Mittwoch, 29. Mai 2013

1. Fach- und Vernetzungsgespräch zur Nachhaltigen Beschaffung der öffentlichen Hand

Die öffentliche Hand hat durch den jährlichen Einkauf von Waren und Dienstleistungen für rund 360 Milliarden Euro eine weitreichende Nachfragemacht und kann zusätzlich Leitimpulse setzen für sozial und ökologisch verantwortlich erstellte und verwendete Produkte.

Bund, Länder und Kommunen kaufen jährlich Waren und Dienstleistungen für rund 360 Milliarden Euro ein. 60 % dieser Ausgaben entfallen auf Kommunen.

 

Das Saarland verfügt über Beschlüsse zur Vermeidung von Produkten aus ausbeuterischer Kinderarbeit und zur Beachtung der sog. ILO-Kernarbeitsnormen im Einkauf der öffentlichen Hand. Zusätzlich eröffnet das saarländische Vergabe und Tariftreuegesetz die Einbeziehung von ökologischen Standards.

 

Erste Kommunen unternehmen Schritte hin zu einem Einkauf, welcher sich verstärkt an sozialen und ökologischen Mindeststandards orientiert. Saarbrücken und Saarlouis haben sich als Fair-Trade-Towns dazu bekannt die Prinzipien des Fairen Handels zu unterstützen. Der saarländische Landkreistag regt an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landkreise und des Regionalverbandes Saarbrücken im Hinblickt auf das Thema Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung umfassend aus- und fortzubilden.

 

Das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. lädt ministerielle und kommunale Akteure aus Politik und Verwaltung zu einem ersten Fachgespräch zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung. Hierbei soll die „Ist-Situation“ festgestellt, Potentiale und Hemmnisse werden dargestellt und ein Fahrplan für die Folgejahre diskutiert.



Datum: 29. Mai 2013
Zeit: 14:00-17:30 Uhr
Ort: Arbeitskammer des Saarlandes, Fritz-Dobisch-Str. 6-8, 66111 Saarbrücken

 

 

PROGRAMM:

13:30 Uhr: Begrüßungskaffee

 

14:00-14:20 Uhr: Begrüßung und Vorstellung des Ablaufes
Harald Kreutzer, Geschäftsführer, Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V.

 

14:20-14:30 Uhr: Grußwort Ministerium für Bildung, Kultur und zuständig für Entwicklungszusammenarbeit
Ulrich Commerçon, Minister



14:30-14:40 Uhr: Grußwort Landkreistag Saarland
Udo Recktenwald, Landrat und Vorsitzender des Landkreistages Saarland

 

14:40-14:45 Uhr: Grußwort NABU Saarland
Ulrich Heintz, Vorsitzender
14:45-14:50 Uhr: Grußwort BUND Saarland
Monika Böhme, Geschäftsführerin

 

14:50-15:30 Uhr: Einführung in die Nachhaltige Beschaffung
Vivien Führ, Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.

 

15:30-15:45 Uhr: Nachhaltige Beschaffung und Sozial- und Umweltstandards in der saarländischen Gesetzgebung
Christian Gläser, Mitglied des Landtages

 

15:45-16:10 Uhr: PAUSE

 

16:10-16:30 Uhr: Rechtliche Rahmenbedingungen für Nachhaltige Beschaffung im Bezug auf das saarländische Tariftreuegesetz
Eugen Roth, Vorsitzender DGB Saar und Mitglied des Landtages

 

16:30-17:10 Uhr: Praktische Beispiele und Erfahrungen der Stadt Mainz zu Nachhaltiger Beschaffung
Ulrich Hellenbrand, Amt für Finanzen, Beteiligungen und Sport der Stadt Mainz

 

 


17:10-17:30 Uhr Abschlussrunde und Fahrplan bis 2017

 

 

Diese Veranstaltung wird unterstützt durch das saarländische Ministerium für Bildung und Kultur, den Evangelischen Entwicklungsdienst (EED) und den Katholischen Fonds.

« zurück


15.Oktober 2025

Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen"

BtE bietet wieder einstündige, kurzweilige Webinare zu Methoden aus der Mappe Globales Lernen an. Für alle interessierten am Globalen Lernen und BtE-Bildungsreferent*innen. mehr lesen... »

24.Oktober 2025

Ausstellung "Amazônia presente, Regenwald hautnah" - Angebot für Schulklassen und Familien

BtE-Referent*innen begleiten die Ausstellung von EXU e. V. im Arrival Room Saarbrücken vom 24.10. bis 05.12. Jetzt buchen!  mehr lesen... »

02.November 2025

Vortrag zu Landgrabbing

Film und Vortrag rund um den "Globalen Griff nach Boden" mit Roman Herre von FIAN e.V.  mehr lesen... »

27.April 2025

Ausstellung "Boden:reich"

Im und um das Waldinformationszentrum des Forsthaus Neuhaus ist über das ganze Urwaldjahr hinweg die Ausstellung "Boden:reich" zu entdecken. Sie beleuchtet aus verschiedenen... mehr lesen... »

25.März 2025

Bildungsangebot mit Südperspektive - Bildung trifft Entwicklung

Das NES ist jetzt Träger des bundesweiten Programms Bildung trifft Entwicklung. Jetzt informieren über die neuen Bildungsangebote. mehr lesen... »

01.Januar 2025

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »