Dienstag, 24. Januar 2012

Konkurrenz oder Kooperation? Wo wollen wir hin?

Die UdS und die Sparda-Bank im Gespräch über Gemeinwohl-Ökonomie. Ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft?

Am 24.01.2012 laden der AStA, das Atelier Europa und Gemeinwohl-Ökonomie Saar zur Podiumsdiskussion mit:

 
Dr. Claus Leinenbach (Vorstand der Sparda-Bank Südwest)
Martina Petermann (Vizepräsidentin der UdS für Verwaltung und Wirtschaftsführung)
Christian Felber (Autor "Gemeinwohl-Ökonomie")
Moderiert wird die Veranstaltung vom Journalisten Mirko Tomic, u.a. bekannt für seinen Dokumentarfilm „Hauptsache billig!“.

 

Die Gäste besprechen das Konzept der Gemeinwohl-Ökonomie als alternatives Wirtschaftsmodell im Praxistest.

 

Um 18.00 c.t. in der Aula der Universität (Gebäude A3_3 Campus Saarbrücken).

Der Eintritt ist frei.

 

Die weltweiten ökologischen, sozialen und ökonomischen Krisen fordern mutige Visionen und Menschen, die sich an der Gestaltung einer nachhaltigen Lösung beteiligen. Die Gemeinwohl-Ökonomie ist grundsätzlich eine Form der Marktwirtschaft, in der jedoch die Rahmenbedingungen des unternehmerischen Strebens umgestaltet werden.

 

Statt Fehlanreize zu setzen, die Kon(tra)kurrenz und Ausbeutung von Menschen, Tieren und Natur belohnen, werden humane und nachhaltige Verhaltensweisen anhand einer "Gemeinwohl-Bilanz" gemessen, und Anreize gesetzt um das Marktstreben ethisch umzupolen.

 

Ein Ansatz der in einem Jahr bereits über 480 Unternehmen aus 5 Staaten überzeugt hat. Bei dieser Veranstaltung wird geprüft, was die Universität, vertreten durch die Vizepräsidentin Martina Petermann und die Sparda-Bank Südwest, vertreten durch Dr. Claus Leinenbach (Vorstandsmitglied), von dieser Idee halten. Wieviel kann eine Bank oder eine Universität für das Gemeinwohl leisten? Eine spannende Frage der zusammen mit Christian Felber, dem Autor des Buches Die Gemeinwohl-Ökonomie, nachgegangen wird.

 

Eine Veranstaltung des AStA, des Atelier Europa und der regionalen Gruppe Gemeinwohl-Ökonomie Saar.

Mit freundlicher Unterstützung von Europe Direct und der Fair Trade Initiative Saarbrücken.

www.gemeinwohl-oekonomie.org/pressematerial/

www.asta.uni-saarland.de

www.atelier-europa.de

« zurück


15.Oktober 2025

Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen"

BtE bietet wieder einstündige, kurzweilige Webinare zu Methoden aus der Mappe Globales Lernen an. Für alle interessierten am Globalen Lernen und BtE-Bildungsreferent*innen. mehr lesen... »

24.Oktober 2025

Ausstellung "Amazônia presente, Regenwald hautnah" - Angebot für Schulklassen und Familien

BtE-Referent*innen begleiten die Ausstellung von EXU e. V. im Arrival Room Saarbrücken vom 24.10. bis 05.12. Jetzt buchen!  mehr lesen... »

02.November 2025

Vortrag zu Landgrabbing

Film und Vortrag rund um den "Globalen Griff nach Boden" mit Roman Herre von FIAN e.V.  mehr lesen... »

27.April 2025

Ausstellung "Boden:reich"

Im und um das Waldinformationszentrum des Forsthaus Neuhaus ist über das ganze Urwaldjahr hinweg die Ausstellung "Boden:reich" zu entdecken. Sie beleuchtet aus verschiedenen... mehr lesen... »

25.März 2025

Bildungsangebot mit Südperspektive - Bildung trifft Entwicklung

Das NES ist jetzt Träger des bundesweiten Programms Bildung trifft Entwicklung. Jetzt informieren über die neuen Bildungsangebote. mehr lesen... »

01.Januar 2025

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »