Bildungsangebote Flucht - Spezial

Folgende Bildungsangebote richten sich an Jugendliche ab 14 Jahren, sind grundsätzlich interaktiv und informativ gestaltet und einzeln buchbar oder für bis zu vier Projekttage kombinierbar. Wir beraten Sie gerne bei der individuellen Zusammenstellung nach Ihren Bedürfnissen:
MODUL 1—ERKENNEN
a) Workshop Beweggründe für Flucht und Migration
In dieser Einheit werden historische und aktuelle Ursachen beleuchtet, die Menschen zur Flucht oder zur Übersiedlung in eine andere Region bewegen. Insbesondere rücken hier globale Verflechtungen dieser Ursachen ins Blickfeld.
b) Workshop Fluchtwege und ihre Hindernisse
Hier werden die konkreten Bedingungen der Flucht aus Sicht der Flüchtlinge in Form eines Stationenlernens behandelt. Wie sieht es in einem Flüchtlingslager aus? Wie gelangen Menschen aus Afghanistan oder Mali nach Europa? Auf welche Hürden treffen sie unterwegs und bei ihrer Ankunft in einem europäischen Land?
MODUL 2—BEWERTEN
a) Workshop Europäische Flüchtlingspolitik
Dieser Workshop beschäftigt sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen, mit denen Flüchtlinge zu kämpfen haben.
Wie wehrt Europa die internationalen Flüchtlingen ab? Was bedeuten die Dublin Abkommen? Entspricht die aktuelle Flüchtlings– und Migrationspolitik den humanitären Ansprüchen und gesellschaftlichen Notwendigkeiten in Europa?
b) Ausstellungsführung mit begleit-Workshop Festung Europa?
Im Rahmen der Europawoche wird vom 04.—09. Mai 2015 wird im Landratsamt des Landkreises Saarlouis eine Ausstellung zum Thema Festung Europa? Globale Flüchtlingsströme und Europäische Flüchtlingspolitik gezeigt. Schulen aus dem Landkreis können die Führung mit zweistündigem Begleitworkshop kostenfrei buchen.
MODUL 3—HANDELN
a) Workshop Wir engagieren uns für ein echtes Miteinander
In diesem Workshop werden gemeinsam mit SchülerInnen Ideen für ein konkretes Engagement an der Schule oder im außerschulischen Lebensumfeld entwickelt. Wie können SchülerInnen aus unterschiedlichen Ländern ihre Herkunftserfahrungen gewinnbringend in den Schulalltag einbringen? Wie können sich ankommende Migranten und Flüchtlinge besser in die Gemeinschaft einbringen?
b) Kurzfilm-Workshop Eine Welt für alle
SchülerInnen konzipieren, filmen und schneiden unter Anleitung ihren eigenen Videoclip zu einem frei gewählten Thema im Themenspektrum Flucht und Migration.