Mittwoch, 08. März 2023

Rund um den Internationalen Weltfrauentag

News und Termine zu Gendergerechtigkeit und feministischer Außen- und Entwicklungspolitik

Am 8. März ist internationaler Weltfrauentag. Hierzu hat die Landeshauptstadt Saarbrücken mit zahlreichen Partner:innen wieder ein spannendes Programm auf die Beine gestellt: mit Vorträgen, Gesprächen, Filmen, Begegnungen und vielem mehr rund um Frauenrechte und Gendergerechtigkeit. 

Insbesondere möchten wir auf zwei Aktivitäten mit entwicklungspolitischen Bezügen hinweisen:

 

è     Die Ausstellungen "Mit Power in die Zukunft – Der Kampf von Frauen in Nicaragua" und „Gemalte Paradiese – Naive Malerei“ von der Fairtrade Initiative Saarland, die bis Ende März im alten Rathaus Saarbrücken (VHS) am Schlossplatz Saarbrücken zu sehen sind. Während die erste Ausstellung das Leben und die Kämpfe von Nicaraguanerinnen aus verschiedenen Perspektiven zeigt, geht es bei der zweiteren um den Alltag auf Solentiname, einem Inselarchipel im Nicaragua See. Einzelne Aktivitäten von Lesung über Musikwerkstatt bis hin zu gemeinsamem Kochen begleiten die Ausstellung. Hier geht es zum gesamten Ausstellungs-Programm.

è    Das Filmhaus Saarbrücken zeigt am 16. März um 19.30 Uhr den Film „Woman“ von Anastasia Mikova und Yann Arthus-Bertrand. In „Woman“ erzählen Frauen ihre rührenden, bemerkenswerten und anregenden Geschichten zu sehr verschiedenen Themen ihres Lebens. Hunderte Geschichten kommen so zusammen, von Staatschefinnen und Bäuerinnen, von Schönheitsköniginnen und Busfahrerinnen, Geschichten von Frauen aus den abgeschiedensten Regionen der Welt und aus den modernsten Metropolen. Im Anschluss an den Film findet ein Gespräch über die Situation von Frauen im Iran statt. Der Eintritt ist frei. Mehr Infos hier.


Darüber hinaus möchten wir bei diesem Anlass auf spannende Veranstaltungen und erfreuliche Prozesse rund um die feministische Außen- und Entwicklungspolitik hinweisen.

Im März 2023 haben das Auswärtige Amt und das Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) neue Leitlinien für feministische Außenpolitik und eine Strategie zur feministischen Entwicklungspolitik erlassen. Wie auch der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO), der dies ein „Aufbruch mit viel Potenzial“ bezeichnet, begrüßt das NES diese neuen Entwicklungen, die ein wichtiges Signal für mehr Geschlechtergerechtigkeit (SDG5) setzen. Wer dazu mehr erfahren möchte, kann hier die gesamte Pressemitteilung von Venro lesen.

Was aber ist feministische Außen- und Entwicklungspolitik? Zu dieser Frage bietet das Programm Bildung trifft Entwicklung (BtE) am 14. und 15. April ein zweitägiges Online-Seminar, das eine Einführung in das Konzept feministischer Entwicklungspolitik und deren Auswirkungen für die deutsche Entwicklungs-zusammenarbeit in der Praxis geben wird. Eine Anmeldung ist noch bis 31.03 möglich.
Mehr Infos und Anmeldung hier.


« zurück


12.Oktober 2023

Baustelle Nachhaltigkeit

"Zukunft gestalten: Wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Saarland zusammenwirken können" mehr lesen... »

22.November 2023

Baustelle Nachhaltigkeit

"Wasserstoff – Chance oder Illusion? Zum Aufbau einer neuen Lieferkette aus entwicklungspolitischer Sicht" mehr lesen... »

06.Dezember 2023

Baustelle Nachhaltigkeit

"Transformation und Demokratie: Wie der klimaverträgliche Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft unter demokratischen Vorzeichen gelingen kann" mehr lesen... »

18.September 2023

AGL-Forderungspapier zum SDG-Summit - SDG-Umsetzung braucht endlich neuen Schub und Verbindlichkeit

Die 2015 verabschiedete Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) war ein historischer Schritt der multilateralen Zusammenarbeit. Zur Halbzeit der Agenda... mehr lesen... »

24.November 2022

Das NES e. V. im Video-Portrait von RENN.west

RENN.west hat ein Kurzportrait u.a. über das NES gedreht. Der Versuch einer Annäherung an das vielfältige Engagement des NES findet ihr hier. mehr lesen... »

07.November 2022

Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Nationale Auszeichnung für die Zertifizierung „Schule der Nachhaltigkeit“

Das NES e. V. war maßgeblich am Zertifizierungsprozess beteiligt und sitzt in der Zertifizierungs-Komission. Die Auszeichnung freut den Verein besonders. mehr lesen... »