Mittwoch, 06. November 2013

Workshop zu nachhaltiger produziertem Papier

Trotz fortschreitender Digitalisierung werden in deutschen Büros jährlich knapp 1 Mio. Tonnen Papier verbraucht. Obwohl Recyclingpapier eine nachweislich bessere Umweltbilanz hat und in der Regel 5-15% günstiger ist als vergleichbares Frischfaserpapier, hat es am Büroverbrauch nur einen Anteil von 10%. Dieser Workshop informiert über die globale Produktion von Papier und vermittelt praktisches Wissen zum Einsatz von nachhaltiger produzierten Papieren.

Quelle: Jonathan Joseph Bondhus

Das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. und das CSR-Projektbüro der Zentrale für Produktivität und Technologie e.V. (ZPT) laden Fachpublikum der öffentlichen Hand und Kirche, Unternehmerinnen und Unternehmer und Interessierte zum Workshop zu nachhaltiger produziertem Papier. Der Workshop findet am Mittwoch, den 6. November von 15:00-18:00 Uhr im Vorderhaus des Kultur- und Werkhofes in der Nauwieserstr. 19 in 66111 Saarbrücken statt.

Organisationen und Privatpersonen, die umsteigen möchten wird entgegengehalten, dass Recyclingpapier zu dunkel sei oder sogar Druckern schade. Jupp Trauth vom Forum Ökologie und Papier wird im Workshop darüber informieren, welche Umwelt- und Sozialauswirkungen die Produktion von Papier hat und auch auf die meist gestellten Fragen und Vorurteile zur Nutzung von nachhaltiger produzierten Papieren ein gehen. Für welche Umwelt- und Sozialstandards stehen die unterschiedlichen Papiersiegel tatsächlich und halten sie wirklich, was sie versprechen? Im Anschluss besteht Gelegenheit zur Diskussion und Vernetzung der TeilnehmerInnen.

 

Anmeldungen richten Sie bitte bis zum 1. November an: harald.kreutzer@nes-web.de oder 0681-9385-198. Der Teilnahme am Workshop ist kostenfrei und wird gefördert durch das Ministerium für Bildung und Kultur im Saarland, Engagement Global im Auftrag des BMZ, den Katholischen Fonds und Brot für die Welt - Evangelischer Entwicklungsdienst, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

 


Dieser Workshop ist Bestandteil des Projekts „Nachhaltiger Konsum 2013". Dieses informiert die VerbraucherInnen der öffentlichen Hand, Kirchen, Unternehmen und Privatpersonen über die sozialen und ökologischen Auswirkungen des Konsumverhaltens beispielhaft anhand der Produktion, Nutzung oder Entsorgung von Alltagsgütern.

 

Der Workshop wird zudem von dem aus ESF-Mitteln finanzierten CSR-Projekt der ZPT durchgeführt. Das Projekt verfolgt das Ziel, den saarländischen Mittelstand zu einer verantwortungsvollen Unternehmensführung zu bewegen. Als Chancen einer verantwortungsbewussten Unternehmensführung lassen sich insbesondere die Aufwertung des Images, die steigende Attraktivität, eine verbesserte Kundenbindung, die Verbesserung der Personalpolitik sowie die Fachkräftesicherung anführen.

« zurück


15.Oktober 2025

Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen"

BtE bietet wieder einstündige, kurzweilige Webinare zu Methoden aus der Mappe Globales Lernen an. Für alle interessierten am Globalen Lernen und BtE-Bildungsreferent*innen. mehr lesen... »

24.Oktober 2025

Ausstellung "Amazônia presente, Regenwald hautnah" - Angebot für Schulklassen und Familien

BtE-Referent*innen begleiten die Ausstellung von EXU e. V. im Arrival Room Saarbrücken vom 24.10. bis 05.12. Jetzt buchen!  mehr lesen... »

02.November 2025

Vortrag zu Landgrabbing

Film und Vortrag rund um den "Globalen Griff nach Boden" mit Roman Herre von FIAN e.V.  mehr lesen... »

27.April 2025

Ausstellung "Boden:reich"

Im und um das Waldinformationszentrum des Forsthaus Neuhaus ist über das ganze Urwaldjahr hinweg die Ausstellung "Boden:reich" zu entdecken. Sie beleuchtet aus verschiedenen... mehr lesen... »

25.März 2025

Bildungsangebot mit Südperspektive - Bildung trifft Entwicklung

Das NES ist jetzt Träger des bundesweiten Programms Bildung trifft Entwicklung. Jetzt informieren über die neuen Bildungsangebote. mehr lesen... »

01.Januar 2025

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »