CHAT der WELTEN im Saarland
Ressourcenausbeutung, Klimawandel, Finanzkrise, soziale Konflikte, Energieversorgung - es gibt viele Krisen, die das Leben in unserer globalisierten Welt gefährden.
Um diese Probleme dauerhaft zu lösen, müssen Lebensstile und gesellschaftliche Verhältnisse geändert werden - hin zu einer nachhaltigen Nutzung. Nachhaltigkeit bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Mensch nicht mehr natürliche Ressourcen entnimmt als zur Verfügung stehen. Ein Schlüssel hierfür ist Bildung, genauer eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Dabei handelt sich um ein Denk- und Handlungsprinzip, das darauf abzielt, soziale, ökonomische und ökologische Faktoren vernetzt und global zu betrachten und Menschen kompetent im Umgang mit den oben genannten Problemen zu machen. Der Erwerb von Gestaltungskompetenz ist ein zentrales Ziel der BNE, d.h. dass Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit erlangen, Wissen über nachhaltige Entwicklung anzuwenden und Probleme nicht nachhaltiger Entwicklung zu erkennen und damit umzugehen.
Aufgrund der weltweiten Vernetzung sind wir über die weltweiten Probleme so gut informiert wie nie zuvor. Warum also diese Medien nicht nutzen, um Schülerinnen und Schülern einen anderen Zugang zu nachhaltiger Entwicklung aufzuzeigen und durch die mediale Begegnung mit Jugendlichen aus anderen Erdteilen zur Analyse des Zustands der Welt, zu Verständnis füreinander und zur Änderung ihres Lebensstils anzuregen?
Genau dies will der CHAT der WELTEN. Dabei handelt es sich um eine Unterrichtskooperation zu umwelt- und entwicklungspolitischen Themen zwischen Schulen aus Deutschland sowie Experten und Schulen aus Ländern in Südamerika, Asien und Afrika. Träger des bundesweiten Projektes ist die ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH - die Servicestelle des BMZ für Informations- und Bildungsarbeit sowie entwicklungspolitischen Engagements.
Das Projekt wird seit 2011 im Saarland angeboten. Das Angebot kombiniert die Vermittlung von fachlichem Wissen, den Einsatz neuer Medien und den direkten Dialog zwischen den Kulturen: Jugendliche schöpfen gezielt die Möglichkeiten interaktiver Medien aus, um mit Schüler/innen, Projektpartnern und Fachleuten aus aller Welt in Kontakt zu treten und den intensiven Austausch zu spezifischen Themen und Fragen zu pflegen.
Ziel des Projektes ist die Auseinandersetzung mit den globalen Veränderungen unter dem Aspekt der nachhaltigen Entwicklung in den Bereichen Wirtschaft, Energie und Umwelt, sowie das Verhältnis der Industrieländer zu Entwicklungsländern. Dabei sollen Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten, aber auch Werte, erworben werden, die für die Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung in der Welt - als auch für eine Welt ohne Rassismus und Ausbeutung - erforderlich sind.
Das Thema für den CHAT der WELTEN im Saarland ist Fairer Handel und Konsum.
Die Umsetzung im Saarland erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und dem Fachbereich Neue Medien am Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) des Saarlandes. Das NES verfügt über langjährige Erfahrungen im Lernbereich Globale Entwicklung durch das Projekt Globales Lernen macht Schule und der Beteiligung an der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung. Das NES koordiniert verschiedene Akteure der Entwicklungszusammenarbeit. Über die Fairtrade Initiative Saarbrücken besteht ein direkter Kontakt zu Fairhandelsakteuren in Burkina Faso und Kenia. Regional faire Produkte (Apfel-Mangosaft, Karité Seife) werden in Zusammenarbeit mit der Biosphärenregion Bliesgau und Regionalvermarktern angeboten (s. www.fair-regional-saar.de).
Als Angebot für allgemeine und berufsbildende Schulen bietet die Initiative vielfältige Möglichkeiten, entwicklungs- und umweltpolitische Themen in den Unterricht oder die unterrichtsfreie Zeit von Schülerinnen und Schülern zu integrieren:
Praktische und theoretische Einführung in das jeweilige Thema durch Experten an Ihrer Schule
themenbezogene Live-Chats mit Experten aus Lateinamerika, Asien und Afrika, beispielsweise zu Wasserknappheit, nachhaltigem Wirtschaften und Klimawandel
Online-Unterrichtsmaterialien
virtuelle und reale Vorträge von internationalen Fachleuten an Schulen
Chat- und Arbeitsräume für schulübergreifende Projektgruppen
Filme und Workshops
Begleitung durch Experten während der gesamten Projektlaufzeit - online und im Präsenzunterricht vor Ort
Vorteile für Ihre Schule
SchülerInnen für genannte Themen sensibilisieren
Interkulturelle Kompetenzen der SchülerInnen stärken
Politische Bildung fördern
Medienkompetenz vermitteln
Internationale Kontakte erweitern
An Wettbewerben teilnehmen und Auszeichnungen erhalten
Weitere Informationen:
Engagement Global - Service für Entwicklungsinitiativen
Bundesweite Projektwebseite: chatderwelten.de
Kontakt
Heike Werner
Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e. V.
Haus der Umwelt
Evangelisch-Kirch-Str. 8
66111 Saarbrücken
Telefon: 0681 - 9 38 52 35
Mobil: 0170 - 2 99 41 20
E-Mail:heike.werner@nes-web.de