Samstag, 14. September 2013

14 Gemeinden und Organisationen beteiligen sich am 1. Saarländischen Kirchenaktionstag zu Nachhaltigem Konsum - Fortsetzung ist für 2014 geplant

Zum Auftakt der bundesweiten Fairen Woche präsentieren am 14. September saarlandweit 14 Kirchengemeinden und kirchliche Organisationen erstmalig gemeinsam ihre Arbeit zu Fairem Handel und Nachhaltigem Konsum. Initiiert wurde der 1. Saarländische Kirchenaktionstag zu Nachhaltigem Konsum vom Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. (NES), mit dem Ziel, das Engagement der einzelnen Kirchengemeinden sichtbar zu machen und mehr Menschen zu ermutigen in ihren Gemeinden zur Bewahrung der Schöpfung und Nachhaltigem Konsum aktiv zu werden.

Quelle: KFD in Eppelborn

Auftakt in Homburg
Eröffnet wird der Kirchenaktionstag ab 10:00 Uhr im Rahmen des Homburger Aktionstages Fairer Handel. Vor Ort geben die Arbeitsstelle Frieden und Umwelt der Evangelischen Kirche der Pfalz, der Umweltbeauftragte der Diözese Speyer, die Protestantische Jugendzentrale Homburg, die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend Saar, die GMÖ Saar-Nahe-Mosel und „Gutes Leben. Für alle!", die Kampagne von Katholikenrat, Bistum Speyer und Misereor einen Einblick in ihre Arbeit und laden zu Mitmachaktionen ein.

 

Dezentrale saarlandweite Veranstaltung
Wichtiger Bestandteil des Aktionstages sind die saarlandweit organisierten Veranstaltungen der kirchlichen Aktions- und Eine-Welt-Gruppen. In Eppelborn organisiert die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands im Bistum Trier (kfd) auf dem Marktplatz von 09:00-13:00 Uhr in Kooperation mit der Gemeinde Eppelborn und der Bürgermeisterin Birgit Müller-Closset einen Infostand zum Thema Nachhaltiger Konsum und Fairer Handel. Bei frisch gebrühtem fairem Kaffee und Probiersnacks aus regionalen Zutaten besteht die Möglichkeit sich über die Produktionsbedingungen von Kleidung zu informieren oder darüber zu diskutieren, ob der Fleischkonsum sich aus Gründen des Klimaschutzes auf den Sonntagsbraten beschränken sollte. „Nachhaltiger Konsum ist seit Jahren ein wichtiges Thema für die kfd im Bistum Trier. Über die Kooperation mit kirchlichen Aktionsgruppen und Organisationen und Netzwerken außerhalb der Kirchengemeinden erhoffen wir uns für die Pfarrebene neue Impulse zum Thema Nachhaltigkeit."

Die Aktionsgruppe in Wadgassen-Hostenbach organisiert in der Kirchen Herz-Jesu im Kirchenweg 34 in 66787 Wadgassen zum Aktionstag eine ökumenische Messe, welche das Thema Fairer Handel als Schwerpunkt hat. Unterstützt wird sie dabei vom Jugendchor „Unerhört". Im Anschluss an die Messe ist die Gemeinde zum Umtrunk mit Weinen aus dem Fairem Handel eingeladen. Weitere saarländische Gemeinden beteiligen sich zum Beispiel mit Predigten zum Kirchenaktionstag, in welchen auf das lokale Engagement eingegangen wird.

 

40 Aktionsgruppe und Gemeinden engagiert
Die Recherchen zur Vorbereitung des Kirchenaktionstages ergaben, dass im gesamten Saarland ca. 40 Aktionsgruppen und Gemeinden zu den Themen Fairer Handel und Eine Welt engagiert sind. Das in dieser hohen Anzahl vorhandene Engagement in den saarländischen Gemeinden erstaunte Harald Kreutzer, den Koordinator des Kirchenaktionstages vom NES. Er sieht starke Parallelen zwischen dem kirchlichen Ansatz zur „Bewahrung der Schöpfung" und zur gesamtgesellschaftlich geführten Debatte um eine nachhaltige Entwicklung. Beide stehen für das Bewusstsein einer Generation, nicht nur die eigenen Bedürfnisse zu befriedigen, sondern auch auf die der nachfolgenden Generationen Rücksicht zu nehmen.

 

Auch wenn zum 1. Kirchenaktionstag nicht alle aktiven Aktionsgruppen und Kirchengemeinden eingebunden werden konnten, erhofft sich das NES für 2014 eine verstärkten Ideenaustausch zwischen den existierenden kirchlichen Gruppen und eine vertiefte Kooperation mit nichtkirchlichen Organisationen aus den Bereichen Fairer Handel und Nachhaltiger Konsum. Mit dem 1. Saarländischen Kirchenaktionstag zu Nachhaltigem Konsum wurde der Grundstein hierfür gelegt. Eine Fortsetzung des Kirchenaktionstages ist für 2014 geplant.

 

 

Der 1. Saarländische Kirchenaktionstag zu Nachhaltigem Konsum wird gefördert durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes, Engagement Global im Auftrag des BMZ, den Katholischen Fonds und Brot für die Welt - Evangelischer Entwicklungsdienst.

« zurück


15.Oktober 2025

Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen"

BtE bietet wieder einstündige, kurzweilige Webinare zu Methoden aus der Mappe Globales Lernen an. Für alle interessierten am Globalen Lernen und BtE-Bildungsreferent*innen. mehr lesen... »

24.Oktober 2025

Ausstellung "Amazônia presente, Regenwald hautnah" - Angebot für Schulklassen und Familien

BtE-Referent*innen begleiten die Ausstellung von EXU e. V. im Arrival Room Saarbrücken vom 24.10. bis 05.12. Jetzt buchen!  mehr lesen... »

02.November 2025

Vortrag zu Landgrabbing

Film und Vortrag rund um den "Globalen Griff nach Boden" mit Roman Herre von FIAN e.V.  mehr lesen... »

27.April 2025

Ausstellung "Boden:reich"

Im und um das Waldinformationszentrum des Forsthaus Neuhaus ist über das ganze Urwaldjahr hinweg die Ausstellung "Boden:reich" zu entdecken. Sie beleuchtet aus verschiedenen... mehr lesen... »

25.März 2025

Bildungsangebot mit Südperspektive - Bildung trifft Entwicklung

Das NES ist jetzt Träger des bundesweiten Programms Bildung trifft Entwicklung. Jetzt informieren über die neuen Bildungsangebote. mehr lesen... »

01.Januar 2025

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »