Entwicklungspolitische Bildungstage 2019

Datum: 28.10. 2019 -22.11.2019

Die EPOBITS im Herbst 2019 finden zum Thema: „Klimaschutz" und das Globale Nachhaltigkeitsziel Nr. 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“ statt für die breite Öffentlichkeit und insbesondere Schulklassen.

Jedes Jahr bieten wir in Kooperation mit zahlreichen Partnern „Entwicklungspolitische Bildungstage im Saarland“ (EPOBITS) an - ein mehrwöchiges und interaktives Programm, um die Themen der Einen Welt und das Engagement für eine friedlichere, gerechtere und nachhaltige Weltgemeinschaft einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Die EPOBITS richten sich sowohl an Kinder und Jugendliche als auch an Erwachsene. Wir bieten zu unserem Themenschwerpunkt auch immer eine Ausstellung an, die von Schulen und anderen Bildungsträgern ausgeliehen werden kann.

Während der EPOBITS bietet das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. zusammen mit vielen Partnerorganisationen zahlreiche Bildungs- und öffentliche Veranstaltungen zu Themen wie "Eine Welt", "Nachhaltigkeit", "Entwicklungspolitik", "Große Transformation" und vieles mehr. 

Das NES hat sich seinerseits dieses Mal dem Thema "Klimaschutz" gewidmet.

Ausstellungen

Ausstellung „Wir alle sind Zeugen - Menschen im Klimawandel"

Ausstellung „Wir alle sind Zeugen - Menschen im Klimawandel"

Die Wanderausstellung „Wir alle sind Zeugen - Menschen im Klimawandel" wird im Rahmen der EPOBITs Herbst 2019 zu sehen sein. Hierfür werden
Führungen zu festen Terminen angeboten. Anmeldung erforderlich.

Workshop zur Ausstellung

Wer: Schüler*innen ab Klasse 5 und für die Öffentlichkeit
Wie viele: 10 -30 Teilnehmende
Wie lange: 2 – 3 Schulstunden
kostenfrei

„Lebensmittelverschwendung“

Interessierte können die vom NES konzipierte Wanderausstellung "Wegwerflebensmittel - Eine Wanderfotoausstellung über die Auswirkungen unseres Essverhaltens auf bio-regional-faire ErzeugerInnen" ausleihen.
weitere Infos zur Ausstellung und Kontakt

Workshops

„Wachstum und Weltmarkt“

„Wachstum und Weltmarkt“

Wer: Schüler*innen ab Klasse 9
Wie lange: 2-6 Schulstunden
kostenfrei

Die Schüler*innen erfahren Wesentliches über Wirtschaftssysteme, Wohlstand, Weltmarkt und die Herausforderung alles unter einen Hut zu bekommen.

„Klimawandel – was geht mich das an?“

„Klimawandel – was geht mich das an?“

Wer: Schüler*innen ab Klasse 5
Wie lange: 2-6 Schulstunden
kostenfrei

 

Angelehnt an die EU-Kampagne „Gutes Leben ist einfach“ erfahren die Schüler*innen wichtige Hintergründe zum Thema Klima und den Auswirkungen des Klimawandels auf Ernährung und Landwirtschaft. Es werden viele Handlungsfelder aufgezeigt, durch die das Klima positiv oder negativ beeinflusst werden kann (Mobilität, Ernährung, Reisen….).

„Landwirtschaft und globale Herausforderungen“

„Landwirtschaft und globale Herausforderungen“

Wer: Schüler*innen ab Klasse 5
Wie lange: 2 bis 6 Schulstunden

Die Schüler*innen erfahren wie Landwirtschaft in Deutschland, der EU und Weltweit mit dem Weltmarkt verknüpft ist. Die Auswirkungen der Lebensmittelproduktion auf

die in der Landwirtschaft tätigen Menschen stehen dabei im Fokus.

 

Während der EPOBITS bieten wir ein umfangreiches Programm für Schulen und Öffentlichkeit von einer Ausstellung über Workshops bis hin zu Rundgängen.

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

Weitere Termine

06.Dezember 2023

Baustelle Nachhaltigkeit

"Transformation und Demokratie: Wie der klimaverträgliche Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft unter demokratischen Vorzeichen gelingen kann" mehr lesen... »

22.November 2023

Baustelle Nachhaltigkeit

"Wasserstoff – Chance oder Illusion? Zum Aufbau einer neuen Lieferkette aus entwicklungspolitischer Sicht" mehr lesen... »

12.Oktober 2023

Baustelle Nachhaltigkeit

"Zukunft gestalten: Wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Saarland zusammenwirken können" mehr lesen... »