Saarbrücken: 1.Fairtrade-Stadt in Deutschland
Kaum war die weltweite Kampagne Fairtrade Towns in Deutschland gestartet, bewarb sich Saarbrücken für diesen Titel. Dank des vielfältigen und langjährigen Engagements in der Stadt hat TransFair im April 2009 Saarbrücken mit dem Titel „1. Fairtrade Stadt Deutschlands" ausgezeichnet.
Saarbrücken: 1.Fairtrade-Stadt in Deutschland
Kaum war die weltweite Kampagne Fairtrade Towns in Deutschland gestartet, bewarb sich Saarbrücken für diesen Titel. Dank des vielfältigen und langjährigen Engagements in der Stadt hat TransFair im April 2009 Saarbrücken mit dem Titel „1. Fairtrade Stadt Deutschlands" ausgezeichnet.
London, Rom, Brüssel und Kopenhagen - sie alle haben eines gemeinsam: Sie sind Fairtrade-Towns und damit Teil der weltweiten gleichnamigen Kampagne. Seit Januar 2009 können sich nun auch deutsche Städte, Kreise und Gemeinden um den Titel bewerben. Die Kampagne Fairtrade-Towns wird von TransFair getragen und bringt unterschiedliche Akteure aus Handel, Politik und Zivilgesellschaft zusammen. Weltweit existieren bereits über 600 Fairtrade-Towns.
In Saarbrücken hat das Engagement für den Fairen Handel eine lange Tradition. Bereits 2003 beschloss der Rat der Stadt, künftig nur noch fair gehandelten Kaffee im Rathaus auszuschenken. Und die Vernetzung der Organisationen klappt in Saarbrücken vorbildlich: im Bündnis „Saarbrücken erste Fairtrade-Stadt" schlossen sich 2008 die Verbraucherzentrale, das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. (NES), das FairHandelszentrum Südwest e.G. und der Weltladen „Kreuz des Südens zusammen, die die Umsetzung der erforderlichen Kriterien konsequent verfolgten.
Die Fairtrade-Initiative Saarbrücken
Mittlerweile hat sich die Initiative umbenannt in FIS: Fairtrade-Initiative Saarbrücken. Motor dieser Initiative sind vier Kooperationspartner und NES-Mitgliedsvereine:
- Saarbrücker Weltladen „Kreuz des Südens"
- Diriamba Verein
- Haus Afrika e.V.
- Universal AG - Faire Uni Saar
Die 5 Kriterien zur Fairtrade-Stadt
Fünf Kriterien müssen erfüllt sein, um „Fairtrade-Stadt", „Fairtrade-Kreis" oder „Fairtrade-Gemeinde" zu werden.
Nach Erfüllung aller Kriterien und Prüfung durch TransFair e.V. wird der Titel „Fairtrade-Stadt" (bzw. Gemeinde/Kreis) für zunächst zwei Jahre vergeben. Nach Ablauf dieser Zeitspanne erfolgt eine Überprüfung, ob die Kriterien weiterhin erfüllt sind.
- Vorlage eines Ratsbeschlusses zur Verwendung von Fairtrade-Produkten in öffentlichen Sitzungen
- Bildung einer Steuerungsgruppe
- Verfügbarkeit von Fairtrade-Produkten im Einzelhandel und in der Gastronomie
- Verwendung von Fairtrade-Produkten in öffentlichen Einrichtungen
- Berichterstattung der lokalen Medien