Nach großem Erfolg des Startprojektes befindet sich die Handykampagne nun im zweiten Jahr. Ziel der Kampagne ist es, am Beispiel des Massenkulturgutes Handy den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und ein verantwortliches Konsumverhalten in unserer Gesellschaft in den Fokus der Schülerinnen und Schüler zu rücken. Die technische Weiterentwicklung in diesem Bereich ist immens, durchschnittlich nach 18 Monaten wird ein Handy gegen ein neueres Modell ausgetauscht.
Im Sinne einer nachhaltigen Nutzung von Ressourcen sollen gerade junge Menschen für das Thema der Ressourcenschonung vor allem durch Weiterverwendung und Wiederverwertung von Elektrokleingeräten sensibilisiert werden, indem u.a. auch die Ausbeutung von Ländern des Globalen Südens und deren Bevölkerung für die Gewinnung von Rohstoffen thematisiert wird.
Im Rahmen der Kampagne bietet das Ministerium für Bildung und Kultur eine Einführungs- und Fortbildungsveranstaltung statt.
– Frau Andrea Becker, Staatssekretärin im Ministerium für Bildung und Kultur, wird die Teilnehmer/innen begrüßen und in die Veranstaltung einführen.
– Ulrike Dausend vom Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. wird inhaltlich in das Thema Ressourcengerechtigkeit als Themenfeld der Bildung für Nachhaltige Entwicklung und des Globalen Lernens einführen und dabei ausgewählte Problemfelder auf globaler Ebene durch die Produktion und Entsorgung von Mobiltelefonen erläutern.
– Norga Laggai wird die Nachhaltigkeitskampagne der Staatskanzlei am Beispiel Handy vorstellen und auf konkrete Formen der Beteiligung von Schulen eingehen.
– Schließlich wird Frau Petra Carbon, Lehrerin aus Rodgau, mit ihrer Schule nominiert für einen EU-Award, einen Workshop mit praktischen sowie fächerbezogenen Unterrichtsbeispielen und -materialien rund um das Thema Handy anbieten. Alle Teilnehmer/-innen erhalten eine Auswahl an sofort einsetzbaren Materialien zum Mitnehmen.
Eingeladen sind alle Lehrkräfte aller Schulen im Saarland sowie alle weiteren interessierten Personen.
Termin: 18.05.2016, 14.30-17.30 Uhr
Ort: Ministerium für Bildung und Kultur, Saal 1
Anmeldung: beim LPM oder im Ministerium für Bildung und Kultur bei Frau Anika Rosenkranz, A.Rosenkranz(at)bildung.saarland.de
Anmeldeschluss: 10.05.2016
LPM-Veranstaltungs-Nr.: F4.632-2456
Hinweise: Am Dienstgebäude bestehen keine Parkmöglichkeiten für Besucherinnen und Besucher. Parkmöglichkeiten bestehen im Parkhaus der Europa-Galerie sowie im Parkhaus unter der Westspange. Haltestellen des ÖPNV befinden sich direkt vor dem Dienstgebäude (Haltestelle Trierer Straße: Saarbahnlinie 1, Buslinien 102, 105, 108,122, 124, 125, R 9). Der Hauptbahnhof ist 450 m (5 Minuten Fußweg) entfernt.