Montag, 05. Oktober 2015

Billig - billiger - am Billigsten: Hähnchen reisen um die Welt - Podiumsdiskussion zum Thema Agrarhandel

Im Rahmen der Inklusion Saarlouis findet am 5. Oktober 2015 ab 18 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema Agrarexporte mit dem Titel "Billig – billiger – am Billigsten: Hähnchen reisen um die Welt“ im Kinder-, Jugend- und Familienhaus der Kreisstadt Saarlouis in der Lisdorfer Str. 16a in 66740 Saarlouis statt. Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine barrierefreie Fachveranstaltung mit Dolmetschern für Seh- und Hörgeschädigte.

Die Veranstaltung wird durch einen Kurzfilm zum Thema Hähnchenexporte eingeleitet. Im Anschluss erfolgt ein Vortrag von Francisco J. Mari, Referenten für Agrarhandel und Fischerei  der Organisation Brot für die Welt, mit anschließender Diskussionsrunde zu Agrarhandel, billiger Lebensmittelproduktion und deren Auswirkungen, zusammen mit der Bürgermeisterin Marion Jost der Stadt Saarlouis, Roman Denis von Bioland-Gemüsebau Denis und Francisco Mari. Die Moderation der Diskussion übernimmt Harald Kreutzer vom Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland.  

Dass Deutschland zu den Exportmeistern zählt, wissen wir bereits. Laut dem Statistischen Bundesamt wurde im vergangen Jahr mehr Fleisch in Deutschland produziert als je zuvor, wobei die Produktion den heimischen Verbrauch übersteigt und daher Überschüsse ins Ausland exportiert werden. Die Auswirkungen des Exports sind weniger leicht ersichtlich, verändern jedoch Wirtschaftsstrukturen in anderen Ländern nachhaltig. So auch der europäische Agrarhandel, welcher die Landwirtschaft in anderen Weltregionen beeinflusst. Agrarsubventionen in Europa sind Mitverursacher für niedrige Weltmarktpreise, wodurch Importprodukte teilweise billiger werden als einheimische Produkte, wie z.B. auch Hähnchen. Insbesondere Geflügelreste wie Innereien, Flügel, Hälse und andere Fleischteile, die in Europa nicht gefragt sind, werden exportiert.

Die Veranstaltung wird vom Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. in Kooperation mit dem lokalen Bündnis für Familie Saarlouis, der Fairtrade-Stadt Saarlouis und dem entwicklungspolitischen Dachverband Lothringens Réseau MultiCooLor organisiert und findet im Rahmen des Europäischen Jahres für Entwicklung statt, welches unter dem europaweiten Motto „Unsere Welt, unsere Würde, unsere Zukunft“ steht. Die Europäischen Jahre werden seit 1983 von der EU ausgerufen und sollen europaweite Aktivitäten und Diskussionen zu den jeweiligen Themen anregen. Weil 2015 für die Weltgemeinschaft ein bedeutendes Jahr sein wird – es werden im September auf der UN-Generalversammlung neue, weltweit geltende Nachhaltigkeits-entwicklungsziele für die nächsten 15 Jahre verabschiedet – steht das Europäische Jahr 2015 unter dem Thema „Entwicklung“

« zurück


12.Oktober 2023

Baustelle Nachhaltigkeit

"Zukunft gestalten: Wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Saarland zusammenwirken können" mehr lesen... »

22.November 2023

Baustelle Nachhaltigkeit

"Wasserstoff – Chance oder Illusion? Zum Aufbau einer neuen Lieferkette aus entwicklungspolitischer Sicht" mehr lesen... »

06.Dezember 2023

Baustelle Nachhaltigkeit

"Transformation und Demokratie: Wie der klimaverträgliche Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft unter demokratischen Vorzeichen gelingen kann" mehr lesen... »

18.September 2023

AGL-Forderungspapier zum SDG-Summit - SDG-Umsetzung braucht endlich neuen Schub und Verbindlichkeit

Die 2015 verabschiedete Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) war ein historischer Schritt der multilateralen Zusammenarbeit. Zur Halbzeit der Agenda... mehr lesen... »

24.November 2022

Das NES e. V. im Video-Portrait von RENN.west

RENN.west hat ein Kurzportrait u.a. über das NES gedreht. Der Versuch einer Annäherung an das vielfältige Engagement des NES findet ihr hier. mehr lesen... »

07.November 2022

Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Nationale Auszeichnung für die Zertifizierung „Schule der Nachhaltigkeit“

Das NES e. V. war maßgeblich am Zertifizierungsprozess beteiligt und sitzt in der Zertifizierungs-Komission. Die Auszeichnung freut den Verein besonders. mehr lesen... »