Freitag, 07. Oktober 2016

NES übernimmt Projektbüro der Nachhaltigkeitskampagne der Landesregierung

Für mehr Menschen und mit mehr Themen geht es nun weiter...

(c) Gruppenbild: saarland/pf

Die operative Durchführung der Kampagne „Verantwortung und Nachhaltigkeit. Mach mit!“, die mit Fokus auf Handyrecycling und Ressourcenschutz von der Landesregierung des Saarlandes mit vielen Kooperationspartnern seit 2014 durchgeführt wird, wurde im Rahmen des „Mitmacher-Treffens 2016“ am 7. Oktober offiziell an das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland übertragen. So bleibt die erfolgreiche Kampagne kein kurzlebiges Projekt, sondern wird weitergeführt, erweitert und – ganz getreu dem Kampagnenziel – in nachhaltige Strukturen überführt.

Vor zahlreichen Gästen, Kooperationspartnern und Mitmachern wurden in der Festhalle der Staatskanzlei diverse Projektbeispiele vorgestellt, die die zahlreichen Umsetzungsmöglichkeiten der Kampagne veranschaulichten. Viele Schulklassen, aber auch andere Gruppen im ganzen Saarland haben in den letzten zwei Jahren fleißig alte kaputte Handys zum Ressourcenschutz gesammelt, im Rahmen von Workshops Handys demontiert und ihre Komponenten kennengelernt, und sich unter Anleitung von Fachreferenten über Problematiken rund um die Handyproduktion informiert. Dabei konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beispielsweise über kriegerische Auseinandersetzungen im Kongo infolge des Coltan-Abbaus oder die Umweltzerstörung und Gesundheitsbelastungen durch den Export von Elektroschrott nach Ghana erfahren. Auch die im Juni 2016 von NES zusammen mit der Staatskanzlei durchgeführte Zukunftswerkstatt mit dem Titel „Wem gehört die Welt? Ressourcenschutz und Ressourcengerechtigkeit“ wurde durch Jean-Philippe Baum von NES vorgestellt.

Anschließend betonte Ministerpräsidentin und Schirmherrin Annegret Kramp-Karrenbauer, dass es ihr wichtig gewesen sei, die erfolgreiche Kampagne, die viele Partner gewinnen konnte, nicht als Eintagsfliege zu belassen, sondern unter Einbindung einer zivilgesellschaftlichen Gruppierung in eine nachhaltige und dauerhafte Struktur zu übertragen, mit dem Ziel die Kampagne in Zukunft auf weitere Ressourcenthemen zu erweitern und damit noch mehr Menschen zu erreichen. Das Saarland eigne sich aufgrund seiner Größe eben gut dafür, innovative Projekte in einem Mikrokosmos flächendeckend zu verankern.

Das sehen wir als Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland ganz genauso und freuen uns, dieses Experiment nun zusammen mit der Landesregierung, der Deutschen Telekom und den zahlreichen Projektpartnern weiterführen und erweitern zu können. Zunächst sollen die Themen „Ressourcenschutz und Ressourcengerechtigkeit“ mit noch mehr Produktbeispielen erweitert werden. Weitere Aspekte des großen Themas „Nachhaltige Entwicklung“ werden ebenfalls hinzukommen. Unser Wunsch ist es auch, die Zielgruppen zu erweitern und noch mehr Bevölkerungsschichten zu erreichen. In Zukunft soll in Saarbrücken gar ein Globales Klassenzimmer zur Verfügung stehen, das unter anderem die Kampagnen-Infos und -Materialien bündelt und Projekte für viele Menschen mitten in der Stadt ermöglicht.

Weitere Infos:

Das Mitmacher-Treffen 2016 im Aktuellen Bericht des Saarländischen Rundfunks

Bericht der Landesregierung über das Mitmacher-Treffen 2016 - mit Video

 

   Link zum Portal der Nachhaltigkeitskampagne

 

 

« zurück


22.Januar 2025

Schulkino zeigt „Bigger than us“

Die Jean-François-Boch-Schule Berufsbildungs-zentrum Merzig zeigt das inspirierende Porträt einer jungen globalen Bewegung... mehr lesen... »

18.Februar 2025

Online-Reihe: "Handy-Treff um 5 vor 4"

Fünf Handyaktionen bieten regelmäßige Online-Impulse  mehr lesen... »

11.Oktober 2024

Teilnehmende Klassen gesucht für die neue "KI-Box Klima"

Buchen Sie jetzt spannende Workshops rund um die KI-Box Klima. Künstliche Intelligenz trifft auf Natürlichen Klimaschutz! mehr lesen... »

01.September 2024

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »