Dienstag, 20. September 2022

Global verantwortliche Beschaffung im Saarland

Am Dienstag, 20. September findet um 17 Uhr im VHS-Zentrum am Saarbrücker Schloss eine Veranstaltung zu global verantwortlicher Beschhaffung im Saarland statt.

Papier, Möbel, Baustoffe, Dienstkleidung, Lebensmittel oder Spielwaren : Die Städte, Kreise und Kommunen im Saarland benötigen jährlich Waren im Werte von vielen Millionen Euro. Doch woher kommen eigentlich all die Dinge? Und: Unter welchen Arbeits
- und Lebensbedingungen werden sie hergestellt?

In der Regel achten öffentliche Einkäuferinnen und Einkäufer vor allem auf den Preis, wenn wieder eine Ausschreibung oder Anschaffung ansteht. Dies hat sich mancherorts schon geändert. Immer mehr Räte beschließen, dass die Waren

 

  • nicht aus ausbeuterischer Kinderarbeit stammen dürfen
  • unter menschenwürdigen Arbeitsbedingungen hergestellt werden sollen
  • ökologisch verträglich produziert sein müssen.

Anlässlich der fairen Wochen, die vom 16. bis 30. September bundesweit stattfinden, soll dieser Trend mit der Veranstaltung unterstützt werden: am Dienstag, 20. September, um 17 Uhr im VHS-Zentrum in Saarbrücken am Saarbrücker Schloss. Insbesondere sind dabei menschenwürdige Arbeitsbedingungen und nachhaltiges Wirtschaften in der Textil-Lieferkette im Blick.

Eingeladen sind Mandatsträgerinnen und Mandatsträger aus Kommunen und Kreisen im Saarland, Verantwortliche für die Beschaffung sowie die interessierte Öffentlichkeit.

Programm:

Birte Detjen von der Kompetenzstelle für sozial verantwortliche Beschaffung aus Bremen wird in einem Einführungsimpuls über ihre Arbeit und über Pilotprojekte der Hansestadt berichten. Anschließend werfen wir einen Blick ins Saarland: Heike Erbelding aus dem Regionalverband Saarbrücken, Christian Bersin aus der Landeshauptstadt Saarbrücken und Kerstin Lauerburg aus Nohfelden berichten über das Engagement und die dortigen Bemühungen zur Fairen Beschaffung.

Anschließend sollen Fragen beantwortet werden sowie die Möglichkeit zur Diskussion bestehen, wie sozial verantwortliche Beschaffung in den saarländischen Kommunen vorangebracht werden kann.

Dazu laden ein:
Weltladen Saarbrücken, mehr Wert! e.V., Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V., VHS Regionalverband Saarbrücken, Diriamba-Verein / Fairtrade Initiative Saarland e.V.

Anmeldung unter https://kurzelinks.de/BeschaffungImSaarland ist gewünscht.


__________________________________________________________________________________

Veranstalter ist der Weltladen Saarbrücken in Kooperation mit mehr Wert! e.V., der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken, das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e. V. und die Diriamba-Verein / Fairtrade Initiative Saarland e.V..

« zurück


15.Oktober 2025

Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen"

BtE bietet wieder einstündige, kurzweilige Webinare zu Methoden aus der Mappe Globales Lernen an. Für alle interessierten am Globalen Lernen und BtE-Bildungsreferent*innen. mehr lesen... »

24.Oktober 2025

Ausstellung "Amazônia presente, Regenwald hautnah" - Angebot für Schulklassen und Familien

BtE-Referent*innen begleiten die Ausstellung von EXU e. V. im Arrival Room Saarbrücken vom 24.10. bis 05.12. Jetzt buchen!  mehr lesen... »

02.November 2025

Vortrag zu Landgrabbing

Film und Vortrag rund um den "Globalen Griff nach Boden" mit Roman Herre von FIAN e.V.  mehr lesen... »

27.April 2025

Ausstellung "Boden:reich"

Im und um das Waldinformationszentrum des Forsthaus Neuhaus ist über das ganze Urwaldjahr hinweg die Ausstellung "Boden:reich" zu entdecken. Sie beleuchtet aus verschiedenen... mehr lesen... »

25.März 2025

Bildungsangebot mit Südperspektive - Bildung trifft Entwicklung

Das NES ist jetzt Träger des bundesweiten Programms Bildung trifft Entwicklung. Jetzt informieren über die neuen Bildungsangebote. mehr lesen... »

01.Januar 2025

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »