Datum: 20.06.2022 - 20.7.2022
Die EPOBITS im Sommer 2022 finden zum Thema: „Gesundheit und Klimawandel“ statt für die breite Öffentlichkeit und insbesondere Schulklassen.
In unterschiedlichen Veranstaltungen haben sowohl Schülerinnen und Schüler, Jugendliche als auch Erwachsene die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Aspekten von Gesundheit und Klimwandel in Form von Vorträgen, Workshops und einer Ausstellung zu beschäftigen.
Sie möchten für Ihre Schulklasse oder für eine Gruppe ein Bildungsangebot buchen? Wir beraten Sie gerne. Ansprechpartner: Jean-Philippe Baum: Telefon: 0681 - 9385235, Email: bildung(at)nes-web.de
Ausstellung
Plakatausstellung Buko Pharma-Kampagne
Plakatausstellung Buko Pharma-Kampagne
„Klimwandel bedroht die Gesundheit“
"Nicht zu stoppen" heißt die Wanderausstellung der BUKO Pharma Kampagne. Die Ausstellung soll das Bewusstsein der Menschen für Antibiotika-Resistenzen schärfen. Jährlich sterben rund 700.000 Menschen in Deutschland an Antibiotika-Resistenzen. Mehr Infos zur Ausstellung hier. Bei Interesse wenden Sie sich an Koordinator Jean-Philippe Baum.
Zielgruppe ab 8. Klasse
Zusätzlich zur Ausstellung - Plakat „One Health Ansatz“
Zusätzlich zur Ausstellung - Plakat „One Health Ansatz“
Der One-Health-Ansatz basiert auf dem Verständnis, dass die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt eng miteinander zusammenhängt. Der One-Health-Ansatz dient der Vorbeugung und fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit, insbesondere zwischen Humanmedizin, Veterinärmedizin und Umweltwissenschaften.
Im Mittelpunkt von One Health stehen die Schnittstellen zwischen Menschen, Nutz- und Haustieren, Wildtieren und den Ökosystemen, in denen sie leben (siehe auch: Biodiversität und Gesundheit).
Lernkoffer
Lernkoffer Gesundheit für die Grundschule und für Sekundarstufe I und II
Lernkoffer Gesundheit für die Grundschule und für Sekundarstufe I und II
Die Lernkoffer Gesundheit enthalten eine Vielzahl spezifischer Gegenstände, die die Gesundheitsversorgung in afrikanischen Ländern für Schüler*innen greifbarer machen sollen. Sowohl die Lernkoffer, als auch ein Methodenheft sind bei uns kostenlos ausleihbar. Kontakt: Jean-Philippe Baum, Telefon: 0681-9385-235 Mail: jeanphilippe.baum(at)nes-web.de
Workshop für Gruppen und Schulklassen
Workshop Buko Pharma - Kampagne Zielgruppe Theater - AG – „Folgen der Pandemie“
Workshop Buko Pharma - Kampagne Zielgruppe Theater - AG – „Folgen der Pandemie“
Dieser Workshop kann nur am 7. Juli zwischen 9 und 15 Uhr und findet ab einer Gruppengröße von 15 Menschen statt.
Covid-19 hat in den vergangenen 2 Jahren unseren Alltag auf den Kopf gestellt und die Nachrichten beherrscht: Zeitungen, Radio und Fernsehen meldeten täglich neue Inzidenzen, Infektionsraten und Sterbefälle. Die Medien berichteten über Covid-Impfungen und die massive Belastung unseres Gesundheitssystems. Doch welche Auswirkungen hatte die Pandemie in armen Ländern? Gab es dort auch Lockdowns und geschlossene Schulen? Wie veränderte sich die Gesundheitsversorgung? Und was müsste eigentlich passieren, damit Menschen überall auf der Welt gesund leben können? All das wollen wir in unserem Workshop herausfinden und dazu eine Fernseh-Sondersendung der etwas anderen Art produzieren. Gesucht werden kreative Köpfe, Schreiberlinge, Reporter*innen, Moderator*innen, Bühnenbildner*innen und Filmdarsteller*innen
Hintergrund: https://www.bukopharma.de/de/folgen-der-pandemie
Öffentliche Termine
22. Juni: Auftaktveranstaltung EPOBITS
22. Juni: Auftaktveranstaltung EPOBITS
Wann? 22. Juni um 18.30 Uhr UKS Hörsaal Biochemie, Geb 45 + online über Teams
„Was hat die Klimakrise mit uns als Gesundheitswesen zu tun?“
Vorträge von:
- Sarah Wissin (Health for Future Homburg) zum Thema „Planetary Health“
- Dr. Andrea Oest, (Fachärztin für Allgemein
- Medizinaloberrat Alexander Birk, Amtsarzt und Leiter des Gesundheitsamtes im Regionalverband Saarbrücken zum Thema Hitzewellen und Gegenmaßnahmen
Zusätzlich am 27.06. um 18.30 Uhr
„Psychologie der Klimakrise – Hoffnung durch Handeln“
weitere Infos folgen.
