Donnerstag, 30. April 2015

"Flucht - Vertreibung - Heimatlosigkeit": Flucht ein Menschenrecht

Vortrag / Gesprächsrunde

Donnerstag, 30. April 2015, 19.00 Uhr 

Landtag des Saarlandes - Franz-Josef-Röder-Straße 7, 66119 Saarbrücken

Immer mehr Menschen fliehen aus den Krisengebieten der Welt und suchen Schutz vor Verfolgung. Zurzeit befinden sich weltweit mehr als 50 Millionen Menschen auf der Flucht oder leben in einer „fluchtähnlichen“ Situation.

Infolge der kriegerischen Auseinandersetzungen und Vertreibung aus ihren Heimatländern erleben die Geflüchteten existentielle Bedrohung, die sie oftmals sehr traumatisiert. Die meisten Menschen finden Aufnahme in den benachbarten Ländern der Kriegs- und Krisengebieten.

Die Auswirkungen von Flucht und Vertreibung betreffen uns auch hier vor Ort und stellen Politik und Gesellschaft vor Herausforderungen, die wir gemeinsam bewältigen können und wollen.

Dazu brauchen wir auch alle Kräfte aus der Mitte der Gesellschaft.

Frau Prof. Dr. Karin Scherschel und Herr Karl Kopp werden einen Überblick über die aktuelle deutsche sowie europäische Flüchtlingspolitik geben und die Situation der Geflüchteten hier in Deutschland aufzeigen. Sie werden darauf eingehen, was sich bundesweit ändern muss, um eine menschenwürdige Flüchtlingspolitik umzusetzen.

Referenten:

Frau Prof. Dr. Karin Scherschel lehrt an der Hochschule RheinMain im Fachbereich Sozialwesen. Einige ihrer Arbeitsgebiete sind soziale Ungleichheit, Prekarisierung, Migration, Asyl und Flucht, Menschenrechte sowie Rassismus.

Herr Karl Kopp ist Europareferent. Er vertritt PRO ASYL im Europäischen Flüchtlingsrat ECRE (European Council on Refugees and Exiles). Er ist verantwortlich für die Pressearbeit im europäischen Kontext sowie für die europaweite Vernetzung von PRO ASYL mit Menschenrechts- und Flüchtlingsorganisationen.

Herr Horst Bernard, Landesvorsitzender der „Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes - Bund der Antifaschisten Saar" wird als Zeitzeuge von seinen Erlebnissen, als er als Kind mit seiner Familie nach Frankreich emigrieren musste, berichten. Seine Familie floh nach der Saarabstimmung 1935 aus dem nationalsozialistischen Deutschland. Die Besetzung Südfrankreichs 1942 zwang sie zu einer erneuten Flucht.

Frau Magi Hanna und Herr Waseem Hafes sind beide syrische Kriegsflüchtlinge. Sie werden an der Gesprächsrunde teilnehmen und uns von ihrem alltäglichen Leben im Saarland, von ihren Biografien und von ihren individuellen Fluchtwegen erzählen.

Eröffnung: Mohamed Maiga, Präsident von Ramesch – Forum für Interkulturelle Begegnung e.V.

Begrüßung: Ulrike Dausend, Geschäftsführerin des Netzwerks Entwicklungspolitik im Saarland e.V.

Im Anschluss spricht Mohamed Maiga mit den Referenten Prof. Dr. Karin Scherschel, Herrn Karl Kopp und Herrn Horst Bernard sowie mit Frau Magi Hanna und Herrn Waseem Hafes.

Das Publikum ist herzlich eingeladen, mitzudiskutieren.

Musik: Herr Khalil Raslilo (Oudspieler) und Herr Mohamad Almalla (Sänger)

 

Es handelt sich um eine Gemeinschaftsveranstaltung von Ramesch e.V. und NES e.V. in Kooperation mit:

Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes

CDU - Fraktion im Landtag des Saarlandes

SPD - Fraktion im Landtag des Saarlandes

DIE LINKE - Fraktion im Landtag des Saarlandes

Bündnis 90/ Die Grünen - Fraktion im Landtag des Saarlandes

Die Piraten - Fraktion im Landtag des Saarlandes

 

Die Veranstaltung wird gefördert von Engagement Global aus Mitteln des BMZ

« zurück


12.Oktober 2023

Baustelle Nachhaltigkeit

"Zukunft gestalten: Wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Saarland zusammenwirken können" mehr lesen... »

22.November 2023

Baustelle Nachhaltigkeit

"Wasserstoff – Chance oder Illusion? Zum Aufbau einer neuen Lieferkette aus entwicklungspolitischer Sicht" mehr lesen... »

06.Dezember 2023

Baustelle Nachhaltigkeit

"Transformation und Demokratie: Wie der klimaverträgliche Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft unter demokratischen Vorzeichen gelingen kann" mehr lesen... »

18.September 2023

AGL-Forderungspapier zum SDG-Summit - SDG-Umsetzung braucht endlich neuen Schub und Verbindlichkeit

Die 2015 verabschiedete Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) war ein historischer Schritt der multilateralen Zusammenarbeit. Zur Halbzeit der Agenda... mehr lesen... »

24.November 2022

Das NES e. V. im Video-Portrait von RENN.west

RENN.west hat ein Kurzportrait u.a. über das NES gedreht. Der Versuch einer Annäherung an das vielfältige Engagement des NES findet ihr hier. mehr lesen... »

07.November 2022

Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Nationale Auszeichnung für die Zertifizierung „Schule der Nachhaltigkeit“

Das NES e. V. war maßgeblich am Zertifizierungsprozess beteiligt und sitzt in der Zertifizierungs-Komission. Die Auszeichnung freut den Verein besonders. mehr lesen... »