Ausstellung "Geschichten der Schuldenkrise"
Im Rahmen der EPOBITS bietet das NES im Zeitraum vom 25. November bis 13. Dezember 2013 Führungen mit interaktiven Workshops rund um die – von erlassjahr.de – konzipierte Ausstellung „Geschichten der Schuldenkrise“.
OberstufenschülerInnen und Gruppen von Erwachsenen können im Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes (Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken) Einblicke in die Ursachen, Ausprägungen und Wirkungen von Schulden in verschiedenen Staaten und zu unterschiedlichen Zeiten gewinnen.
Gehen Sie mit uns auf eine Reise quer durch die Zeit und rund um die Welt:
Nach London und ‚Zurück auf Null‘ mit dem Londoner Schuldenabkommen von 1952
Nach Budapest und um die Schulden des Staates gegenüber denen der Einzelnen
Nach Jakarta, wo Kriegsschiffe auf Pump finanziert wurden und man sich fragen muss, wann Schulden nicht mehr legitim sind
Nach Lima zur Frage: ‚Was geschieht mit den Ressourcen Perus?‘
Nach Bolivien, wo wir von Menschen berichten, die gemeinsam für den Schuldenerlass eingetreten sind
Nach Irland, wo die Zukunft eines Landes durch Schulden in Gefahr geraten ist, und schließlich
Nach Deutschland, das nicht nur ein wichtiger Gläubiger ist, sondern wo jede und jeder Einzelne Entscheidungen treffen kann, die Auswirkungen und Umgang mit Schulden lokal und global beeinflussen können.
Kostenlose Anmeldung für Schülergruppen (ab Klassenstufe 10) und Erwachsene durch BildungsreferentInnen des NES unter bildung@nes-web.de, 0681-938 52 35.
Für eine Führung mit Begleit-Workshop müssen 3 Zeitstunden eingerechnet werden.
Die Ausstellung wird am Freitag, den 22. November, ab 12 Uhr von Ulrich Commerçon, Minister für Bildung und Kultur des Saarlandes, eröffnet. Nach einer Einführung von Mara Liebal, Referentin von erlassjahr.de zur Thematik der Ausstellung, erhalten die Gäste die Gelegenheit, an einer interaktiven Führung durch die Ausstellung teilzunehmen.
Zur Eröffnung laden wir alle Interessenten herzlich ein und freuen uns, wenn Sie die Informationen weitertragen und uns helfen, interessierte Gruppen für die Ausstellung zu gewinnen - seien es Schulklassen, Auszubildende, LehrerInnen, VertreterInnen aus Wirtschaft und Verwaltung, zivilgesellschaftliche Gruppen usw. - Um Anmeldung wird gebeten: bildung@nes-web.de oder telefonisch 0681-938 5235
Am 13. Dezember endet die Ausstellung mit einem letzten öffentlichen Rundgang für Einzelinteressenten und einem Vortrag, der das Thema der Ausstellung noch einmal aufgreigft.