Aktionsmonat „Militär auf dem Vormarsch“ im Saarland
Vom 25. Juni bis 25. Juli 2014 findet im Saarland ein Aktionsmonat zum Thema „Militarisierung der Gesellschaft“ statt. Verschiedene Veranstaltungen aus diesem Gebiet werden in Saarbrücken, Saarlouis, Saarwellingen und St. Wendel durchgeführt. Verantwortlich für den Aktionsmonat ist ein breites Bündnis aus politischen Organisationen, kirchlichen Einrichtungen und Gewerkschaften.
Das Veranstaltungsprogramm können sie hier als Flyer herunter laden.
Europameister beim Rüstungsexport, Jugendliche zum Dienst an der Waffe ködern, Bomben segnen lassen, Atomwaffen modernisieren, falsche Heldenverehrung, Flüchtlinge abwehren und eine zunehmende zivil-militärische Kooperation in verschiedenen Bereichen. Die einzelnen Themen vorzustellen und zu problematisieren sowie in einen größeren Zusammenhang einzuordnen sowie Widerstandsoptionen aufzuzeigen sind die Ziele des Bündnisses.
Der geplante Aktionsmonat soll ein Forum schaffen, in dem kontrovers über die gesellschaftliche Militarisierung diskutiert werden kann. Flankiert werden die Veranstaltungen und Aktionsformen von der Ausstellung „Wir scheuen keine Konflikte – Gewaltfrei für den Frieden“ des Zivilen Friedensdienstes, die aufzeigt, wie man weltweit vor der Eskalation von Konflikten handeln könnte. Zudem wird für die Projekttage vor den Sommerferien allen Schulen im Saarland das Angebot gemacht, Workshops zum Thema Friedensbildung durchzuführen.
Die Eröffnung des Aktionsmonats und der Ausstellung findet am 25.6. um 20.00 Uhr im Johannes-Foyer in Saarbrücken statt: Jürgen Grässlin, Sprecher der „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“ wird aus seinem „Schwarzbuch Waffenhandel“ lesen und Liedstöckl die Eröffnung musikalisch begleiten.
Kontakt: Dominic Kloos, Ökumenisches Netz Rhein-Mosel-Saar, info(at)oekumenisches-netz.de, 0261 29681691.
Veranstaltungen:
Vorprogramm:
Pfingstsonntag, 8.6.2014 - 20.00 Uhr
Saarbrücken, St. Jakob
„Nacht der Kirchen“ im Saarland
1914-2014 - „Friede in Deinen Toren“ (Sach 8, 16)
Freitag, 13.6.2014 - 19:00 Uhr,
Saarwellingen, Bilsdorferstr. 28
Asche und Phönix: Friedenspolitische Kunstaktion im
Atelier Andruet. Lesung, Musik und Kunstausstellung
Mittwoch 25.6.2014 - 20:00 Uhr
Saarbrücken, Johannes-Foyer, Ursulinenstr. 67
Wider die Militarisierung der Gesellschaft
Eröffnung des Aktionsmonats und Vernissage
• Ausstellung des Zivilen Friedensdienstes
„Wir scheuen keine Konflikte“
• Lesung von Jürgen Grässlin aus seinem Buch
„Schwarzbuch Waffenhandel“
• Musikalische Gestaltung von Liedstöckl
Mittwoch 2.7. 2014 - 20:00 Uhr
Saarbrücken, Johannes-Foyer, Ursulinenstr. 67
Krise und Kriege!
Mehr Auslandseinsätze in aller Welt zur Sicherung von
Rohstoffen und Handelswegen, Waffenexporte in konfliktträchtige
Regionen in Lateinamerika, Afrika und im Nahen
und Mittleren Osten oder die ‚Militarisierung‘ der Entwicklungspolitik
in Afghanistan - Sind das die realpolitischen
Lösungsansätze für die Krise des Kapitalismus?
