Grünbuch EU-Entwicklungspolitik - diskutieren Sie mit!
Die EU-Kommission bietet Einzelpersonen, Organisationen und Ländern bis zum 17. Januar 2011 an, Inhalte und Fragestellungen des in der Entstehung befindlichen Grünbuchs zur EU-Entwicklungspolitik zu diskutieren und Vorschläge einzureichen.
Die Analyse der bisherigen Fortschritte im Hinblick auf die Milleniumsziele verdeutlicht, dass die Welt die Anstrengungen der Länder zur Verwirklichung der MDG noch stärker unterstützen muss, und zwar nicht nur in Bezug auf die Höhe der öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit, sondern – was mindestens ebenso wichtig ist – auch in Bezug darauf, wie die Hilfe geleistet und genutzt wird.
Im Grünbuch "EU-Entwicklungspolitik zur Förderung eines breitenwirksamen Wachstums und einer nachhaltigen Entwicklung - Für eine EU-Entwicklungspolitik mit größerer Wirkung" werden Fragen aufgeworfen, die sich auf vier große, von der EU und ihren Mitgliedstaaten gemeinsam zu verfolgende Ziele beziehen:
Wie wird eine große Wirkung der EU-Entwicklungspolitik gewährleistet, so dass mit jedem verwendeten Euro der größte Mehrwert und das günstigste Kosten-Nutzen-Verhältnis, die beste Hebelwirkung und die bestmöglichen Voraussetzungen für die nächsten Generationen geschaffen werden?
Wie kann dazu beigetragen werden, dass mehr und vor allem ein breitenwirksameres Wachstum in Entwicklungsländern erzeugt wird, mit dem die Armut verringert und allen die Chance gegeben wird, ein würdiges Leben zu führen und eine Zukunftsperspektive zu erhalten?
Wie soll nachhaltige Entwicklung als Triebkraft für den Fortschritt gefördert werden?
Wie sollen nachhaltige Ergebnisse im Bereich Landwirtschaft und Ernährungssicherheit erreicht werden?
Das Grünbuch wird auf der Website der Kommission (http://ec.europa.eu/yourvoice/) veröffentlicht. Die Konsultation läuft vom 15. November bis 17. Januar 2011 und alle, die interessiert sind, können sich beteiligen. Einzelpersonen, Organisationen und Länder können ihre Beiträge in Form von Antworten auf die im Grünbuch gestellten Fragen und/oder als allgemeine Kommentare zu den angesprochenen Themen einreichen. Vor allem Beiträge der in den Entwicklungsländern tätigen Partner der EU sind sehr willkommen.