Online-Seminarreihe „Global denken – lokal handeln – digital vernetzen … für sauberes Wasser im Saarland und weltweit“
Die Online-Seminarreihe am 24. Juni, 1. Juli und 8. Juli des Entsorgungsverbands Saar ist Teil der diesjährigen EPOBITs.
Worum geht es?
Die Online-Seminarreihe setzt am UN-Nachhaltigkeitsziel 6 „Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten“ an. Dieses ruft zum gemeinsamen Handeln auf – hier im Saarland und weltweit. Doch wie hängen globale Entwicklung und lokales Handeln zusammen? Welche individuellen Möglichkeiten gibt es, um zum Schutz der Ressource Wasser beizutragen? Wie funktioniert die Abwasserreinigung im Saarland und welche digitalen Technologien kommen dabei zum Einsatz? Welche Informations- und Kommunikationsangebote gibt es für die Saarländer*innen zu diesem Thema?
Das Seminar gibt Antworten auf diese und viele andere Fragen, indem es spannende Hintergrundinformationen, interessante Zusammenhänge und aktuelle Zahlen aus unterschiedlichen Perspektiven liefert und nachhaltige Lösungsansätze, gestützt durch digitale Techniken, aufzeigt.
Welche Inhalte werden behandelt?
Mit Ihrem Vortrag „Klobalisierung – Weltweite sanitäre Missstände und ihre Auswirkungen auf Gesundheit und Bildung“ am 24. Juni spannt Beatrice Lange von der German Toilet Organization (Berlin) den globalen Rahmen auf und erläutert Zusammenhänge zwischen Abwasserreinigung und Sanitärversorgung auf der einen und Menschenwürde, Bildung und Ernährung, Umwelt und Wirtschaft auf der anderen Seite. Darüber hinaus gibt sie einen Einblick in die breitgefächerte Arbeit des Vereins bzgl. Wissensmanagement-, Bildungs- und Schulungsangeboten für Schulen, Multiplikatoren und politische Entscheidungsträger*innen.
Mitarbeiter*innen des Entsorgungsverbandes Saar brechen die weltweite Perspektive am 1. Juli auf das Saarland herunter und geben einen Einblick in die Aufgaben und Aktivitäten des Verbandes im Bereich Abwasserreinigung. Dabei geht es nicht nur um die moderne Abwasserinfrastruktur, an der alle Saarländer*innen in gleichem Maße teilhaben, sondern auch um aktuelle und künftige Herausforderungen der Abwasserbehandlung. Anhand mehrerer Forschungs- und Entwicklungsprojekte werden innovative, digitalbasierte Ansätze für eine nachhaltige Abwasserreinigung präsentiert wie z.B. der Aufbau einer grenzüberschreitenden Internetplattform zur Thematik Mikroschadstoffe und Gewässerschutz oder der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei der Inspektion und Instandhaltung der Abwasserinfrastruktur. Anhand ausgewählter Bausteine aus der Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes wird gezeigt, wie die saarländischen Bürger*innen sich an einer nachhaltigen Wasserqualität im Saarland beteiligen können.
Die Saarbrücker Meeresbiologin Dr. Frauke Bagusche widmet sich seit mehr als drei Jahrzehnten dem größten Ökosystem unseres Planeten: den Weltmeeren. In Ihrem Vortrag gibt sie am 8. Juli einen lebendigen Eindruck in die faszinierende Welt der Ozeane und deren Bedeutung als Lebensgrundlage für den Menschen. Neben Auswirkungen des Klimawandels wird insbesondere das Thema „Plastik Ozean“ – die weltweite Verschmutzung der Meere mit (Mikro)Plastik - im Mittelpunkt ihrer Ausführungen stehen. Dabei wird auch der Zusammenhang zwischen der Erzeugung von Plastikabfällen im eigenen Umfeld und deren Auswirkungen tausende von Kilometern entfernt mehr als deutlich. Mithilfe von Anregungen zeigt sie auf, wie jede*r Einzelne auch im Saarland mithilfe eines nachhaltigeren Lebensstils einen wichtigen Beitrag zum Meeresschutz leisten kann. Darüber hinaus gibt sie einen Einblick in ihre Angebote als Umweltpädagogin und Buchautorin.
Termine und Anmeldung
24.06.21, 18.30-20 Uhr: „Klobalisierung“ - Weltweite sanitäre Missstände und ihre Auswirkungen auf Gesundheit und Bildung (Beatrice Lange, German Toilet Organization, Berlin)
01.07.21,18.30-20 Uhr: „Innovatives Abwassermanagement im Saarland“ – Wie funktioniert die Abwasserreinigung im Saarland? Digitale Projekte und ausgewählte Bausteine der EVS-Öffentlichkeitsarbeit (Mitarbeiter*innen des Entsorgungsverbands Saar)
08.07.21, 18.30-20 Uhr: "Plastik Ozean - Meeresschutz fängt zu Hause an" (Dr. Frauke Bagusche, Meeresbiologin, Saarbrücken) Die Teilnahme an der Online-Seminarreihe ist kostenlos.
Veranstalter: Entsorgungsverband Saar
Webseite: www.evs.de
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Formular. Der Link zum Online-Seminar wird nach Anmeldung per E-Mail übermittelt.
Die Seminare sind auch einzeln buchbar.