Online-Seminare / Termine
Hier aktualisieren wir regelmäßig eine Zusammenstellung von Online-Seminaren und Terminen mit entwicklungspolitischem Bezug.
Nähere Infos und Anmeldung bei Klick auf den Veranstaltungstitel. Bei Terminhinweisen senden Sie gerne eine Email an: newsletter(at)nes-web.de.
Materialien und Inspiration für die "Corona-Zeit" finden Sie hier!
Datum | Titel | Beschreibung | Kosten |
---|---|---|---|
Dienstags, 14-16h (horário de Brasília), 18-20h (Uhrzeit Berlin) | Reihe: Berliner Brasiliendialog 20/21 / Brasilien im multiplen Krisenmodus | Mehr denn je ist eine wissenschaftliche Analyse und Aufklärung der internationalen Öffentlichkeit zu den multiplen Krisen Brasiliens eine Notwendigkeit in der Forschung, der wissenschaftlichen und bildungspolitischen Arbeit sowie der deutschen Außen- und Entwicklungspolitik zu Lateinamerika. In dieser Reihe können Wissenschaftler*innen, Publizist*innen, Politiker*innen, Künstler*innen, Student*innen und Aktivist*innen aus Brasilien und Deutschland sich austauschen und voneinander lernen. Mehr Infos und Anmeldung | frei |
Jeder 2. Donnerstag im Monat von 18-20 Uhr | FeminisTisch | Die FrauenGenderBibliothek Saar lädt regelmäßig zum „FeminisTisch“ ein. Bei diesem regelmäßigen offenen Treffen kann in geselliger Atmosphäre über Themen aus den Bereichen Feminismus und Gender diskutiert werden. Mehr Infos und weitere Veranstaltungen der FGBS. | frei |
03.02.2021 18 Uhr | Klaus Prömpers: Neuanfang der transatlantischen Beziehungen? Joe Biden Jr. 46. Präsident der USA | Vortrag der Stiftung Demokratie im Saarland zu Joe Biden, der seine Amtszeit als seit langem ältester Präsident beginnt. Biden begann seine Politikkarriere mit 27 Jahren im Senat der USA. Auf den Multilateralisten Biden jr. setzen Europäer und andere Staaten große Hoffnungen für eine neue Berechenbarkeit der USA in der internationalen Zusammenarbeit. Dennoch, sein Hauptaugenmerk wird auf Amerikas Konkurrenz mit China liegen: Viele rechnen damit dass im Jahr 2028 die Volksrepublik China den USA den Platz Nummer 1 als Weltwirtschaftsmacht abgenommen haben wird. Link zum Youtube-Stream und mehr Infos... | |
05.02.2021 10 bis 12 Uhr | Burkina Faso: zwischen Klimawandel und kulturellem Wandel | Gemeinsam mit der Initiative Endlich Afrika organisiert das NES e.V. die kostenlose Online-Veranstaltung „Burkina Faso: zwischen Klimawandel und kulturellem Wandel“. Augenzeugen informieren über die derzeitige Situation in Burkina Faso, die gekennzeichnet ist durch akute Hungersnot, Terrorangriffe und COVID 19. Gleichzeitig hat Burkina Faso nach wie vor eine lebendige und vorwärtsweisende kulturelle Szene. Von dieser konnten sich schon mehrere SaarländerInnen, dank jahrzehntelanger Kooperation mit Menschen aus Burkina Faso, selbst überzeugen. Die Konferenz soll dazu beitragen, Antworten zu suchen, wie die Lebensbedingungen der Menschen verbessert werden können. Mehr Infos und Anmeldung... | frei |
10.02.2021 18 Uhr | Videokonferenzen - Technik und Methodik (Basics) | Nicht nur aufgrund der derzeitigen Pandemie-Situation wird der Umgang mit Videokonferenzen immer wichtiger. Einige (Bildungs-)Veranstaltungen werden zukünftig vermehrt über Onlineplattformen angeboten werden. Das Onlineseminar beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Wie lege ich eine Videokonferenz an? Worauf muss ich im Hinblick auf den Datenschutz achten? Welche didaktisch-methodisch Überlegungen muss ich bei der Vorbereitung eines Onlineseminars beachten? Weitere Informationen und Anmeldung (bis 05.02.2021) | frei |
11.02.2021 19 Uhr | Kaputt darf nicht das Ende sein! Vom viel zu kurzen Leben vieler Produkte | Vortrag mit Diskussion organisiert vom Bündnis 90 / die Grünen Regionalverband Saarbrücken. Mit Anna Cavazzini (Europäisches Parlament), Sandra Steinmetz (Fraktionsvorsitzende) und Dr. Hans Peter Schwarz (Repair Café Saarbrücken). Mehr Infos hier. | frei |
12.02.2021 | 1. Online-Filmabend über BigBlueButton: Ökozid | Online Filmabend von Fridays For Future Saarland. Erster Film: Ökozid. Mehr Infos... | frei |
14.02.2021 11:30 Uhr | ONE BILLION RISING SAARBRÜCKEN 2021 ONLINE | Am 14. Februar wird getanzt - alle gemeinsam - von zu Hause aus - und aufgestanden gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Der Verein Frauenmantel-Frau im Zentrum e.V. https://frauenmantel-ev.de/one-billion-rising-2021/ lädt Sie zu einem Zoom Meeting ein. Die Begrüßungsworte spricht die Saarbrücker Frauenbeauftragte Katharina Kunze Link zum Zoom-Meeting. | frei |
23.02.2021 17-18:30 Uhr | Mit Fairtrade zu den SDGs. Junges Engagement in Fairen Jugendhäusern und Fairtrade-Schools | Der faire Handel hat viele Schnittpunkte mit den nachhaltigen Entwicklungszielen der UN (SDGs) und trägt aktiv zur Erreichung dieser Ziele bei. In diesem Workshop wird erläutert, was hinter Fairtrade steckt, was Fairtrade mit den SDGs zu tun hat und wie man sich für den fairen Handel einsetzen kann. Mehr... | frei |
03.03.2021 18 Uhr | Auf Kurs Nachhaltigkeit? Wir befragen die Generalsekretäre | Welchen Stellenwert wird die globale Zusammenarbeit angesichts globaler Herausforderungen wie der Corona-Pandemie und dem Klimawandel zukünftig einnehmen? Brot für die Welt, Misereor und die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen laden zu einer Veranstaltung mit den Generalsekretären der Parteien ein, um diese Frage zu diskutieren. Mehr Infos... | frei |
21.04.2021 18 Uhr | Ökonomische Perspektiven auf das Lieferkettengesetz | Welche Argumente für und gegen ein Lieferkettengesetz gibt es aus Perspektive der Wirtschaftswissenschaften? Welche Arten von „Marktversagen“ sollen durch ein Lieferkettengesetz behoben werden? Welche Erkenntnisse gibt es zu den Auswirkungen bisheriger freiwilliger Selbstverpflichtung und gesetzlicher Regeln zu menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten auf Unternehmen? Welche Effekte könnte ein Lieferkettengesetz aus ökonomischer Sicht haben – auf einzelne Unternehmen und auf globale Wirtschaftsbeziehungen? Diese und weitere Fragen wollen wir mit zwei Expert:innen diskutieren: Prof. Dr. Julia Hartmann (EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Oestrich-Winkel) und Prof. Dr. Hanjörg Herr (Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin. Mehr Infos... | frei |