaktivist aus Indonesien.
2015 waren weltweit 25 Milliarden internetfähige Geräte im Umlauf, bis 2050 sollen es doppelt so viele werden. Die IKT-Branche boomt. Doch dies schafft nicht nur enorme Probleme in der Ressourcenbeschaffung, sondern geht auch mit großen Missständen in der Produktion einher.
In der Veranstaltung geht es darum, die globalisierte Produktion von Informationstechnologie und die konkreten Arbeitsbedingungen in asiatischen IT-Fabriken unter die Lupe zu nehmen.
Vor diesem Hintergrund kann die Bedeutung von Gewerkschaften in den produzierenden Ländern ebenso verdeutlicht werden wie die Notwendigkeit einer globalen Perspektive in der gewerkschaftlichen Arbeit hier in Deutschland. Am Beispiel Indonesiens werden auch Mittel der Repression gegenüber Gewerkschaftsaktivisten beleuchtet.
Fahmi Panimbang ist Gewerkschaftsaktivist und arbeitet als Wissenschaftler am Sedane Labor Resource Center in Indonesien. Von 2010 bis 2016 war er als Programmkoordinator beim Asia Monitor Resource Centre in Hong Kong für den Bereich Kapitalmobilität verantwortlich. Zur Zeit arbeitet er an dem Sammelband „Resistance in the Continent of Labour: Workers’ Challenges against Capital in Asia“. Er forschte unter anderem an der Belastung von Arbeiterinnen und Arbeitern unter hoher Schadstoffbelastung in Fabriken, die IT Produkte herstellen. Darüber hinaus engagiert er sich für Gewerkschaften, die die Situationen der Menschen im produzierenden Gewerbe verbessern wollen. Er bezeichnet sich selbst als „Labor Rights Activist“.
Die Veranstaltung findet im Rahmen einer Informations-Rundreise durch mehrere deutsche Städte statt, die – mit Unterstützung der Friedrich-Ebert Stiftung – im Kontext der Fachkonferenz für Sozial verantwortliche IT-Beschaffung in Mainz steht.
Im Saarland reiht sich die Veranstaltung in die Kampagne „Verantwortung und Nachhaltigkeit. Mach mit!“ ein, die sich insbesondere mit ökologischen und sozialen Fragen im Hinblick auf Handyproduktion und -nutzung beschäftigt.
Die Veranstaltung findet statt am 18. Mai um 19 Uhr in:
Arbeitskammer des Saarlandes, Großer Saal
Fritz-Dobisch-Straße 6,
66111 Saarbrücken
Der Eintritt ist frei.
Der Vortrag wird in Englisch gehalten und gedolmetscht.