Mittwoch, 25. Oktober 2017

And the Winner is...

Die Gewinner des Ideenwettbewerbs der Handy-Aktion „Verantwortung und Nachhaltigkeit. Mach mit!“ stehen fest!

Die Handy-Aktion Saarland „Verantwortung und Nachhaltigkeit. Mach mit“ veranstaltete in diesem Jahr einen Wettbewerb, welcher kreative Köpfe und Ideen für besonders öffentlichkeitswirksame Aktionen rund um das Sammeln von Handy-Altgeräten suchte. Die Initiative Transition Town Saarbrücken wurde unter zahlreichen innovativen Konzepten zur Siegerin gekrönt.

Ziel des Wettbewerbs war die Sensibilisierung der saarländischen Bevölkerung für Themen des Ressourcenschutzes und der Ressourcengerechtigkeit mit einem Schwerpunkt auf Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Die Initiative hatte sich kreative und besonders ansprechende Anreize überlegt, um viele Menschen dazu zu bewegen, ihr Althandy abzugeben. Gegen die Abgabe eines Handys gab es zum Beispiel selbst gebackene Bio-Muffins oder die Teilnahme an einer Tombola.

Inzwischen setzte die Initiative ihre Ideen auch erfolgreich auf alle ihren Veranstaltungen um. Die Althandysammelaktion findet bei jeder Veranstaltung, in welche die Initiative Transition Town Saarbrücken involviert ist, statt. Als Sieger-Preis erhielt die Initiative Transition Town Saarbrücken 500€ von der Deutschen Telekom.

                                              

Die Handy-Aktion Saarland „Verantwortung und Nachhaltigkeit. Mach mit!“ wurde 2014 unter der Schirmherrschaft der Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer von der saarländischen Landesregierung und mehreren Partnern ins Leben gerufen. Sie leistet einen konkreten Beitrag zum Schutz der Umwelt indem sie Jugendliche und Erwachsene über Handlungsalternativen und Recyclingstrukturen informiert.

Die Handy-Aktion Saarland in Zusammenarbeit mit ihren Kooperationspartnern vermittelt Bildungsangebote, die sich mit wichtigen Fragen rund um den Ressourcenschutz und die Ressourcengerechtigkeit unserer Welt beschäftigen, wie etwa: Wie ist die soziale und ökologische Auswirkung der (IKT)-Produktion in der Welt? Welche hochwertigen Mineralien stecken in einem Handy? Was sind Konfliktmineralien und was hat dies mit uns in den Ländern des Globalen Nordens zu tun? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es überhaupt?

Darüber hinaus bietet die Handy-Aktion Saarland in Kooperation mit der Deutschen Telekom die Möglichkeit eine eigene Althandysammelaktion zu starten, um die wertvollen Ressourcen, die in einem Handy stecken, zu recyclen.

Neben den drei Trägern – der saarländischen Landesegierung, der Deutschen Telekom Technik GmbH und dem Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V (NES) – bringen sich zahlreiche gesellschaftliche Akteure mit ein. Seit Mitte 2017 ist die Handy-Aktion verknüpft mit dem Eine Welt-PromotorInnen-Programm im Saarland und vernetzt mit den Handy-Aktionen in weiteren Bundesländern.

« zurück


12.Oktober 2023

Baustelle Nachhaltigkeit

"Zukunft gestalten: Wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Saarland zusammenwirken können" mehr lesen... »

22.November 2023

Baustelle Nachhaltigkeit

"Wasserstoff – Chance oder Illusion? Zum Aufbau einer neuen Lieferkette aus entwicklungspolitischer Sicht" mehr lesen... »

06.Dezember 2023

Baustelle Nachhaltigkeit

"Transformation und Demokratie: Wie der klimaverträgliche Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft unter demokratischen Vorzeichen gelingen kann" mehr lesen... »

18.September 2023

AGL-Forderungspapier zum SDG-Summit - SDG-Umsetzung braucht endlich neuen Schub und Verbindlichkeit

Die 2015 verabschiedete Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) war ein historischer Schritt der multilateralen Zusammenarbeit. Zur Halbzeit der Agenda... mehr lesen... »

24.November 2022

Das NES e. V. im Video-Portrait von RENN.west

RENN.west hat ein Kurzportrait u.a. über das NES gedreht. Der Versuch einer Annäherung an das vielfältige Engagement des NES findet ihr hier. mehr lesen... »

07.November 2022

Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Nationale Auszeichnung für die Zertifizierung „Schule der Nachhaltigkeit“

Das NES e. V. war maßgeblich am Zertifizierungsprozess beteiligt und sitzt in der Zertifizierungs-Komission. Die Auszeichnung freut den Verein besonders. mehr lesen... »