Plastikverhüllung des Brunnens am St. Johanner Markt in Saarbrücken
Am 12. September sind Saarbrücker Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr an der Teilverhüllung des Brunnens am St. Johanner Markt in Saarbrücken mit gebrauchten Plastiktüten zu beteiligen. Hierfür können eigene Tüten mitgebracht werden, welche in einer Tütentauschaktion gegen umweltfreundlich und fair produzierte Baumwolltaschen ausgewechselt werden. Kinder sind eingeladen, diese am Stand mit eigenen Motiven zu gestalten, um einen möglichst langfristigen Gebrauch im Haushalt zu fördern.
Das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland (NES) und die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands Diözesanverband Trier (kfd) möchten mit Unterstützung des Zentralen Kommunalen Entsorgungsbetriebes (ZKE) im Rahmen des Kirchenaktionstages für einen behutsamen Umgang mit endlichen Ressource sensibilisieren und auf die zunehmende Verschmutzung der Weltmeere durch unser aller Plastikmüll aufmerksam machen. Plastiktüten haben eine Lebensdauer von mehreren Hundert Jahren, werden allerdings oft nur für den einmaligen Transport vom Supermarkt nach Hause genutzt und wandern danach in den Abfall oder die Natur. Eine Verschwendung von Ressourcen, wenn bewusst ist, dass für eine Plastiktüte mit einem Gewicht von 20 Gramm ungefähr 40 Gramm Erdöl benötigt werden. Europaweit geht der Trend in Richtung einer weiteren Verminderung der Menge an ausgegebenen Plastiktüten. Durch eine Abgabe auf Plastiktüten konnte der Verbrauch in Irland von durchschnittlich 328 auf 18 pro Einwohner im Jahre 2010 gesenkt werden. In einigen Ländern wie z.B. Bangladesch sind diese komplett verboten.
Die Verhüllungsaktion soll Verbraucherinnen und Verbraucher anregen über Alternativen nachzudenken und ermutigen Tüten mehrfach zu verwenden, denn auch eine Baumwolltasche ist nur dann ökologisch vorteilhaft, wenn sie rege genutzt wird und nicht im Schrank liegen bleibt. Die Deutsche Umwelthilfe erklärt, dass eine Baumwolltasche ungefähr 25-32 Mal eingesetzt werden muss, damit der ökologische Vorteil gegenüber einer herkömlichen Plastiktüte überwiegt. Eine Abgabe auf Plastiktüten wäre daher sinnvoll, um einen oft unnötigen Ressourcenverbrauch einzudämmen und nachhaltigere Alternativen zu fördern, so Harald Kreutzer vom Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland.