Konsumkritische Stadtrundgänge im Saarland
Auf den Spuren des eigenen Konsums! Ab April mit neuen Stationen!
Mit dem beginnenden Frühling sind auch die konsumkritischen Stadtrundgänge wieder buchbar. Die stetig wachsende Gruppe WELTbewusst SAAR startet ab April mit neuen Stationen in die nächste Saison.
Die Bildungsinitiative „WELTbewusst SAAR“ ist eine Arbeitsgemeinschaft von Aktiven aus den Organisationen Attac Saar, BUND Jugend Saar, Geographie ohne Grenzen, Weltladen „Kreuz des Südens“, der Fairtrade Initiative Saarbrücken (FIS) und dem Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland (NES).
Die Initiative bietet konsumkritische Stadtrundgänge für Erwachsene, Schulklassen ab Jahrgang 9 sowie Jugendgruppen an, bei denen im Rahmen einer ca. zweistündigen interaktiven Führung globale Hintergründe zu Produktion, Nutzung und Recycling von Konsumprodukten vermittelt werden.
An 5 Themenstationen in der Fußgängerzone erfahren die TeilnehmerInnen, unter welchen Bedingungen und mit welchen Konsequenzen Kleidungsstücke, Papier, Lebensmittel und Elektrogeräte hergestellt werden und welche Konsumalternativen es gibt, um die Umwelt- und Lebensbedingungen weltweit zu verbessern.
Durch die Vermittlung von Hintergrundwissen dienen die Stadtrundgänge der Bewusstseinsbildung bezüglich der sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekte des individuellen Konsums. Gemeinsam werden Zahlen und Fakten spielerisch transportiert, Interessenskonflikte des internationalen Handels in Rollenspielen erfahrbar gemacht sowie Ideen gesammelt und diskutiert. Die TeilnehmerInnen kennen nach einer solchen Führung vielfältige Handlungsalternativen und nachhaltige Konsumangebote im Saarland.
Sie können aus den 9 folgenden Stationen 5 auswählen:
Papier
Textilien
Virtuelles Wasser
Fleisch
Kaffee
Kakao
Handy
Banken
Reisen
Die Saarbrücker Stadtrundgänge orientieren sich am Konzept des Bundesprojekts "Weltbewusst". Weitere Informationen zu den Inhalten erhalten Sie daher auch auf der Internetseite www.weltbewusst.org.
Das Projekt ist Teil des NES-Programmes "Globales Lernen macht Schule" und wird unterstützt aus Mitteln des saarländischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Verkehr sowie der Saartoto GmbH. Um die Unkosten vollständig zu decken, wird ein Teilnehmerbeitrag von 2€ für jugendliche TeilnehmerInnen und 3€ für Erwachsene erbeten.
Anfragen und Buchungen richten Sie bitte an Melanie Malter-Gnanou, Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland (NES) e.V.: bildung@nes-web.de