Fit für 2030 - Praxiswerkstätten für eine erfolgreiche Umsetzung global nachhaltiger Entwicklung


Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung will mit ihren 17 ambitionierten global verbindlichen Entwicklungszielen zur „Transformation unserer Welt“ beitragen. Dazu ist sie auf die kritische Begleitung und tatkräftige Unterstützung zivilgesellschaftlicher Akteur*innen angewiesen. Zur Umsetzung der Agenda 2030 braucht es den Dialog und die Zusammenarbeit von Menschen aus unterschiedlichsten gesellschaftlichen Schichten, Zusammenhängen, Organisationen und Institutionen.

Mit unserer Reihe „Fit für 2030“ wollen wir (entwicklungs-)politische Aktive darin stärken, Dialogprozesse noch kompetenter zu moderieren und noch mehr Menschen für die „große Transformation“ auf der Strasse, im Netz, in anderen Organisationen und Institutionen zu gewinnen.

Die Praxiswerkstätten finden in Hessen, Rheinland Pfalz und dem Saarland statt. Bitte melden sie sich unter den angegebenen Kontakten an.

Die Teilnahme an den Praxiswerkstätten ist kostenfrei. Fahrtkosten können nach Bundesreisekostengesetz erstattet werden.

 

Im Saarland finden drei Veranstaltungen innherhalb der Reihe statt:


                                                                       --------------------

22. September: Praxiswerkstatt "Moderation"

Talk oder mehr? Moderation öffentlicher Veranstaltungen zu Themen der Agenda 2030 unter besonderer Berücksichtigung von Podiumsgesprächen 

Die großen Herausforderungen bei der öffentlichen Thematisierung komplexer Zusammenhänge, wie sie die Themen im Kontext der Agenda 2030 darstellen, bestehen in der Reduktion von Komplexität und der Sichtbarmachung vielfältiger Perspektiven. Das Veranstaltungsformat „Podiumsdiskussion“ ist eine sehr effiziente Möglichkeit, die Perspektiven und Interessenlagen einer Streitfrage pointiert, dynamisch und öffentlichkeitswirksam zur Diskussion zu stellen; eine besondere Stärke des Formats liegt darin, Experten/Expertinnen miteinander und mit Veranstaltungsteilnehmern/innen ins Gespräch zu bringen.

Die kommunikativen Anforderungen an die Moderation sind hoch: Sachbezug, „Roter Faden“, Kontroversität, Situationsdynamik, Prozessorientierung und zeitliche Begrenzung wollen mutig „unter einen Hut“ gebracht werden. Was heißt das für Vorbereitung und Durchführung? Wie geht man mit Störungen um?

Mit diesen spannenden Fragestellungen, Moderationstipps und Anwendungsübungen (mit anschließendem Videofeedback) zu Themen der Agenda 2030 wollen wir uns an diesem Tag beschäftigen.

Referentin:
Eva Wessela M.A., Leiterin des Ressorts „Institut für Rhetorik und Methodik, Entwicklungspolitik“ der Europäischen Akademie Otzenhausen (EAO)

Wann:
Freitag, den 22.09.2017, 9 - 17 Uhr

Wo:
Bürgerzentrum im Mühlenviertel, Richard-Wagner-Straße 6, Saarbrücken

Anmeldungen:
Unter agenda2030(at)nes-web.de

6. Oktober: Praxiswerkstatt "Presse- und Öffentlichkeitsarbeit"

Mundgerecht bitte! Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für global nachhaltige Entwicklung und große Transformation

Wer seine eigene entwicklungspolitische Praxis öffentlichkeitswirksam kommunizieren und mit dem eigenen Engagement zur Bekanntheit und Umsetzung der Agenda 2030 und zur großen Transformation beitragen will, steht angesichts sperriger Titel und oft sehr komplexer Zusammenhänge vor einer anspruchsvollen Aufgabe. Diese sollte bewusst angegangen werden, um mit den vorhandenen Ressourcen möglichst große Effekte zu erzielen.

In der Werkstatt fragen wir danach, was die Vorteile einer systematischen Öffentlichkeitsarbeit und welche ihre wesentlichen Elemente sind. Dazu gibt es Anregungen zu Zielsetzungen und Zielgruppenbestimmung, zur Auswahl der passenden Medien und einige wichtigen Regeln, die bei Grafik, Gestaltung und auch der Nutzung der „richtigen“ Sprache für das jeweilige Anliegen zu beachten sind.

Der zweite Vertiefungsschwerpunkt widmet sich der gezielten Pressearbeit und bietet in angeleiteten Übungen die Gelegenheit, ganz konkret das Presseumfeld vor Ort zu erschließen, mögliche Verbündete zu identifizieren, eine passende Pressemitteilung zu verfassen, u.a.

