ONLINE-BILDUNGSANGEBOTE zu GLOBAL NACHHALTIGEN THEMEN

Globales Lernen Online

 

Interaktive Angebote des NETZWERK ENTWICKLUNGSPOLITIK IM SAARLAND e.V.


In Zeiten der Corona-Pandemie müssen Schulen, außerschulische Bildungseinrichtungen und externe Bildungspartner gleichermaßen neue Wege finden, um wichtige Bildungsinhalte zu vermitteln und weiterhin mit jungen Menschen im Kontakt zu bleiben. Dies führt u.a. auch zu einem Digitalisierungsschub auf allen Ebenen.


Daher bieten auch wir im Bereich der Bildung für Nachhaltige Entwicklung unseren schulischen und außerschulischen Partner*innen interaktive Online- Bildungsangebote zum Globalen Lernen für Menschen ab 10 Jahren und Gruppen von 15 – 35 Teilnehmenden.

 

Schulklassen, Konfirmations- oder Firmgruppen, AGs oder kleinere Initiativen können mittels Methoden des Globalen Lernens in global nachhaltige Themen einsteigen und diese auch gerne über einen längeren Zeitraum vertiefen.

Es besteht die Möglichkeit, eine einmalige Einheit von 90 Minuten zu einem bestimmten Thema zu buchen, wie auch verschiedene Module (45-90 Minuten Webinar mit parallelen Arbeitsaufträgen) daran anzuschließen. Alle Module können auch als Einstieg in eine analoge Projektarbeit gestaltet werden, deren Prozess dann in mindestens einem weiteren Webinar begleitet werden kann.


Kostenbeitrag pro Modul (nach jeweiligen Möglichkeiten): ab 50 Euro (Selbsteinschätzung)


Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Interesse haben:

Frau Carla Rusconi, Telefon: 0681-938 52 35

bildung(at)nes-web.de

 

4 unterschiedliche Angebote

Vision Nachhaltigkeit: Eine bessere Welt braucht Transformation

Vision Nachhaltigkeit: Eine bessere Welt braucht Transformation

„Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist“ bemerkte schon Victor Hugo.
Dies gilt auch für Nachhaltige Entwicklung, die durch die Fridays for Future - Bewegung und den „Green New Deal“ auf europäischer Ebene aus der Nische heraus und in den gesellschaftlichen Diskurs gelangt ist. Die Idee einer nachhaltigen Entwicklung besticht zudem durch ihren demokratischen Charakter, weil alle gefragt sind, sich an der Umgestaltung von Gesellschaft im Großen wie im Kleinen zu beteiligen. Diese Transformation bedeutet Veränderungen im persönlichen Verhalten wie auf gesellschaftlicher Ebene. In diesem Webinar soll es Raum für Zukunftskunst geben und Visionen entwickelt werden, die ein Gutes Leben für alle Menschen und Lebewesen zum Ziel hat. In der Einheit 4 wird ein systemisches Transformationsmodell eingeführt, um den individuellen Wandel mit dem gewünschten Systemwandel zu verbinden.

  • Einheit 1: Phantasiereise
  • Einheit 2: Atelier der Zukunft
  • Einheit 3: Held*innengeschichten
  • Einheit 4: Transformationswege

    --› Altersgruppe: ab 12 Jahre

17 Ziele für eine bessere Welt: Die Agenda 2030 und die Globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

17 Ziele für eine bessere Welt: Die Agenda 2030 und die Globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

Die Weltgemeinschaft hat einen Plan, wie bis 2030 alle Länder dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung näher kommen und das globale Zusammenleben friedlicher und gerechter werden können. Daran können alle auf unterschiedlichen Ebenen in ihren jeweiligen Ländern mitarbeiten – auch Kinder und junge Menschen.

Das Webinar vermittelt Wissen über eines oder mehrere der 17 SDGs (Sustainable Development Goals) und inspiriert zur Kreativität im eigenen Lebensumfeld: Was können junge Menschen tun, um die Ziele an ihrer Schule, ihrer Gemeinde, ihrem Landkreis oder einfach in ihrer persönlichen Lebensgestaltung umzusetzen? Dabei spielen auch Besonderheiten unter den Bedingungen der aktuellen Corona-Pandemie und deren Auswirkungen in unterschiedlichen Weltregionen eine Rolle.

Die Referent*innen unterstützen mit Hintergrundwissen, Bildungsmaterialien und ansprechenden Videos, kreativen Methoden und vielem mehr.

