Samstag, 12. September 2015

Plastikverhüllung des Brunnens am St. Johanner Markt in Saarbrücken

Am 12. September sind Saarbrücker Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr an der Teilverhüllung des Brunnens am St. Johanner Markt in Saarbrücken mit gebrauchten Plastiktüten zu beteiligen. Hierfür können eigene Tüten mitgebracht werden, welche in einer Tütentauschaktion gegen umweltfreundlich und fair produzierte Baumwolltaschen ausgewechselt werden. Kinder sind eingeladen, diese am Stand mit eigenen Motiven zu gestalten, um einen möglichst langfristigen Gebrauch im Haushalt zu fördern.


Das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland (NES) und die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands Diözesanverband Trier (kfd) möchten mit Unterstützung des Zentralen Kommunalen Entsorgungsbetriebes (ZKE) im Rahmen des Kirchenaktionstages für einen behutsamen Umgang mit endlichen Ressource sensibilisieren und auf die zunehmende Verschmutzung der Weltmeere durch unser aller Plastikmüll aufmerksam machen. Plastiktüten haben eine Lebensdauer von mehreren Hundert Jahren, werden allerdings oft nur für den einmaligen Transport vom Supermarkt nach Hause genutzt und wandern danach in den Abfall oder die Natur. Eine Verschwendung von Ressourcen, wenn bewusst ist, dass für eine Plastiktüte mit einem Gewicht von 20 Gramm ungefähr 40 Gramm Erdöl benötigt werden. Europaweit geht der Trend in Richtung einer weiteren Verminderung der Menge an ausgegebenen Plastiktüten. Durch eine Abgabe auf Plastiktüten konnte der Verbrauch in Irland von durchschnittlich 328 auf 18 pro Einwohner im Jahre 2010 gesenkt werden. In einigen Ländern wie z.B. Bangladesch sind diese komplett verboten.


Die Verhüllungsaktion soll Verbraucherinnen und Verbraucher anregen über Alternativen nachzudenken und ermutigen Tüten mehrfach zu verwenden, denn auch eine Baumwolltasche ist nur dann ökologisch vorteilhaft, wenn sie rege genutzt wird und nicht im Schrank liegen bleibt. Die Deutsche Umwelthilfe erklärt, dass eine Baumwolltasche ungefähr 25-32 Mal eingesetzt werden muss, damit der ökologische Vorteil gegenüber einer herkömlichen Plastiktüte überwiegt. Eine Abgabe auf Plastiktüten wäre daher sinnvoll, um einen oft unnötigen Ressourcenverbrauch einzudämmen und nachhaltigere Alternativen zu fördern, so Harald Kreutzer vom Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland.

« zurück


15.Oktober 2025

Online-Fortbildungsreihe "Mappen Happen"

BtE bietet wieder einstündige, kurzweilige Webinare zu Methoden aus der Mappe Globales Lernen an. Für alle interessierten am Globalen Lernen und BtE-Bildungsreferent*innen. mehr lesen... »

24.Oktober 2025

Ausstellung "Amazônia presente, Regenwald hautnah" - Angebot für Schulklassen und Familien

BtE-Referent*innen begleiten die Ausstellung von EXU e. V. im Arrival Room Saarbrücken vom 24.10. bis 05.12. Jetzt buchen!  mehr lesen... »

02.November 2025

Vortrag zu Landgrabbing

Film und Vortrag rund um den "Globalen Griff nach Boden" mit Roman Herre von FIAN e.V.  mehr lesen... »

27.April 2025

Ausstellung "Boden:reich"

Im und um das Waldinformationszentrum des Forsthaus Neuhaus ist über das ganze Urwaldjahr hinweg die Ausstellung "Boden:reich" zu entdecken. Sie beleuchtet aus verschiedenen... mehr lesen... »

25.März 2025

Bildungsangebot mit Südperspektive - Bildung trifft Entwicklung

Das NES ist jetzt Träger des bundesweiten Programms Bildung trifft Entwicklung. Jetzt informieren über die neuen Bildungsangebote. mehr lesen... »

01.Januar 2025

Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" und zum Lifestyle-Projekt

Das NES e.V. hat Bildungsmaterialien zur Kampagne "Gutes Leben ist einfach" herausgegeben und bei der Erstellung der Materialien zum Lifestyle-Projekt mitgewirkt. mehr lesen... »