LehrerInnenfortbildung
Migration und Flucht - Ansätze für ein besseres multikulturelles Verständnis
Migration spielt weltweit eine immer größere Rolle. Die Migration von Fachkräften wird als eine Maßnahme gegen die Folgen des demographischen Wandels gesehen. Migration von Flüchtlingen aus Katastrophengebieten hat andere Ursachen.
Die Fortbildung gibt schwerpunktmäßig Einblick in folgende Bereiche:
- demographischer Wandel und Alterspyramiden im Ländervergleich
- Motive der weltweiten Migrationsbewegungen
- Situation von Flüchtlingen in Deutschland / im Saarland
- Sensibilisierung von Schüler/inne/n für dieses Thema
- Erarbeiten von positiven Handlungsoptionen
- Ideen zur Unterrichtsgestaltung
Schulformen: Gemeinschaftsschule/ERS/GeS,Gymnasium,Berufliche Schule
Leitung: Catherine Mentz
Referentin: Melanie Malter - Gnanou, Projektkoordination Globales Lernen, Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland (NES) e.V.
ANMELDUNG erforderlich!
Ort:
- Links:
- www.lpm.uni-sb.de