  • Einheit 1: Überblick über die Agenda 2030 und die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele

  • Einheiten 2- 3 (optional): Einzelne SDGs werden mit ihren Unterzielen in den Blick genommen und konkrete Maßnahmen im eigenen Lebensumfeld entwickelt.

    --› Altersgruppe: ab 10 Jahre


Richtig einkaufen für eine bessere Welt: Ein virtueller Stadtrundgang zu Nachhaltigem Konsum

Richtig einkaufen für eine bessere Welt: Ein virtueller Stadtrundgang zu Nachhaltigem Konsum

Der Konsum von Waren und Dienstleistungen ist Wesenszeichen der modernen Konsumgesellschaften. Gerade jungen Menschen macht Konsumieren Spaß – aber macht es auchalle Beteiligten glücklich? Oft verlieren wir diejenigen aus dem Blick, die unsere Waren produzieren und Dienstleistungen bereitstellen. Und wir wissen zu wenig über die sozialen und ökologischen Bedingungen der Produktion und des Handels. Anhand verschiedener Stationen zu unterschiedlichen alltäglichen Konsumgütern und Dienstleistungen bietet der virtuelle konsumkritische Stadtrundgang Informationen zu den Hintergründen und gibt konkrete Tipps für einen nachhaltigen Konsum in der eigenen Stadt. Wie sieht es denn z.B. mit Schokolade aus? Was kann ich tun, um Kinderarbeit nicht zu unterstützen und die Lebensbedingungen der Kakaobauern ein wenig zu verbessern? Anhand einer interaktiven Weltkarte erfahren die Teilnehmenden etwas zur weltweiten Kakaoproduktion. Reisen macht glücklich – aber was bedeutet der Massentourismus für die Menschen vor Ort? Die Auswirkungen eines sich immer stärker verbreitenden Tourismus auf Klima, Arbeitsbedingungenund Naturschutzgebiete werden hier in einem Rollenspiel näher beleuchtet. Die Bilder von Plastikinseln in den Weltmeeren haben viele Menschen schockiert. Aber was hatdas mit uns zu tun? Die Teilnehmenden erfahren spannende Fakten zur Vermeidung von Verpackungsmüll und probieren stattdessen Upcycling aus.

--› Altersgruppe: ab 12 Jahre

So is(s)t die Welt – Wie wir mit Essen die Welt retten können

So is(s)t die Welt – Wie wir mit Essen die Welt retten können

Insbesondere vor dem Hintergrund einer wachsenden Weltbevölkerung ist die moderne globalisierte und industrialisierte Nahrungsmittelproduktion nicht zukunftsfähig - und sie verschärft zahlreiche Probleme weltweit: die Auslaugung fruchtbarer Böden und den Klimawandel, prekäre Arbeitsbedingungen und Kinderarbeit und nicht zuletzt die Ausbreitung von Seuchen.

Das Webinar übermittelt einführendes Wissen zu Lebensmitteln unseres täglichen Gebrauchs und den damit verbundenen globalen Wertschöpfungsketten. Es fragt nach Herstellungsbedingungen und sozialen wie ökologischen Folgewirkungen. Es zeigt aber auch Alternativen, wie ökologische und solidarische Landwirtschaft, regionalen und saisonalen Konsum oder Fairer Handel, auf und fragt nach deren Wirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt.

    • Einheit 1: Globetrotter oder Stubenhocker: Wissenswertes über unser Essen – Was macht Lebensmittelkonsum nachhaltig?

    • Einheiten 2-3 (optional): Lebensmittelverschwendung, tierische Lebensmittel im Detail, pflanzliche Lebensmittel im Detail, Entwurf eines Menüplans für die Schulkantine

  • Altersgruppe: ab 12 Jahre

Handy, Tablet und co: Ein kritischer Blick auf Digitalisierung

Handy, Tablet und co: Ein kritischer Blick auf Digitalisierung

Die Digitalisierung der Gesellschaften schreitet schnell voran und erobert immer neue Lebensbereiche. Sie erleichtert in vielfältiger Weise den Alltag und schafft neue Beteiligungsmöglichkeiten, sie führt aber auch zu einem enormen Anstieg am Bedarf nach kritischen Rohstoffen und bewirkt enorme CO2-Emissionen. Ist es möglich, sich digital nachhaltiger zu verhalten?

Das Webinar nimmt den Lebenszyklus digitaler Geräte – vom Rohstoffabbau z.B. in der Demokratischen Republik Kongo über die Produktionsbedingungen in China, den Handel, die Nutzungsgewohnheiten bis hin zur Entsorgung bzw. der Möglichkeiten von Wiederverwendung und Recycling unter die Lupe. Wie nutzen wir Smartphones, Tablets, PCs im Alltag und wie verändert sich dadurch unsere Kommunikation? Was bedeutet das Streamen für das Klima in Tuvalu? Und was können wir konkret tun, um uns digital nachhaltiger zu verhalten?


  • Einheit 1: Einführung ins Thema

  • Einheit 2: Engagiere Dich und mach Dich stark für Recycling von alten Handys (Handy-Aktion Saarland)

  • Einheit 3: Engagiere Dich: Unterstütze ein wissenschaftliches Projekt und befasse Dich mit Deiner Nutzung von Handys und anderen IKT-Geräten (Lifestyle@pro-Klima)


  • Altersgruppe: ab 13 Jahre

Globale Entwicklungen unter der Lupe: Der Globale Süden in Zeiten der CORONA-Pandemie

Globale Entwicklungen unter der Lupe: Der Globale Süden in Zeiten der CORONA-Pandemie

Seit Mitte März 2020 scheint die Welt eine andere zu sein: Ein Virus, der sich schnell und global ausbreitet, hat die Gesellschaften im Griff. Schulen und Geschäfte wurden geschlossen, Ausgangsbeschränkungen von Regierungen ausgesprochen – was bedeutet das für Menschen hier in Deutschland und für Menschen in Ländern des Globalen Südens?

Gemeinsam erfahren wir, was z.B. die Universität in Lomé (Togo) plant, um den neuen Herausforderungen zu begegnen oder wie es indigenen Bevölkerungsgruppen aus Ecuador mit der neuen Situation geht. Kathleen aus Mexiko berichtet, wie sie den Alltag in häuslicher Quarantäne erlebt und welche positiven Veränderungen damit verbunden sind.

  • Einheit 1: Einführung in das Thema auf Deutsch

  • Einheit 2: Einführung in das Thema auf Spanisch, Englisch oder Französisch

  • Einheit 3: SDGs, Agenda 2030 mit Blick auf Corona


    --› Altersgruppe: ab 12 Jahren (in den anderen Sprachen, je nach Kenntnisstand)


Die Referent*innen

Das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland qualifiziert Multiplikator*innen, um global nachhaltige Themen mit interaktiven Methoden, viel Einfühlungsvermögen und Fachwissen zielgruppengerecht zu vermitteln. Die Bildungsreferent*innen des Globalen Lernens sind im Auftrag des NES tätig. Eine Onlineveranstaltung wird zusätzlich von einer hauptamtlichen Kraft des NES unterstützt, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden und den Teilnehmenden einen möglich großen Erkenntnisgewinn wie auch einen kurzweiligen Methodenwechsel bieten zu können. Gruppenarbeit und gegenseitiger Austausch sind wesentlich, um Wissen in Handeln zu verwandeln und neue Perspektiven zu eröffnen.

Kostenbeitrag pro Modul (nach jeweiligen Möglichkeiten): ab 50 Euro (Selbsteinschätzung)

 

Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Interesse haben:

Frau Carla Rusconi, Telefon: 0681-9385235

Bildung(at)nes-web.de

 

 

 

 

 

 

12.Oktober 2023

Baustelle Nachhaltigkeit

"Zukunft gestalten: Wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Saarland zusammenwirken können" mehr lesen... »

22.November 2023

Baustelle Nachhaltigkeit

"Wasserstoff – Chance oder Illusion? Zum Aufbau einer neuen Lieferkette aus entwicklungspolitischer Sicht" mehr lesen... »

06.Dezember 2023

Baustelle Nachhaltigkeit

"Transformation und Demokratie: Wie der klimaverträgliche Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft unter demokratischen Vorzeichen gelingen kann" mehr lesen... »

. . . . . . . . . . . . . .

18.September 2023

AGL-Forderungspapier zum SDG-Summit - SDG-Umsetzung braucht endlich neuen Schub und Verbindlichkeit

Die 2015 verabschiedete Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) war ein historischer Schritt der multilateralen Zusammenarbeit. Zur Halbzeit der Agenda... mehr lesen... »

24.November 2022

Das NES e. V. im Video-Portrait von RENN.west

RENN.west hat ein Kurzportrait u.a. über das NES gedreht. Der Versuch einer Annäherung an das vielfältige Engagement des NES findet ihr hier. mehr lesen... »

07.November 2022

Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Nationale Auszeichnung für die Zertifizierung „Schule der Nachhaltigkeit“

Das NES e. V. war maßgeblich am Zertifizierungsprozess beteiligt und sitzt in der Zertifizierungs-Komission. Die Auszeichnung freut den Verein besonders. mehr lesen... »