Sonntag, 26. Juli 2015

Die Rolle der Medien in der Schulden-Diskussion

Globalisierungspolitischer Frühschoppen im Saarbrücker Chinesenviertel


“Der Grexit, der IWF, der Tsipras und die Medien”

Attac Saar und das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. (NES) laden ein zum „3. globalisierungs-politischen Frühschoppen im Saarbrücker Chinesenviertel“:

Termin: Sonntag, 26. Juli 2015, 13:30-15:30 Uhr
Ort: “Family Café" Saarbrücken, Rotenbergstraße 27 (Eingang Nauwieserstraße)

In der öffentlichen Diskussion ist weitgehend unbekannt, dass in jüngerer Zeit nicht nur Länder wie Griechenland eine Schuldenkrisen durchlaufen haben, sondern auch Länder wie Argentinien und Korea.

Ausgehend vom griechischen Beispiel und Bezug nehmend zu anderen Krisenszenarien diskutieren

- Tonia Koch (Deutschlandlandfunk/<wbr />DRadio Kultur),
- Oliver Hilt (u.a. Radio Salü/dpa, Vorstandsmitglied LPK)
- und Dr. Luitpold Rampeltshammer (Leiter KOWA, Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt; AfA-Landesvorsitzender)

über die Rolle und den Einfluss der Medien auf Schulden- und Finanzkrisen. Kommen sie ihrem Auftrag nach gut und ausgewogen über die Ursachen von globalen Banken- und Finanzkrisen- und der aktuellen Griechenland-Krise zu berichten? Wo liegen Parallelen in der Austeritätspolitik in Deutschland, Europa und weltweit?

Es moderiert Martin Busche (FORUM-Magazin)

Musikalischer Rahmen: Marcello Spinuso


Eine Veranstaltung des Netzwerks Entwicklungspolitik im Saarland e.V. (NES) in Zusammenarbeit mit Attac Saar, unterstützt von der Landespressekonferenz (LPK) des Saarlandes. Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen des Europäischen Jahres für Entwicklung, welches unter dem europaweiten Motto „Unsere Welt, unsere Würde, unsere Zukunft“ steht.

Gefördert von Engagement Global aus Mitteln der Europäischen Union und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes, Ministerium für Europa und Finanzen des Saarlandes.

« zurück


12.Oktober 2023

Baustelle Nachhaltigkeit

"Zukunft gestalten: Wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Saarland zusammenwirken können" mehr lesen... »

22.November 2023

Baustelle Nachhaltigkeit

"Wasserstoff – Chance oder Illusion? Zum Aufbau einer neuen Lieferkette aus entwicklungspolitischer Sicht" mehr lesen... »

06.Dezember 2023

Baustelle Nachhaltigkeit

"Transformation und Demokratie: Wie der klimaverträgliche Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft unter demokratischen Vorzeichen gelingen kann" mehr lesen... »

18.September 2023

AGL-Forderungspapier zum SDG-Summit - SDG-Umsetzung braucht endlich neuen Schub und Verbindlichkeit

Die 2015 verabschiedete Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) war ein historischer Schritt der multilateralen Zusammenarbeit. Zur Halbzeit der Agenda... mehr lesen... »

24.November 2022

Das NES e. V. im Video-Portrait von RENN.west

RENN.west hat ein Kurzportrait u.a. über das NES gedreht. Der Versuch einer Annäherung an das vielfältige Engagement des NES findet ihr hier. mehr lesen... »

07.November 2022

Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Nationale Auszeichnung für die Zertifizierung „Schule der Nachhaltigkeit“

Das NES e. V. war maßgeblich am Zertifizierungsprozess beteiligt und sitzt in der Zertifizierungs-Komission. Die Auszeichnung freut den Verein besonders. mehr lesen... »