1. Fach- und Vernetzungsgespräch zur Nachhaltigen Beschaffung der öffentlichen Hand
Die öffentliche Hand hat durch den jährlichen Einkauf von Waren und Dienstleistungen für rund 360 Milliarden Euro eine weitreichende Nachfragemacht und kann zusätzlich Leitimpulse setzen für sozial und ökologisch verantwortlich erstellte und verwendete Produkte.
Bund, Länder und Kommunen kaufen jährlich Waren und Dienstleistungen für rund 360 Milliarden Euro ein. 60 % dieser Ausgaben entfallen auf Kommunen.
Das Saarland verfügt über Beschlüsse zur Vermeidung von Produkten aus ausbeuterischer Kinderarbeit und zur Beachtung der sog. ILO-Kernarbeitsnormen im Einkauf der öffentlichen Hand. Zusätzlich eröffnet das saarländische Vergabe und Tariftreuegesetz die Einbeziehung von ökologischen Standards.
Erste Kommunen unternehmen Schritte hin zu einem Einkauf, welcher sich verstärkt an sozialen und ökologischen Mindeststandards orientiert. Saarbrücken und Saarlouis haben sich als Fair-Trade-Towns dazu bekannt die Prinzipien des Fairen Handels zu unterstützen. Der saarländische Landkreistag regt an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landkreise und des Regionalverbandes Saarbrücken im Hinblickt auf das Thema Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung umfassend aus- und fortzubilden.
Das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. lädt ministerielle und kommunale Akteure aus Politik und Verwaltung zu einem ersten Fachgespräch zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung. Hierbei soll die „Ist-Situation“ festgestellt, Potentiale und Hemmnisse werden dargestellt und ein Fahrplan für die Folgejahre diskutiert.
Datum: 29. Mai 2013
Zeit: 14:00-17:30 Uhr
Ort: Arbeitskammer des Saarlandes, Fritz-Dobisch-Str. 6-8, 66111 Saarbrücken
PROGRAMM:
13:30 Uhr: Begrüßungskaffee
14:00-14:20 Uhr: Begrüßung und Vorstellung des Ablaufes
Harald Kreutzer, Geschäftsführer, Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V.
14:20-14:30 Uhr: Grußwort Ministerium für Bildung, Kultur und zuständig für Entwicklungszusammenarbeit
Ulrich Commerçon, Minister
14:30-14:40 Uhr: Grußwort Landkreistag Saarland
Udo Recktenwald, Landrat und Vorsitzender des Landkreistages Saarland
14:40-14:45 Uhr: Grußwort NABU Saarland
Ulrich Heintz, Vorsitzender
14:45-14:50 Uhr: Grußwort BUND Saarland
Monika Böhme, Geschäftsführerin
14:50-15:30 Uhr: Einführung in die Nachhaltige Beschaffung
Vivien Führ, Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.
15:30-15:45 Uhr: Nachhaltige Beschaffung und Sozial- und Umweltstandards in der saarländischen Gesetzgebung
Christian Gläser, Mitglied des Landtages
15:45-16:10 Uhr: PAUSE
16:10-16:30 Uhr: Rechtliche Rahmenbedingungen für Nachhaltige Beschaffung im Bezug auf das saarländische Tariftreuegesetz
Eugen Roth, Vorsitzender DGB Saar und Mitglied des Landtages
16:30-17:10 Uhr: Praktische Beispiele und Erfahrungen der Stadt Mainz zu Nachhaltiger Beschaffung
Ulrich Hellenbrand, Amt für Finanzen, Beteiligungen und Sport der Stadt Mainz
17:10-17:30 Uhr Abschlussrunde und Fahrplan bis 2017
Diese Veranstaltung wird unterstützt durch das saarländische Ministerium für Bildung und Kultur, den Evangelischen Entwicklungsdienst (EED) und den Katholischen Fonds.