Fachtag:
„Vision(s)-Bildung: Gemeinsam zukunftsfähig werden!“
am Freitag, 14. Juni 2019, 08.30 Uhr – 17.00 Uhr im Globalen Klassenzimmer
(Evangelisch-Kirch-Str. 27 - 66111 Saarbrücken).
In einer Zeit großer globaler Herausforderungen gilt es sicherzustellen, dass Bildung das Fundament zukunftsfähiger Entwicklung ausmacht. Dies wird betont im Ziel 4 „Hochwertige Bildung und lebenslanges Lernen“ der Agenda 2030. Hierzu möchten wir auch im Saarland einen wichtigen Beitrag leisten und miteinander ins Gespräch kommen. Der Fachtag bot Zugänge und Impulse, um das Bildungsverständnis dahingehend neu oder anders zu denken, dass globale Herausforderungen in den Blick rücken und Bildung zu einer aktiven Gestaltung zukunftsfähiger Gesellschaften beitragen kann.
Die Veranstaltung wurde durchgeführt durch das NES und bezev, in Kooperation mit der Europäischen Akademie Otzenhausen, dem Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes, dem Zentrum BNE des Landesinstituts für Pädagogik und Medien und der Biosphären-Volkshochschule St. Ingbert.
Zentrale Fragestellungen:
- Wie soll sich Bildung transformieren, damit sich mehr Menschen für die Ziele der Agenda 2030 aktiv einbringen können?
- Welche Rolle können verschiedene Bildungseinrichtungen dabei übernehmen?
- Wie tiefgreifend sollte der Wandel innerhalb der Institution sein, damit Veränderungen eine Chance haben?
- Welche Positivbeispiele gibt es bereits, um die Wirkung von Bildung im Sinne einer nachhaltigen, gerechten und friedlichen Gesellschaft zu vergrößern?
Programm:
08.30 Uhr | Ankommen & Anmelden |
09.00 Uhr |
|
09.05 Uhr |
• Transformative Bildung – Warum sind wir hier? |
09.45 Uhr |
• Acht!samkeit – auch in der Bildung |
|
|
11.15 Uhr |
• „Schule ganzheitlich erleben“ an der GGS Neunkirchen |
12.15 Uhr |
|
|
|
14.00 Uhr |
|
16.00 Uhr |
• Interaktive Diskussion der Workshop-Ergebnisse und Resümee des Tages |
|
|
Die Veranstaltung wird gefördert von Engagement Global aus Mitteln des BMZ und dem Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes.
Praktische Informationen:
Zielgruppe:
Die Tagung richtet sich an alle Menschen, die im Bildungsbereich aktiv sind: Lehrkräfte, Schüler*innen, Studierende, Bildungsreferent*innen, Eltern, Bildungsverantwortliche aus Politik und Verwaltungen und alle an Bildung Interessierte.
Die Veranstaltung ist eine anerkannte LPM-Fortbildung – LPM Nr: F4.632-1989, hierfür kann Bildungsurlaub beantragt werden.
Tagungspauschale (ohne Mittagessen):
Normal: 20.-€
Ermäßigt: 15.-€ (NES-Mitglieder, Studierende und auf Anfrage)
5.-€ (SchülerInnen)
Weitere Infos zum Workshop "Inklusives (globales) Lernen":
Das Bildungsmaterial „Cashew – Lernen mit Kernen“ verbindet inklusives Lernen mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)/ Globales Lernen (GL).
Marianna Svinos,
|
Weiterführende Links zum Thema des Fachtags:
LernKulturZeit - https://www.lernkulturzeit.de
Die Akademie möchte mit den Angeboten ermutigen, Zeiten der Herausforderung als Zeiten der Chancen und der Mitgestaltung zu sehen, als Zeiten, wo Weichen gestellt werden können, für eine enkeltaugliche Welt. Sie ist Treffpunkt und Heimat für Menschen, die an dieser Veränderung aktiv beteiligt sein möchten.
Netzwerk Ethik heute - https://ethik-heute.org/category/lernen/
Wo die klassischen Bildungskonzepte nicht mehr zu taugen scheinen, wird der Ruf nach Persönlichkeitsbildung laut. Aber was soll das sein? Die Autorin Kirsten Baumbusch stellt den Pädagogen Christoph Röckelein vor, der überzeugt ist: „Es geht darum herauszubilden, wer wir wirklich sind“.
Institut für Bildungskunst - https://institut-bildungskunst.de/
„Wir begeistern uns für ein Lernen, das sich frei entwickeln darf. Wir brauchen ein System, das diese Freiheit schützt.“ Transformation und Innovation von Bildung ist eine gestalterische und gesamtgesellschaftliche Herausforderung.
Schulen im Aufbruch - https://www.schule-im-aufbruch.de/
Schule im Aufbruch steht für eine ganzheitliche und transformative Bildung, wie sie im Weltaktionsprogramm Bildung für Nachhaltige Entwicklung von der UNESCO formuliert ist. Es geht um Verantwortungsübernahme für sich selbst, für die Mitmenschen und für unseren Planeten.
Element-i-Bildungsstiftung - https://www.element-i-bildungsstiftung.de/startseite/
Kinder sind unsere Zukunft. Bildung stärkt sie - und damit die Gesellschaft, die sie mitgestalten. Auf Basis humanistischer Werte und in Orientierung an dem element-i Leitbild fördern wir daher die Umsetzung zukunftsweisender Pädagogik.
Bureau Anhalt - http://www.bureau-anhalt.com/
Transformation verlangt neue Organisationsformen. Damit Kinder auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet sind, sollte Schule sie dementsprechend vorbereiten.
Schule Neu Denken - https://www.schuleneudenken.org/
Schule Neu Denken ist eine überparteiliche und humanistische Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, das deutsche Schul- und Bildungssystem kritisch zu analysieren und aufbauend darauf zu reformieren.
Schools of Trust - http://schoolsoftrust.com
Schools of Trust öffnet Menschen die Augen für die Vielfalt des deutschen Bildungssystems. Vision: „Eine Schule, die Kindern eine glückliche und erfüllte Schulzeit bietet, sie auf die Herausforderungen der Gesellschaft und auf das Leben von Morgen vorbereitet.“