PM: Europas Verantwortung im Europäischen Jahr für Entwicklung 2015
Startschuss zum Europäischen Jahr für Entwicklung am 9. Januar Saarländische Organisationen diskutieren 2015 Europas Verantwortung in der Welt
Unter dem Motto „Unsere Welt, unsere Würde, unsere Zukunft“ wird am 9. Januar in Riga, Lettland, das Europäische Jahr für Entwicklung offiziell eröffnet. Europaweit beteiligen sich Organisationen mit eigenen Beiträgen, welche sich mit der Politik der Europäischen Union und ihrem Einfluss auf eine globale nachhaltige Entwicklung auseinandersetzen.
Auch im Saarland sind 2015 über das Jahr verteilt zahlreiche Diskussionsabende und Mitmachaktionen geplant, welche die Wechselwirkungen von Entscheidungen der EU auf andere Weltregionen, aber auch das Saarland veranschaulichen. Ausgewählte Veranstaltungen werden grenzüberschreitend in Zusammenarbeit mit Akteuren aus Luxemburg und Lothringen organisiert. Schirmherren des Jahres sind der für Entwicklungszusammenarbeit zuständige Minister für Bildung, Ulrich Commerçon, und Europaminister Stephan Toscani.
Monatliche Schwerpunktthemen veranschaulichen, welche Auswirkungen in Brüssel und Straßburg getroffene Entscheidungen weltweit haben können. So wie die EU-Handels-, Energie-, Flüchtlings- oder Agrarpolitik direkte Effekte auf die Staaten Europas hat, hat sie gleichzeitig oft auch Auswirkungen auf andere Länder. Wie global nachhaltig ist die Politik Europas und der Nationalstaaten und wie viel Rücksicht nimmt sie auf die Interessen wirtschaftlich weniger entwickelter Nationen?
Diese und ähnliche Fragen werden immer wieder in Bezug gesetzt zu den Ergebnissen der 2015 international bedeutsamen Großereignissen, wie der UN-Klimakonferenz in Paris, der luxemburgischen EU-Ratspräsidentschaft, des G8-Gipfels in Deutschland oder des UN-Gipfels zur Verabschiedung von globalen Nachhaltigkeitsentwicklungszielen (Post-2015-Agenda).
Welche Konsequenzen ziehen wir daraus als Bürgerinnen und Bürger, Politik, Gewerkschaften, Kirchen oder Unternehmen und was können und wollen wir vor Ort tatsächlich davon umsetzen? Ein wichtiger Aspekt des Jahres wird daher auch sein, wie sich Bürgerinnen und Bürger aktiver an EU-Entscheidungsprozessen beteiligen können.
Im Saarland wird das Europäische Jahr im Monat März eröffnet. Auf einer Auftaktveranstaltung mit Akteuren aus dem Saarland, Lothringen und Luxemburg wird das Jahresprogramm vorgestellt.
Das Europäische Jahr für Entwicklung hat im Saarland bereits jetzt zur Vernetzung von zivilgesellschaftlichen Organisationen innerhalb der Großregion Saar-Lor-Lux beitragen. Die entwicklungspolitischen Dachverbände Cercle de Coopération des ONG de Développement Luxemburg, das Netzwerk MultiCooLor aus Lothringen und das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. planen ihre Zusammenarbeit künftig zu vertiefen. Mehrere gegenseitige Besuche sind geplant, sowie gemeinsame Veranstaltungen.
Die Europäischen Jahre werden seit 1983 von der EU ausgerufen und sollen europaweite Aktivitäten und Diskussionen zu den jeweiligen Themen anregen. Weil 2015 für die internationale Entwicklungspolitik ein bedeutendes Jahr sein wird – es werden im September 2015 auf der UN-Generalversammlung neue, weltweit geltende Entwicklungsziele für die nächsten 15 Jahre verabschiedet – steht das Europäische Jahr 2015 unter dem Thema „Entwicklung“.
Weitere Informationen:
www.nes-web.de/europa/
www.ej2015.de/