01. Juli: Buchvorstellung „Leckerland ist abgebrannt“
01. Juli: Buchvorstellung „Leckerland ist abgebrannt“
Ort: Stadtgalerie Saarbrücken (Innenhof)
Termin: 01. Juli 2022 um 19:00 Uhr
Eintrittspreis: 8,00€.- Euro (hier Karten bestellen)
In Kooperation mit Slow Food Saarland und der Stadtgalerie kommt der Autor Manfred Kriener nach Saarbrücken. Ernährungslügen und der rasante Wandel der Esskultur
Es brodelt in unseren Küchen. Manfred Kriener steht am Herd und misst Koch und Köchin den Puls. Dieses Buch ist kein Ratgeber. Es sagt nicht, was wir essen sollen oder dürfen. Stattdessen serviert es ein Informationspaket, damit der Verbraucher als Souverän über seinen Teller sich kompetent orientieren und selbst entscheiden kann. Nach seinen eigenen Wertmaßstäben. Dieses Buch ist ein Sparringspartner für nachdenkliche Verbraucher. Es wird hierzulande zwar pausenlos über Ernährung geredet, aber oft fehlt es an Wissen und Beurteilungsvermögen. In dieser unübersichtlichen Gemengelage informiert dieses Buch darüber, was wir jeden Tag essen, aber lieber nicht so genau wissen wollen. Es informiert, ohne den Sirenenton der Alarmisten, über die rasante Veränderung unserer Esskultur - in dichter Informationsschreibe und mit humorigen Zuspitzungen, für die der mehrfach ausgezeichnete Autor bekannt ist. Wer dieses Buch gelesen hat, geht mit anderen Augen einkaufen. Es schult Skepsis und Kompetenz der Leser, damit sie nicht auf die oft dubiosen Speiseempfehlungen und -moden hereinfallen. Es ist auch ein Buch gegen Ernährungsfanatismus und für selbstbewussten Genuss.
6. Juli: Diskussionsabend: „Weltweite Gesundheit in der Krise - Folgen der Pandemie im Globalen Süden und Europa“
6. Juli: Diskussionsabend: „Weltweite Gesundheit in der Krise - Folgen der Pandemie im Globalen Süden und Europa“
Wer: für alle, Eintritt frei.
Wann und Wo: 6. Juli, 18 Uhr im Theaterschiff Maria-Helena, Saarbrücken (Wegbeschreibung)
Das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland (NES) e. V. und der Weltladen Saarbrücken veranstalten am Mittwoch, den 6. Juli um 18 Uhr einen Diskussionsabend auf dem Theaterschiff Maria-Helena am Saarufer in Saarbrücken (Höhe Alte Brücke). Dabei wird Claudia Jenkes, Geschäftsführerin bei BUKO Pharma-Kampagne, erstmalig die aktuellsten Ergebnisse der Studie „Folgen der Pandemie“ vorstellen.
Die BUKO Pharma-Kampagne setzt sich mit den Schattenseiten der Arzneimittelversorgung in Süd und Nord auseinander mit der Vision einer global gerechten Arzneimittelversorgung. Am 6. Juli geht es konkret um die Folgen der Pandemie auf die Gesundheitssysteme in ausgewählten Ländern des Globalen Südens und Nordens. Dort wurden für die Studie Interviews geführt mit ÄrztInnen, ForscherInnen, VertreterInnen von NGO`s und MitarbeiterInnen aus Behörden und Ministerien und im Anschluss ausgewertet.
Nach dem Vortrag werden Laura Vásquez aus Marcala (Honduras) und Oscar Villegas Diriamba (Nicaragua), die gerade im Rahmen des Projektes "Kommunale Nachhaltigkeitspartnerschaften" in Saarbrücken sind, ergänzend die Situation in ihren Ländern schildern. Aus Ladakh im Himalaya (Indien) wird auch Lama Samten live zugeschaltet. Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.
Ein Umtrunk rundet den Abend ab.
Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Entwicklungspolitischen Bildungstage auf www.nes-web.de
Eine Anmeldung unter info@nes-web.de oder Tel: 0681-9385235 ist nicht erforderlich, erleichtert jedoch die Planung.
16. Juli: Abschlussveranstaltung „One World- One Health“
16. Juli: Abschlussveranstaltung „One World- One Health“
Wann und Wo? 16. Juli um 10 bis 14 Uhr in der Lese-und Schreibwerkstatt Nalbach
Unter dem Motto „One World – One Health“ finden die EPOBITS ihr offizielles Ende für 2022. Zusammen mit Nalbach Nachhaltig wird an diesem Tag den vielen helfenden Händen gedankt und es werden die Gäste von der Elfenbeinküste feierlich verabschiedet.
Von 10-12 Uhr wird es inhaltlich konstruktiv, wenn mit den Methoden des Globalen Lernens die Perspektive gewechselt wird, um auf Lösungsansätze zu kommen, die für alle Menschen taugen.
An die dadurch gewonnenen Erkenntnisse, wollen wir den Tag über anknüpfen und den Weg des Gelingens gestalten. Dazwischen kann interaktiv immer wieder auf einem Plakat der Lösungen weitere Ideen ergänzt werden.
! Um Anmeldung wird gebeten. Schreiben Sie bitte eine Mail an: c.sinnwell-backes(at)nalbach.de