Saarland im Wandel - Vom Mut zur Veränderung!
Das Ziel der Online-Veranstaltung in Kooperation mit der Stiftung Demokratie Saarland ist es, den tiefgreifenden Wandel, hier im Saarland mit zu unterstützen. Ein Wandel, welcher über die Symptombehandlung hinaus geht.
Am 27. Februar zwischen 9 und 17 Uhr werden im Online-Seminar die großen Herausforderungen/Krisen der Menschheit (wie z.B. Klimawandel, Ungerechte Verteilung, Krieg etc. ...) näher betrachtet und erste Schritte entdeckt, wie wir aus dem Schlamassel wieder raus kommen können. Hierbei wird die Beschäftigung mit dem Wohin?, also der Vision eine Rolle spielen.
Denn die aktuellen Herausforderungen und Krisen sind Teil eines "kranken" Systems bzw. Symptome einer Gesellschafts(un)ordnung, welche sich nicht im Einklang mit der Natur befindet. Nicht nur in der Wirtschaft, auch beim Konsum, in der Politik, in der Bildung, in der Landwirtschaft, der Energieversorgung usw. werden Prioritäten gesetzt, die zu immer größer werdenden Problemen führen. Ein systemischerlick hilft dabei vom Symptom zu Ursache zu gelangenund dabei die eigene Wirkmacht beim Gestalten unserer Gesellschaft zu erkennen. Dieser Blick wird im Seminar geschärft, damit der persönliche Veränderungswunsch besser auf die Strukturen übergreifen kann.
Inhalte:
- Besseres Verständnis der Herausforderungen und deren systemischen Zusammenhänge (Ursachen der Krisen, Was hindert die Veränderung)
- Visionserarbeitung
- Was kann ich tun?
Das kostenfreie Seminar findet online über Microsoft Teams statt.
Anmeldung über die Webseite der Stiftung Demokratie Saarland.
Referent:
Jean-Philippe Baum
Jean-Philippe Baum arbeitet seit 2012 als Bildungsreferent für „Globales Lernen“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ NES e.V. und entwickelte in dieser Funktion eigene Bildungsmodule u.a. zu den Themen Flucht, Handy, Wirtschaft, Vom Wissen zum Handeln. Er beschäftigt sich mit der Frage wie der notwendige Kulturwandel angestoßen und begleitet werden kann und plädiert für ein gerechtes Geldsystem und eine neue Beziehungskultur des Menschen zu sich und seiner Lebenswelt.