Online-Impuls zu Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit
Im Rahmen der "ersten Saarbrücker Klimadialoge"
Im Rahmen der „ersten Saarbrücker Klimadialoge“ widmet sich dieser dritte online Impuls am Dienstag, den 16. November von 12 bis 13 Uhr, den Themen „Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit“. Denn die zur Erreichung der Klimaziele notwendigen Maßnahmen stellen Wirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Erfolgreicher Klimaschutz gelingt nur Hand in Hand mit Sozialverträglichkeit und gesellschaftlicher Akzeptanz.
Was notwendig dafür ist, dass der ökologische Wandel sozial gerecht erfolgt, und was auch auf Bundesländer-Ebene getan werden kann, dazu liefert uns Dr. Ulrike Stein, Referatsleiterin Rente, Ungleichheit, Löhne am Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, in ihrem Vortrag wichtige Anknüpfungspunkte.
Dieser online-Vortrag findet im Rahmen der „ersten Saarbrücker Klimadialoge“ statt - einer Reihe an Gesprächen, Impulsen und einer Abschlussveranstaltung, die sich anlässlich der aktuellen internationalen Klimakonferenz COP26 in Glasgow der Frage widmet, wie auch hier im Saarland mehr Klimaschutz und Klimagerechtigkeit erreicht werden können.
Mit dieser Reihe bringen das NES e.V. in Kooperation mit dem Klimaschutzbündnis Saar und RENN.West verschiedene zivilgesellschaftliche Organisationen ins Gespräch untereinander, wie auch in den Austausch mit PolitikerInnen und BürgerInnen. Höhepunkt der Reihe bildet die öffentliche Abschlussveranstaltung am Freitag, den 26. November von 13 bis 19 Uhr im Großen Saal des VHS-Zentrums am Schlossplatz in Saarbrücken.
Weitere online-Impulse finden vorab am 9. November zu den Themen „Klimaschutz und Ressourcenschutz“ sowie am 11. November zu den Themen „Klimaschutz und Biodiversität“ statt.
Die Teilnahme an allen online-Vorträgen sowie an der Abschlussveranstaltung im VHS-Zentrum sind frei.
Eine Anmeldung unter https://kurzelinks.de/Klimadialoge ist erforderlich.