Die TeilnehmerInnen sind dezidiert eingeladen, eigene Praxisbeispiele im Rahmen der Werkstatt zu reflektieren und weiter zu entwickeln.

Referent*innen:
Michaela Zischek, ehem. PR-Beraterin für politische Kommunikation und aktuell Referentin für Kommunikation bei der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt Ladesnetzwerke (agl).

Oliver Fourier, ehem. freier Mitarbeiter einer Tageszeitungen in Gießen, Öffentlichkeitsbeauftragter für die der ISD Gießen (Initiative Schwarze Deutsche und Schwarze Menschen in Deutschland, Regionalgruppe Gießen)

Wann:
Freitag, den 06. 10.2017, 9.30 - 18 Uhr

Wo:
Saalbau Bockenheim, Schwälmer Str. 28, 60486 Frankfurt am Main

Anmeldungen:
Unter: info(at)epn-hessen.de

28. Oktober: Praxiswerkstatt "Kreative Aktionsformen"

Kreativ Aktiv für die große Transformation

Kreative Aktionsformen im öffentlichen Raum sind eine gute Ergänzung der klassischen Formen von Öffentlichkeitsarbeit (wie Veröffentlichungen und Pressearbeit). Durch sie kann Aufmerksamkeit erregt werden, es können neue Leute angesprochen und interessiert werden.

Die Werkstatt bietet einen Überblick über verschiedenste Aktionsformen und inspirierende Beispiele in Fotos und Filmen von kreativen Aktionen aus ganz unterschiedlichen Themenbereichen und Bewegungen: Hingucker-Installationen, konkrete Utopien, verwirrende Performances, Flash Mobs,und vielem mehr. Sie gibt einen Überblick über verschiedenste Aktionsformen und inspirierende Beispiele in Fotos und Filmen von kreativen Aktionen aus ganz unterschiedlichen Themenbereichen und Bewegungen und lädt ein zur Reflexion von Wirkungen, Zielen und Kommunikation. Im Praxisteil konzipieren wir Aktionen zu Euren konkreten Themen und Anlässen. Eingeladen zur Werkstatt sind engagierte Menschen aller Altersgruppen, die ihrem Einsatz für eine gerechtere, ökologischere, friedlichere Welt mit neuen Methoden und Fähigkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit mehr Wirkung geben wollen.

Es wird ausdrücklich dazu eingeladen, eigene Themen und Anlässe für Öffentlichkeitsarbeit in die Werkstatt einzubringen. 

Referent*in:
Marc Amann, Aktionsgeschichtensammler, Aktionstrainer und Herausgeber des Buches “go.stop.act! Die Kunst des kreativen Straßenprotests”. Weitere Infos unter Infolink 1 und Infolink II 

Wann:
Samstag, den 28.10.2017, 10 - 18 Uhr 

Wo:
Offenbach 

Anmeldungen:
Unter: vincent.dasilva(at)epn-hessen.de

3. November: Praxiswerkstatt "Strategien systemischen Wandels"

Wege zur Großen Transformation. Strategien des systemischen Wandels im Kontext der Agenda 2030

Seit vielen Jahrzehnten bemüht sich die Zivilgesellschaft, einen globalen Wandel zu erreichen. Gustave Speth wird dazu wie folgt zitiert: "We have won many fights, but we are loosing the planet. It is important to us why." Mit der Verabschiedung der Agenda 2030 durch die Vereinten Nationen gibt es neuen Rückenwind, den Fokus stärker auf die Verantwortung in den Ländern des Globalen Nordens zu legen und danach zu fragen, was bei uns schief läuft?

Kann es sein, dass unsere bisherigen Ansätze, ja unsere Denkweisen, Fallstricke sind und wir selbst mehr Teil des Problems als Teil der Lösung sind? Stabilisieren wir als NROs mittlerweile das System, anstatt es wirklich in Frage zu stellen? Und wenn ja, wie kommen wir selber raus aus unseren Denk- und Bewertungsmustern, unseren mentalen Infrastrukturen? Wo können wir ansetzen, um Nachhaltige Entwicklung weltweit zu ermöglichen?

In dem Workshop wollen wir uns den Begriffen "Große Transformation" und "systemischer Wandel" nähern und aus uns selbst heraus Wege zu grundlegender Veränderung in Richtung einer gerechteren, friedlicheren Welt suchen. Methoden aus der Theory U, der Gewaltfreien Kommunikation oder des Capoeira, ermöglichen uns, Transformation bei uns selber zu erleben, um sie dann in der Gesellschaft besser begleiten zu können.

