SDG's im Rahmen der interaktiven Ausstellung "Zukunftsstadt" im Rathaus Saabrücken - Vormittags für Schulgruppen mit begleitenden Workshops

 

Die diesjährigen Wochen der Wissenschaft locken mit einem spannenden Thema: "Zukunftsstadt" zeigt, wie urbanes Leben künftig aussehen wird.

Am Montag, 14. September, 18 Uhr, wird die Ausstellung im Rathausfestsaal eröffnet.

Ab 15.09.2015 bis zum 08.10.2015 können begleitende Workshops für Schulklassen ab Klassenstufe 9 im Zeitraum von 9 – 12 Uhr gebucht werden. Am Nachmittag steht die Ausstellung der breiten Öffentlichkeit zum Besuch frei.

Die Ausstellung zeigt an ausgewählten Exponaten, wie man nachhaltige Stadtentwicklung plant, in Zukunft seine Wohnung für sich arbeiten lässt, virtuelle Büros sinnvoll einrichtet, Nachbarschaften besser miteinander vernetzt und mit Robotern etwas über Stadtplanung lernen kann.

Das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. zeigt an einer interaktiven Lernstation, wie die Globalen Nachhaltigkeitsziele der UN sich auf die Stadtentwicklung positiv auswirken können. Es wird deutlich dass jeder einzelne Mensch durch kurzfristige und langfristige Aktionen einen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung leisten kann. Der demografische Wandel, die weltweite Landflucht und zunehmende Verstädterung stellen globale Herausforderungen dar, denen durch kreatives Umdenken begegnet werden kann, wie es an Positivbeispielen, wie den „Städten des Wandels –Transitiontowns“ weltweit erlebt wird. Die Lernstation soll Menschen ermutigen an der Entwicklung der eigenen Stadt teilzuhaben, sich mit kreativen Ideenvorschlägen einzubringen, um eine weltweite nachhaltige Entwicklung hin zu mehr Gerechtigkeit und Frieden möglich zu machen.

Ab 15.09.2015 bis zum 08.10.2015 können durch BildungsreferentInnen für Globales Lernen begleitete Workshops für Schulklassen (ab Klassenstufe 9) im Zeitraum von 9 – 12 Uhr gebucht werden. Am Nachmittag steht die Ausstellung der breiten Öffentlichkeit zum Besuch frei.

Link zur Ausstellung Zukunftsstadt: http://www.saarbruecken.de/leben_in_saarbruecken/veranstaltungskalender/veranstaltungs_detailseite/event-55eda3877e709/date-28484

Weiter Informationen und Anmeldungen bei:

Melanie Malter-Gnanou

(melanie.malter-gnanou(at)nes-web.de)

Tel.: 0681-9385235