Interaktiver Vortrag: Wie sauber und gerecht ist Digitalisierung? Globale Rohstoffpolitiken im Fokus
Robert Künzl (Eine-Welt-Fachpromotor für Rohstoffe und Rohstoffpolitik) diskutiert am 8. Juli mit den Teilnehmenden über die verschiedenen Aspekte der Digitalisierung.
Wann: 08.07.2021, 18-19.30 Uhr, online
Anmeldung: per Mail an je-he@bildung-trifft-entwicklung.de (Link gibt’s nach der Anmeldung)
Wie sauber und gerecht ist Digitalisierung? Mit dieser Frage gehen wir dem ambivalenten Verhältnis zwischen Digitalisierung und Ressourcenschutz und sozialer Gerechtigkeit nach. Wie hängen technologischer Fortschritt und sozial-ökologischer Wandel weltweit zusammen und welche Fallstricke ergeben sich? Was sind die Herausforderungen und Möglichkeiten nachhaltiger Digitalisierung?
Der Referent Robert Künzl, Eine-Welt-Fachpromotor für Rohstoffe und Rohstoffpolitik Rheinland-Pfalz in Haus Wasserburg wird mit uns über die Herausforderungen und Möglichkeiten nachhaltiger Digitalisierung diskutieren. Dabei im Fokus stehen:
• Kontinuitäten von Kolonialismus und Ausbeutung in der Rohstoffproduktion der Digitalisierung
• Die Reflexion globale Machtverhältnisse
• Zusammenhang von Konsum und Verantwortung
Robert Künzl ist Eine-Welt-Fachpromotor für Rohstoffe und Rohstoffpolitik und arbeitet an der Schnittstelle Umweltschutz, Menschenrechte und internationale Gerechtigkeit. Er macht auf unseren Konsum von Rohstoffen und die damit verbundenen schädlichen Nebenwirkungen für Menschen und Natur aufmerksam und unterstützt Engagierte, die in diesem Bereich aktiv sind oder es werden wollen. Als Teil des Teams Bildung für nachhaltige Entwicklung im Haus Wasserburg berät, vernetzt und informiert er Akteure in Zivilgesellschaft, Hochschulen, Organisationen, Initiativen und Wirtschaft. Er freut sich auf eine spannende Diskussion mit euch und eure Fragen!
__
Diese Veranstaltung wird organisiert vom Jungen Engagement bei Bildung trifft Entwicklung in Südhessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Wir beraten und unterstützen engagierte junge Menschen, vor allem zurückgekehrte Freiwillige in ihrem Einsatz für globale, intersektionale Gerechtigkeit, nachhaltige Entwicklung und sozial-ökologischen Wandel. Wir bieten spannende Workshops, Austausch, Vernetzung und eine finanzielle Unterstützung von bis zu 200 Euro für eure Aktionen und Projekte.