 

Referentin:
Henrike Lindemann, Impuls. Agentur für angewandte Utopien 

Wann:
03.11.2017, 9 - 17 Uhr

Wo:
Siebenpfeifferhaus, Kirchenstraße 8, 66424 Homburg

Anmeldungen:
Bis zum 20. Oktober unter agenda2030(at)nes-web.de

Kooperationspartner:
Impuls. Agentur für angewandte Utopien

13. November: Praxiswerkstatt "Projektplanung"

Projektplanung einfach gemacht: von der Idee zur Umsetzung eines SDG-Projektes

Sie haben eine gute Idee für ein SDG-Projekt, wissen aber nicht wo Sie mit der Umsetzung beginnen sollen? Im Workshop erarbeiten wir einen Projektplan zur Umsetzung eines SDG-Projekts, das dann – wenn möglich – tatsächlich umgesetzt wird. Gemeinsam werden Schritt für Schritt Ziele des Projekts, Probleme und Lösungsmöglichkeiten für dessen Umsetzung benannt und ein Arbeitsplan erstellt.

Der Workshop richtet sich an Personen mit geringen Vorkenntnissen im Bereich Projektplanung. 

Referent:
Dr. Winfried Schneider 

Wann:
13.11.2017, Uhrzeit wird noch bekannt gegeben. 

Wo:
Mainz 

Anmeldungen:
Unter: info(at)elan-rlp.de

17. November: Praxiswerkstatt "Moderation"

Inhaltliche Veranstaltungen zu Themen der Agenda 2030 zielgerichtet begleiten

Auf Podiumsveranstaltungen, (Tagungen) und Seminaren wird viel diskutiert, es werden konträre Meinungen geäußert und möglicherweise Forderungen gestellt. Aber allzu oft fehlt es dabei an der Einbeziehung aller Beteiligten und einer zielorientierten, strukturierten Vorgehensweise. Gerade im entwicklungspolitischen Zusammenhang ist es wichtig, dass die Diskussion neben der Meinungsbildung, auch gut strukturierte und zielgerichtete Informationen oder  Lernprozesse ermöglicht. Dazu bedarf es seitens der Moderator*innen eine gute Vorbereitung, eine klare Rollentrennung sowie Handwerkszeug zur Steuerung der Veranstaltung.

Die Praxiswerkstatt bietet Raum und Anregungen um durch praxisnahes und exemplarisches Lernen in der Gruppe die eigene Moderationsfähigkeit zu Reflektieren und zu Erweitern und liefert Inputs zu folgenden Themen:  Grundlagen, Definition und Formen von Moderationen, Vorbereitung und Durchführung einer Veranstaltung, Rollenklärung: Moderierende, Veranstalter*in, Referent*in, Handwerkszeug der Moderation: Struktur und Methodeneinsatz.

Der Workshop richtet sich an Menschen mit wenig oder keiner Praxis in Moderation, die ihre Moderationskompetenz ausbauen und vertiefen sowie ihre Selbstreflexion als Moderierende schärfen wollen.


Referentin:
Christiane Eiche, Diplom-Politologin, Erwachsenenbildnerin, Moderatorin

Wann:
17/18.11.2017, 10 – 18 Uhr

Wo:
Darmstadt

Anmeldungen:
Unter: Maria.Tech(at)epn-hessen.de

27. November: Praxiswerkstatt "Presse- und Öffentlichkeitsarbeit"

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu den nachhaltigen Entwicklungszielen

Welche Medien wollen wir erreichen? Was ist eine gute Geschichte? Wie schreibt man eine Pressemitteilung? An praktischen Beispielen lernen wir, die journalistische Perspektive zu verstehen und für uns zu nutzen. Was sind attraktive Themenangebote für Medien? Welche Veranstaltungsformate und Termine sind für Pressevertreter interessant? Der Workshop baut auf die Vorerfahrungen der Teilnehmenden auf und arbeitet mit praktischen Beispielen aus dem Alltag der NGO-Vertreter*innen zum Thema SDGs.

Referent:
Prof. Dr. Joachim Blum, Zeitungsjournalist, zuletzt leitender Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung, arbeitet seit 25 Jahren in der Aus- und Weiterbildung von Journalist*innen und lehrt Medienwissenschaft und Journalistik an verschiedenen Universitäten

Wann:
27.11.2017

Wo:
Erbacher Hof, Mainz

Anmeldungen:
Unter: info(at)elan-rlp.de

1. Dezember: Praxiswerkstatt "Hochschulen"

Globale Nachhaltigkeitsziele an Hochschulen verankern: Best Practise und neue Ideen

Mit der Verabschiedung der Agenda 2030 und der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele durch die Vereinten Nationen rücken die Bemühungen für eine global gerechtere nachhaltige Entwicklung in den Ländern des globalen Nordens mehr ins Bewusstsein. Hier spielt die Bildung und insbesondere die Hochschulen als Wissensvermittler und Orte der Bildung und Persönlichkeitsentwicklung eine herausragende Rolle.

Auch an vielen Hochschulen in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland gibt es bereits gute Ansätze, nachhaltige Entwicklung auf lokaler und globaler Ebene zu befördern. Jedoch geschieht dies mit geringer Vernetzung und Koordination. In der Werkstatt wollen wir Hochschulakteuren Impulse geben und die Möglichkeit, sich austauschen, um gemeinsame Ideen zu entwickeln sowie Unterstützungsbedarfe zu identifizieren.

Neben Impulsen der Referent*innen zu Erfahrungen speziell in Baden-Württemberg und über die Unterstützungsinitiative aus Studierenden, Promovierenden und jungen Berufstätigen netzwerk n, sollen folgende Fragen im Mittelpunkt stehen: Was passiert auf welche Weise an den Hochschulen in den drei Bundesländern, um global nachhaltige Entwicklung zu unterstützen? Wo gibt es Beispiele für das Aufgreifen inhaltlicher Aspekte in der Lehre oder für Nord-Süd-Partnerschaftsprojekte? Wodurch werden Studierende zu global verantwortlichem Denken und Handeln inspiriert? Und wie kann die Beschaffung an öko-sozialen Kriterien ausgerichtet werden? Schließlich wie können Initiativen sich gegenseitig stärken?

Referentinnen:
Karola Hoffmann, Eine Welt-Fachpromotorin Hochschulen in Baden-Württemberg
Jana Holz, Projektteam, netzwerk n, Berlin

Kooperationspartner:
Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt der Universität des Saarlandes

Wann:
01.12.2017, 14 - 17 Uhr

Wo:
Saarbrücker Schloss, Saarbrücken

Anmeldungen:
Unter: agenda2030(at)nes-web.de

5. Dezember: Praxiswerkstatt "Rechtssicher unterwegs in den Sozialen Medien"

SDGs rechtssicher gepostet: Der Einsatz sozialer Medien in der Öffentlichkeitsarbeit

Welche Fotos darf ich posten? Wann brauche ich eine Erlaubnis zur Nutzung fremder Inhalte? Inwieweit darf ich komplexe Themen, wie die Sustainable Development Goals, vereinfachen? Viele Fragen und Unsicherheiten existieren bei Nutzern Sozialer Medien – insbesondere, wenn Inhalte im Namen von NGOs und nicht als Privatpersonen gepostet werden. Nach einer kurzen Einführung über Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Social Media-Kanäle und dem jeweiligen Mehrwert für NGOen, wird auf die rechtlichen Fragen und Wege zur Vermeidung von juristischem Ärger eingegangen. Der Workshop soll Unsicherheiten entgegenwirken, Ihre Fragen beantworten und Lust auf einen sicheren Start ins Social Web machen.


Referentin:
Scarlett Lüning, Rechtsanwältin mit den Tätigkeitsgebieten Internet-, Medien und Urheberrecht sowie Presse- & Äußerungsrecht

Wann:
05.12.2017, 10 - 17 Uhr

Wo:
Mainz, Erbacher Hof

Anmeldungen:
Unter: info(at)elan-rlp.de

Die Werkstattreihe ist ein Kooperationsprojekt zwischen den Eine Welt Landesnetzwerken

 
www.elan-rlp.de
 
www.epn-hessen.de
Netzwerk Entwicklungspolitik e.V.

und

Engagement Global Außenstelle Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

 

 

. . . . . . . . . . . . . .

26.März 2025

Filmische Einblicke: Der Kampf für Gerechtigkeit von (deutschen und mexikanischen) Frauen im Saarland

Der Kulturwissenschaftler und Filmemacher Camilo Berstecher setzt sich seit vielen Jahren im Saarland mit den Themen Gender und Pflege auseinander und stellt am Mittwoch, 26. März... mehr lesen... »

12.April 2025

Einstiegsseminare und Weiterbildungen von Bildung trifft Entwicklung

Beim Programm "Bildung trifft Entwicklung" können sich Menschen mit mindestens zwölf Monaten Erfahrung im Globalen Süden als Bildungsreferent*innen ausbilden lassen. mehr lesen... »

13.Mai 2025

Online-Reihe: "Handy-Treff um 5 vor 4"

Fünf Handyaktionen bieten regelmäßige Online-Impulse  mehr lesen... »

. . . . . . . . . . . . . .

20.März 2025

Bildungsangebote im Museum

Begleitend zur Ausstellung „Klima XL“ des Saarländischen Künstlerhauses bieten wir interaktive und ermutigende Workshops für Schulklassen an.  mehr lesen... »

11.Oktober 2024

Teilnehmende Klassen gesucht für die neue "KI-Box Klima"

Buchen Sie jetzt spannende Workshops rund um die KI-Box Klima. Künstliche Intelligenz trifft auf Natürlichen Klimaschutz! mehr lesen... »

01.September 2024

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »