Freitag, 20. Mai 2016

Fortbildungsreihe Go Global startet neu:

Modul I Einführung in Methodik, Didaktik und Inhalte des Globalen Lernens mit Blick auf CHAT der WELTEN

Foto: agl

Archiv

 

Chat der Welten – ein interkulturelles Medienprojekt im Saarland!

Das NES bildet seit vielen Jahren engagierte Menschen zu Bildungsreferent*innen des Globalen Lernens aus, um mit ihnen zahlreiche Bildungsprojekte zu Themen wie „Globalisierung“, „Nachhaltiger Konsum“ oder „Migration und Flucht“ an saarländischen Schulen und außerschulischen Bildungsorten durchzuführen.

An einem Wochenende im Mai 2016 trafen sich 13 sehr motivierte angehende Bildungsreferent*innen zu der Fortbildung „ Einführung ins Globale Lernen am Beispiel CHAT der WELTEN“ und wurden neugierig auf dieses besondere Medienprojekt, welches in Kooperation mit Engagement Global gGmbH seit 2011 im Saarland besteht.

Neben angewandten klassischen Bildungsmodulen des Globalen Lernens (Prioritätencheck, Übung zum ökologischen Fußabdruck, Rollenspiel zum Thema Fischereipolitik…) befassten die Teilnehmenden sich mit dem speziellen Angebot CHAT der WELTEN, welches besondere Abläufe eines Bildungsprojektes des Globalen Lernens beinhaltet. Interkulturelle Kompetenzen werden unterstützt und grundsätzliches über Kommunikation erlernt. Der Höhepunkt eines CHAT der WELTEN-Projektes ist die Durchführung eines Live-Chats mit einer oder mehreren Ressourcepersonen (Schüler*innen oder Erwachsene aus Ländern des Globalen Südens) , die zu dem Kernthema des Gesamtprojektes (z.B. „Ernährung global“ oder „Olympiade in Brasilien“) detaillierter Auskunft geben kann.

Folgende Fragen beschäftigten die Teilnehmenden:

Wie plane ich ein CHAT-Projekt?

Was sind die idealen Voraussetzungen für einen guten CHAT?

Wie ist die Rolle der Bildungsreferent*innen während einer realen Chatsituation?

Auch an der Fortbildung wollten wir in eine reale CHAT-Situation eintauchen und haben uns dem Thema entsprechend mit dem bereits erfahrenen Bildungsreferenten Ahmadou Bah via Livechat ausgetauscht. Herr Bah führt selbst Bildungsprojekte durch. Er hat im Herbst 2015 Schüler*innen in Guinea in die Thematik „Nachhaltiger Konsum“ eingeführt und anschließend mit Ihnen und saarländischen Schüler*innen dazu gechattet.

Die Teilnehmenden konnten ihn zu seinen Erfahrungen befragen und sich selbst in die Moderation eines CHAT der WELTEN –Projektes einfühlen. Die dabei gewonnenen Erfahrungen und der anschließende Austausch waren für alle sehr bereichernd!

Die Motivation ist groß, jetzt in ein „echtes“ CdW-Projekt zu startenJ

Sie möchten mit uns ein CHAT der WELT – Projekt durchführen?

Dann klicken Sie hier: www.nes-web.de/chatderwelten/

....................

Termin

Unsere fünfteilige Fortbildungsreihe Go Global startet im Mai 2016 in die vierte Runde!

Wir beginnen mit Modul I : Einführung ins Globale Lernen am Beispiel CHAT der WELTEN

am Freitag, den 20.05.2016 von 9:00 - 16:00  Uhr

und

am Samstag, den 21.05.2016 von 09:00 - 16:00 Uhr.

 

weitere Informationen finden Sie hier.......

« zurück


12.Oktober 2023

Baustelle Nachhaltigkeit

"Zukunft gestalten: Wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Saarland zusammenwirken können" mehr lesen... »

22.November 2023

Baustelle Nachhaltigkeit

"Wasserstoff – Chance oder Illusion? Zum Aufbau einer neuen Lieferkette aus entwicklungspolitischer Sicht" mehr lesen... »

06.Dezember 2023

Baustelle Nachhaltigkeit

"Transformation und Demokratie: Wie der klimaverträgliche Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft unter demokratischen Vorzeichen gelingen kann" mehr lesen... »

18.September 2023

AGL-Forderungspapier zum SDG-Summit - SDG-Umsetzung braucht endlich neuen Schub und Verbindlichkeit

Die 2015 verabschiedete Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) war ein historischer Schritt der multilateralen Zusammenarbeit. Zur Halbzeit der Agenda... mehr lesen... »

24.November 2022

Das NES e. V. im Video-Portrait von RENN.west

RENN.west hat ein Kurzportrait u.a. über das NES gedreht. Der Versuch einer Annäherung an das vielfältige Engagement des NES findet ihr hier. mehr lesen... »

07.November 2022

Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Nationale Auszeichnung für die Zertifizierung „Schule der Nachhaltigkeit“

Das NES e. V. war maßgeblich am Zertifizierungsprozess beteiligt und sitzt in der Zertifizierungs-Komission. Die Auszeichnung freut den Verein besonders. mehr lesen... »