Montag, 12. Oktober 2020

So spannend war das Herbstferien-Programm des NES

In den Herbstferien haben sich Kinder und Jugendliche getroffen, um zusammen mit Bildungsreferent*innen einen Film zu drehen und auf einem Bauernhof die Natur erkunden. Das NES e.V. machte es möglich zusammen mit dem Ministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz.

 

Im Rahmen des Ferienprogramms des Umweltministeriums bot das NES zwei verschiedene kurzweilige Projektwochen für Kinder und Jugendliche von 7 bis 14 Jahre.

 

 

 

 

 

1) Ferienwoche „Klimaforscher: dem Klimawandel im Alltag begegnen“

- auf der Kinder und Jugendfarm in Saarlouis -

12.-16. Oktober: Altersgruppe: 7 – 10 Jahre
19.-23. Oktober: Altersgruppe: 6 – 14 Jahre


Jeder spricht vom Klimawandel und dessen Auswirkungen auf unseren Planeten. Wie ist er bei uns zu Hause bereits spürbar? Was bedeutet er für Kinder in anderen Teilen der Welt? Und was können wir dagegen tun? In dieser Ferienwoche wurde die Kinder- und Jungendfarm Saarlouis und das angrenzende Naturschutzgebiet erkundet und gemeinsam auf kreative Weise entdeckt, wie wir dem Klimawandel im Alltag begegnen können – und damit auch einen Beitrag zu globaler Gerechtigkeit leisten können.



Spiele, praktische Experimente, Kontakt zu Natur und Tieren halfen dabei, die Natur zu erforschen und gemeinsam mit Mitarbeiter*innen der Farm zu erfahren, was „Tierwohl“ bedeutet. Auf spielerische Art und durch das Erkunden der eigenen Umgebung erlangen die Kinder ein Verständnis von den vielfältigen Zusammenhängen im Hinblick auf die Themen Klimawandel, Wasser, Wald, Müll, Ernährung und Tierwohl. Dabei rückten auch Auswirkungen unseres Handelns auf Menschen in anderen Weltregionen in den Blick: Was bedeutet der Klimawandel für Menschen auf anderen Kontinenten?

Kekse backen für die Pferde gehörte zum vielseitigen Programm.




Beim Upcycling wurde über das Thema Müll diskutiert und Lösungsansätze besprochen. Die Ferienwoche bot Hinweise, wie wir uns weniger belastend für das Klima verhalten können.

Die Freizeit fand vorwiegend im Freien auf der Farm mit den Tieren und in der Natur statt.

Bei täglichen Waldspaziergängen entdeckten die jungen Teilnehmer*innen die Natur und genossen zugleich das freie Spiel.

Dieses Angebot fand in Kooperation mit der Kinder- und Jugendfarm Saarlouis statt.


Infos zu dieser Ferienwoche auf der Seite des Ferienprogramms...


2) Ferienwoche „Dein Film geht um die Welt - ein CHAT der WELTEN zu den Globalen Nachhaltigkeitszielen“

- im globalen Klassenzimmer in Saarbrücken -

12.-16. Oktober: Altersgruppe: 11 – 14 Jahre / max. Teilnehmerzahl: 10 / Uhrzeit: 09:00 – 16:00
19.-23. Oktober: Altersgruppe: 11 – 14 Jahre / max. Teilnehmerzahl: 10 / Uhrzeit: 09:00 – 16:00

Andere Länder und junge Menschen aus Asien, Afrika und Lateinamerika kennenlernen und unvergessliche Abenteuer erleben— ohne teure Reisekosten.

Das konnten Kinder und Jugendliche in den Herstferienwochen in Saarbrücken und dazu noch einen eigenen Film drehen. Außerdem wurde über globale Zusammenhänge gesprochen und Meinungen und Visionen gezeigt.

 


Die Teilnehmer*innen lernten etwas über die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und trafen Menschen aus anderen Ländern per Chat, um gemeinsam einen Film zu drehen.

 

Unterschiedliche Drehorte in Saarbrücken und der regelmäßige Austausch mit den Chatpartnern machten die Woche aufregend und kreativ. Am Ende entstand aus einer internationalen Kooperation ein Film, den die Teilnehmer*innen natürlich mitnehmen durften – als kleiner Beitrag, um die Welt ein Stückchen besser zu machen.

Eine spannende Woche mit viel Kreativität und Austausch - im globalen Norden wie im globalen Süden!

Infos zu dieser Ferienwoche auf der Seite des Ferienprogramms...

« zurück


26.März 2025

Filmische Einblicke: Der Kampf für Gerechtigkeit von (deutschen und mexikanischen) Frauen im Saarland

Der Kulturwissenschaftler und Filmemacher Camilo Berstecher setzt sich seit vielen Jahren im Saarland mit den Themen Gender und Pflege auseinander und stellt am Mittwoch, 26. März... mehr lesen... »

12.April 2025

Einstiegsseminare und Weiterbildungen von Bildung trifft Entwicklung

Beim Programm "Bildung trifft Entwicklung" können sich Menschen mit mindestens zwölf Monaten Erfahrung im Globalen Süden als Bildungsreferent*innen ausbilden lassen. mehr lesen... »

13.Mai 2025

Online-Reihe: "Handy-Treff um 5 vor 4"

Fünf Handyaktionen bieten regelmäßige Online-Impulse  mehr lesen... »

20.März 2025

Bildungsangebote im Museum

Begleitend zur Ausstellung „Klima XL“ des Saarländischen Künstlerhauses bieten wir interaktive und ermutigende Workshops für Schulklassen an.  mehr lesen... »

11.Oktober 2024

Teilnehmende Klassen gesucht für die neue "KI-Box Klima"

Buchen Sie jetzt spannende Workshops rund um die KI-Box Klima. Künstliche Intelligenz trifft auf Natürlichen Klimaschutz! mehr lesen... »

01.September 2024

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »