Veranstaltungen des Weltladens Saarbrücken, Verein „Kreuz des Südens“ im Rahmen des Jubiläums „50 Jahre Fairer Handel im Saarland“
Veranstaltungen am 6. Juli und 13. September mit interessanten Impulsen von Pionieren der Welthandelsbewegung und Wissenschaftlern in Kooperation mit dem NES.
Im Jahr 2023 feiert das Saarland 50 Jahre fairer Handel. Im September 1973 fand die erste Informations- und Verkaufsaktion mit „Waren aus der 3. Welt“ auf der Saarbrücker Verbraucherausstellung „Welt der Familie“ statt. Initiator war die Ev. Jugend im Saarland. Vom 1. bis 22. Dezember folgte die Informations- und Verkaufsaktion „Weihnachtsgeschenke aus der 3. Welt“ in Saarbrücken in der Fußgängerzone, in Völklingen vor der Eligius Kirche und in Neunkirchen in der Christuskirche. Die Waren stammten von der Gesellschaft für Handel in der Dritten Welt in Kerkrade Holland. Am 1. September 1974 eröffnete der 1. Weltladen im Saarland, damals einer von 10 in Deutschland. Träger war das Ev. Jugendwerk an der Saar. Waren wurden inzwischen von der GEPA bezogen.
Diesen Weltladen gibt es nicht mehr, dafür initiierte das Ev. Jugendwerk 1991 einen neuen Laden, das „Kreuz des Südens“, den heutigen Weltladen Saarbrücken in der Nähe des St. Johanner Marktes in Saarbrücken, der von dem gemeinnützigen Verein „Kreuz des Südens“ getragen wird. Wir arbeiten vorwiegend ehrenamtlich und haben reguläre Öffnungszeiten von Mo. bis Fr. von 10 bis 18 Uhr, Sa. von 10 bis 15 Uhr.
Das Jubiläumsjahr wird genutzt, um mit Info- und Bildungsveranstaltungen den Fairen Handel weiter bekannt zu machen und die Herausforderungen für den Fairen Handel zu ergründen und diskutieren.
Sie sind herzlich eingeladen am (hier der Flyer zum Jubiläum als Download):
6. Juli, 19 Uhr bis 21 Uhr, VHS Zentrum Saarbrücken
Diskussion: 50 Jahre Fairer Handel im Saarland – (Nur) Einkauf mit gutem Gewissen oder Perspektive für gerechteren Handel?
Impuls von Katharina Nickoleit, die zusammen mit ihrem Vater Gerd Nickoleit, einem der Pioniere der Welthandelsbewegung, das Buch „„Fair for Future. Ein gerechter Handel ist möglich“ geschrieben hat.
Anschließend Diskussion mit Katharina Nickoleit, Steffen Weber, Geschäftsführer des Weltladendachverbandes und Dr. Boniface Mabanza Bambu von der Kirchlichen Arbeitsstelle Südliches Afrika. Moderation Christian Otterbach
In dem Podiumsgespräch sollte es um folgende Themenstellungen gehen:
50 Jahre fairer Handel im Saarland -
- Ist der faire Handel eine Erfolgsgeschichte?
- Wer profitiert vom fairen Handel, etwa in den Produzentenländern?
- Der Faire Handel und die Discounter...
- Die Herausforderungen für die Weltläden und Aktionsgruppen heute
- was erwarten wir von der Politik – Lieferkettengesetz, faire Beschaffung, Bildungsarbeit....
Veranstalter: Kreuz des Südens, NES, VHS Saarbrücken
13. September, 19 Uhr bis 21 Uhr, VHS-Zentrum am Schlossplatz
Wie das Engagement im Fairen Handel noch wirksamer gestaltet werden kann
Das Centrum für Evaluation in Saarbrücken (CEval Gmbh) hat nach der Studie von 2015 die Wirkungen des Fairen Handels in Deutschland zwischen 2016 und 2022 erneut untersucht. Dabei wurde insbesondere auch die gewachsene Rolle der Kommunen für Fairen Handel und faire Beschaffung berücksichtigt. Aufbauend auf den Erkenntnissen der Studie sollen Empfehlungen dafür abgeleitet werden, wie das Engagement im Fairen Handel und bezüglich der fairen öffentlichen Beschaffung noch wirksamer gestaltet werden kann.
Sandra Bäthge vom CEval stellt die ganz aktuelle Studie vor.
Anschließend besteht die Möglichkeit mit der Referentin ins Gespräch zu kommen.
Veranstalter: Kreuz des Südens, NES, VHS Saarbrücken
23. September, 12:30 Uhr bis 14:30 Uhr, Innenstadt Saarbrückens
Konsumkritischer Rundgang zum Thema Fairer Handel
Beim letzten öffentlichen, nachhaltigen Stadtrundgang 2023 beschäftigen sich die Teilnehmenden mit dem Thema "Fairer Handel". Denn die Landeshauptstadt Saarbrücken, das Bundesland und zahlreiche andere Akteur:Innen setzen sich seit !50 Jahren! mit dem Thema "Fairer Handel" auseinander. Mehr Infos und Anmeldung hier.
15. bis 29. September, Faire Woche
Während der Fairen Woche wird im Weltladen mit besonderen Aktionen über die Situation der Kleinproduzenten und Kleinbauern informiert.
Zudem ist am 23. September ein fairer Brunch im und um den Weltladen geplant und eine Ausstellung zum fairen Handel.
Mehr Veranstaltungen und Informationen im Kalender der Fairen Woche.