Vortrag und Diskussion
Referent: Herbert Böttcher (Ökumenisches Netz Rhein-
Mosel-Saar / pax christi Diözesanverband Trier)
Dienstag 8.7.2014 - 19:00 Uhr
St. Wendel, Evangelisches Pfarramt, Beethovenstraße 1
„Waffeln statt Waffen!?
Vortrag und Diskussion über die Rolle deutscher Rüstungsexporte,
u.a. nach Lateinamerika.
Referent: Dominic Kloos (Ökumenisches Netz Rhein-Mosel-
Saar / Aktion Aufschrei)
Donnerstag 10.7.2014 - 18:00 Uhr
Saarbrücken, Arbeitskammer, Fritz-Dobisch-Straße 6-8
Repression und Militär im Innern
Ein Diskussionscafé zu gefährlichen Tendenzen, Impulse
von Christoph Marischka (Informationsstelle Militarisierung)
und Heiner Busch (CILIP, Institut für Bürgerrechte & öffentliche
Sicherheit)
Mittwoch 16.7.2014 - 18:00 Uhr
Saarbrücken, Günter-Wöhe-Gymnasium, Vorstadtstr. 36
Schulfrei für die Bundeswehr?
Friedensinitiativen und Bundeswehr diskutieren über den
Bildungsauftrag an Schulen
Podiumsdiskussion: Anna Haßdenteufel (LPM Saarland),
Markus Pflüger (AGF Trier), Jugendoffizier Hauptmann
Ruffing, Moderation: Bruno Sonnen (Paulinus, Kirchenzeitung
des Bistums Trier)
Donnerstag 17.7.2014 - 20:00 Uhr
Saarbrücken, Filmhaus, Mainzer Straße 8
Mali-Intervention der französischen Armee
Kampf gegen Islamismus oder neokolonialer Terror? Viele
Menschen in Mali haben den Armeeeinsatz im Januar 2013
begrüßt. Aber welche Motive gab es für den Einsatz? Ging
es um Menschenrechte und (oder) um Bodenschätze?
Vortrag und Diskussion
Referenten: Hans Wolf und Klaus Blees (Aktion 3. Welt Saar)
Montag, 21.7.2014 - 20:00 Uhr,
Saarlouis, Ev. Gemeindehaus, Kaiser-Friedrich-Ring 46
Militärseelsorge abschaffen!?
Podiumsdiskussion über die Zusammenarbeit von Militär
und Kirche mit dem Militärpfarrer Marius Merkelbach,
Diakon Horstpeter Rauguth (Geistlicher Beirat pax christi
Deutsche Sektion) und Pfarrer Matthias Engelke (Versöhnungsbund
/ Ökumenische Initiative zur Abschaffung der
Militärseelsorge), Moderation: N.N.
Mittwoch 23.7.2014 - 20:00 Uhr
Saarbrücken, Filmhaus, Mainzer Straße 8
Europäische Grenzschutzagentur FRONTEX
Tödlicher Abwehrkampf gegen Flüchtlinge: An den europäischen
Außengrenzen starben bis heute 20.000 Flüchtlinge.
Auch im Inneren setzt sich ihre Ausgrenzung fort,
und sie müssen oft in Lagern leben wie im saarländischen
Lebach. Vortrag und Diskussion
Referent: Roland Röder (Aktion 3. Welt Saar)
Veranstalter und Unterstützer:
Aktion 3. Welt Saar
Attac Saar
Attac Untere Saar
Amt für Jugendarbeit der Ev. Kirche im Rheinland
Arbeitsgemeinschaft der Ev. Jugend (aej) im Saarland
DGB Jugend Saar
Ev. Kirche im Rheinland
Friedensnetz Saar
Gemeindedienst für Mission und Ökumene Region Saar – Nahe – Mosel
GEW Saarland
IG BAU Saarland
KAB (Kath. Arbeitnehmerbewegung) – Landesbezirk Saar
Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) des Saarlandes
Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes
Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland
Ökumenisches Netz Rhein-Mosel-Saar
pax christi – Diözesanverband Trier
Peter Imandt Gesellschaft/Rosa Luxemburg Stiftung
- Dateien:
- Download PDF (775 K)