Online-Impuls zum CO2-Ausstoß unseres Handys
NES-Bildungsreferentin bei online Reihe der Handy-Aktion Bayern
Was haben unsere Smartphones eigentlich mit dem Klima zu tun und wie kommen die Treibhausgasemissionen dabei zustande? Wieviel CO2 verursachen Streamen, Video-Konferenzen etc.? Wie können wir den CO2 Fußabdruck unserer digitalisierten Welt verringern? Ein Leben ohne mobile Geräte ist für die meisten keine Option. Für viele Menschen sind Informations- und Kommunikations-technologien nicht mehr wegzudenken. Vor allem junge Menschen wachsen in eine digitalisierte Welt hinein. Diese Entwicklung birgt gleichzeitig Chancen und Risiken. Der Kurzvortrag möchte Antworten auf diese Fragen geben und in der anschließenden Diskussion dazu anregen, sich kritisch mit der Digitalisierung und ihren Auswirkungen auseinanderzusetzen.
Dazu werden wir u.a.:
• ökologische Auswirkungen von Produktion, Nutzung und Entsorgung digitaler Geräte anschauen
• globale Zusammenhänge im Kontext von Digitalisierung diskutieren
• Handlungsoptionen und Alternativen suchen und finden
• Methoden vorstellen, mit denen Wissen vermittelt und Reflexion angeregt werden können
Referentin: Nora Jankowski
Koordinatorin der Bildungsangebote im Projekt „Transform’Aktion“, Bildungsreferentin Globales Lernen beim NES e.V.
Mehr Infos und Zoom-Link zur Veranstaltung