Kultur meets Entwicklungspolitik - Kooperation mit dem Theaterschiff Maria-Helena!
Das NES beteiligt sich an Theateraktionen für das Klima am Sonntag, 15. Mai ab 15 Uhr, am Theaterschiff Maria-Helena am Saarufer, Höhe Alte Brücke.
Bei der Suche nach einem Entwicklungsmodell, welches für alle Menschen taugt, geht es auch um die Veränderung unserer kulturellen Muster und Einstellungen. Daher ist die Kooperation zwischen dem Saarbrücker Kulturort "Theaterschiff Maria-Helena" und dem NES ein Glücksfall.
Am Sonntag, den 15.5.2022 ab 15 Uhr heißt es „Auf die Plätze! Endlich! Los!“. Bereits ab dem 1. Mai 2022 starten 48 Deutsche Theater und Theaterfestivals zusammen mit freien Ensembles und Theaterschaffenden einen Staffellauf fürs Klima. Dieser führt über zwei Routen mit insgesamt 30 Stationen durch die gesamte Bundesrepublik von Nord nach Süd, von Theater zu Theater. Am 19. Mai gelangen beide Routen zum Auftakt des Augsburger Klimafestival „endlich.“ ins Ziel.
An diesen Stationen werden vielfältige kreative Aktionen, wie z.B. Theaterstücke zur Klimakrise, Szenische Lesungen, Podiumsdiskussionen, Poetry Slams, Konzerte und auch Aktionen im öffentlichen Raum dargeboten. Ziel der Aktion ist es, ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Theaterbetrieb zu setzen. Dafür gehen mindestens 48 Theater und -festivals buchstäblich los.
So auch in Saarbrücken. Neben dem bekannten Weltspiel, wollen wir in konstruktive Gespräche kommen, um hoffnungsvoller in die Zukunft blicken zu können. Dafür gibt es Gesprächswandelkarten, Kommunikationstipps rund ums Klima und die Möglichkeit sich anderweitig an der Suche nach Lösungen zu beteiligen.
Ab 18 Uhr spielt der Cellist Benjamin Jupé Werke von Gaspar Cassado, Giovanni Solinas, J.S. Bach und György Ligeti.
Im Anschluss gibt es ein Gesprächsrunde mit dem Klimaaktivisten und Cellisten Jupé. Er hat die Seite www.musicianfornature.com ins Leben gerufen, die den Kulturbetrieb klimafreundlicher gestalten möchte. In Diskussion mit Jean-Philippe Baum vom NES e.V. werden zwei unterschiedliche Perspektiven präsentiert, einmal die Verzweiflung, ob der misslichen Lage und zum Zweiten der Optimismus, eine Transformation herbeizuführen. Was die Gesprächspartner verbindet, ist der Mut und Wille, sich trotz allem weiter zu engagieren.
Zu der Aktion aufgerufen hat „Performing for Future – Netzwerk für Nachhaltigkeit in den Darstellenden Künsten“. Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss verschiedener Akteur*innen der Darstellenden Künste aus ganz Deutschland.
Informationen zum Staffelllauf auf Social Media: