Online-Gesprächsforum:
 
Bildung Transformation

Nachhaltige Entwicklung


am Freitag, 11. Dezember 2020, 09.00 Uhr – 17.00 Uhr
 

Das digitale Gesprächsforum zur Pädagogik der transformativen Bildung fand statt am 11. Dezember 2020 von 9 bis 17 Uhr mit über 80 Teilnehmenden.


Das neue UNESCO Weltprogramm "ESD for 2030" wurde bei der Bildungstagung eingehend beleuchtet und mit Ansätzen der politischen, ökonomischen als auch der weltbürgerlichen Transformationsbildung zusammengebracht. In virtuellen Kleingruppen fanden Akteur:innen aus formalen wie nonformalen Bildungskontexten Gelegenheit über die Ansätze zu diskutieren und positive Entwicklungen zu benennen.

Das Onlineformat ermöglichte nicht nur die Teilnahme von saarländischen Bildungsaktiven, sondern aus der ganzen Welt! So war auch ein Deutschlehrer aus Khombole/Senegal mit dabei. 

 


Die Teilnehmenden konnten sich mittels interaktiver Online-Tools aktiv beteiligen und vernetzen. Eva Wessela, Studienleiterin an der Europäischen Akademie Otzenhausen moderierte die Veranstaltung.


Ein Beispiel aus der ereignisreichen Tagung: Mithilfe von kleinen Umfragen und anderen interaktiven Tools wurde die virtuelle Tagung trotzdem interaktiv gestaltet und lud ein zum Vernetzen und Kennenlernen.

Das UNESCO-Weltprogramm startet im kommenden Jahr. 

Hier geht es zur UNESCO-Roadmap ESD for 2030

 

Einladungstext zur Bildungstagung 2020:

Die sozial-ökologische Transformation der Gesellschaft erfordert einen tiefgreifenden Wandel im Denken und Handeln der Menschen. Der Bildung kommt deshalb eine Schlüsselrolle zu. Die UNESCO startete dazu 2020 ein neues Rahmenprogramm: „ESD (Education for Sustainable Development) for 2030“.

  • Was bedeutet das für uns alle, die wir im Elementarbereich, der formalen Bildung, der non-formalen Bildung, in Hochschule, der Berufsbildung und dem Lebenslangen Lernen mit Informations- und Bildungsangeboten an Menschen herantreten?
  • Was können wir tun, damit sich Menschen aktiv den mit der Transformation einhergehenden Herausforderungen stellen können?
  • Wie machen wir sie stark, um mit zunehmenden Unsicherheiten umzugehen?
  • Welche Konsequenzen hat das für unsere Bildungsangebote und Bildungsprozesse?
  • Brauchen wir eine intensivere Zusammenarbeit aller Bildungsakteure?

Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt gemeinsamer Überlegungen während des Forums. Lassen Sie uns miteinander und mit Expert*innen aus Bildungs-, Transformationsforschung und Psychologie diskutieren. Sie sind herzlich dazu eingeladen.

Flyer inklusive Programm hier herunterladen.


Zielgruppe:

Die Tagung richtet sich an alle Menschen, die im Bildungsbereich aktiv sind, insbesondere an außerschulische Bildungsakteure und Bildungsverantwortliche. Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Veranstalter: 

Die Veranstaltung wird durchgeführt durch NES e.V. und die Europäische Akademie Otzenhausen, in Kooperation mit der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken.

 

15.Oktober 2025

Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen"

BtE bietet wieder einstündige, kurzweilige Webinare zu Methoden aus der Mappe Globales Lernen an. Für alle interessierten am Globalen Lernen und BtE-Bildungsreferent*innen. mehr lesen... »

24.Oktober 2025

Ausstellung "Amazônia presente, Regenwald hautnah" - Angebot für Schulklassen und Familien

BtE-Referent*innen begleiten die Ausstellung von EXU e. V. im Arrival Room Saarbrücken vom 24.10. bis 05.12. Jetzt buchen!  mehr lesen... »

02.November 2025

Vortrag zu Landgrabbing

Film und Vortrag rund um den "Globalen Griff nach Boden" mit Roman Herre von FIAN e.V.  mehr lesen... »

. . . . . . . . . . . . . .

27.April 2025

Ausstellung "Boden:reich"

Im und um das Waldinformationszentrum des Forsthaus Neuhaus ist über das ganze Urwaldjahr hinweg die Ausstellung "Boden:reich" zu entdecken. Sie beleuchtet aus verschiedenen... mehr lesen... »

25.März 2025

Bildungsangebot mit Südperspektive - Bildung trifft Entwicklung

Das NES ist jetzt Träger des bundesweiten Programms Bildung trifft Entwicklung. Jetzt informieren über die neuen Bildungsangebote. mehr lesen... »

01.Januar 2025

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »